Mehr Behandlung ist nicht unbedingt eine bessere Behandlung bei gramnegativer Bakteriämie, so eine neue Studie von Gabriel M. Aisenberg, MD, und Kollegen an der University of Texas Health Science Center und Medical School in Houston, die kürzlich online in Clinical Infectious Diseases veröffentlicht wurde.1 Falsch-positive Ergebnisse treten häufig bei Follow-up-Blutkulturen (FUBCs) auf, die zur Bestimmung der Dauer der Antibiotikabehandlung bei gramnegativer Bakteriämie durchgeführt wurden und häufig hohe Kosten für unnötige Krankenhausaufenthalte und übermäßigen Einsatz von Antibiotika verursachen. In einer retrospektiven Analyse von 500 Fällen von Bakteriämie, die zwischen dem 1. Januar 2015 und dem 31. Dezember 2015 im Lyndon B. Johnson Hospital in Houston, Texas, auftraten, wurden FUBCs in 77% der Fälle bestellt (n = 383), einschließlich 54% grampositiver Kokken (GPC), 37% gramnegativer Bazillen (GNB) und 8% Polymikroben. Positive Ergebnisse wurden in 14% der Fälle (55/383) gefunden, von denen die meisten (78%; n = 43) GPC waren. Nur 8 Fälle von Bakteriämie (15%) wurden positiv auf GNB getestet. Eine persistierende Bakteriämie war weitaus wahrscheinlicher eine Folge von GPC als eine polymikrobielle Infektion oder GNB (21%, 10% bzw. 6%).
Das derzeitige Management der Bakteriämie bleibt dem klinischen Urteil überlassen, für das die Forscher keine einzige Begründung finden konnten. „Die untersuchten medizinischen Unterlagen boten keine Erklärung dafür, warum die FUBC angeordnet wurde“, schrieben sie. Sie stellten in Frage, ob der Schweregrad der Erkrankung die Entscheidung der Ärzte beeinflusste, FUBCs zu bestellen, was wiederum die Rate der positiven Ergebnisse erhöht haben könnte. Höhere positive Raten auf FUBCs wurden bei Patienten beobachtet, die zum Zeitpunkt der Blutentnahme Fieber hatten. Ebenso kann das Vorhandensein von Diabetes mellitus, einer Nierenerkrankung im Endstadium und / oder einer zentralen Hypertonie die FUBC-Positivraten erhöht haben.
Die ansonsten niedrigen Renditen deuteten darauf hin, dass FUBCs insbesondere für GNB weitgehend nicht schlüssig waren. Die Autoren berechneten, dass, obwohl es 5 FUBCs dauerte, um 1 positives Ergebnis in der gesamten Kohorte zu erhalten, wenn man GNB allein betrachtet, 17 FUBCs durchgeführt wurden, um ein einzelnes positives Ergebnis zu erhalten. Frühere Studien haben gezeigt, dass bis zu 90% aller Kulturen keine Organismen züchten, und mehr als die Hälfte des kleinen Prozentsatzes, der dies tut, ist wahrscheinlich falsch positiv.2,3
Lesen Sie weiter
Die Wiederholung von FUBCs in GNB erhöht wahrscheinlich nur falsch positive Ergebnisse, stellten die Autoren fest und führten zu „erhöhten Kosten, längeren Krankenhausaufenthalten, unnötigen Konsultationen und unangemessenem Einsatz von Antibiotika.“4 Um diese Konsequenzen zu vermeiden, warnten die Ermittler Kliniker, FUBCs für GNB-Bakteriämie zu vermeiden.
Die Studie hatte mehrere Einschränkungen, einschließlich der Beseitigung von Kontaminanten in Kulturen, die positive Ergebnisse umverteilt haben könnten. Das mangelnde Verständnis der Kliniker in der Kohorte, wann und warum FUBCs bestellt werden sollten, wies auf einen erheblichen Bedarf an umfassenderen Richtlinien und einer besseren Aufklärung hin, um die Überbehandlung von GNB zu reduzieren.Canzoneri CN, Akhavan BJ, Tosur Z, Andrade PEA, Aisenberg GM. Follow-up-Blutkulturen bei gramnegativen Bakterien: Werden sie benötigt? . Clin Infizieren Dis. doi: 10.1093/cid/cix648