Das Selbst kann als dynamischer, reaktionsschneller Prozess neu definiert werden, der Nervenbahnen nach vergangenen und gegenwärtigen Umgebungen einschließlich materieller, sozialer und spiritueller Aspekte strukturiert. Selbstkonzept ist ein Konzept oder Glaube, den ein Individuum von sich selbst als emotionales, spirituelles und soziales Wesen hat. Daher ist das Selbstverständnis die Vorstellung davon, wer ich bin, eine Art Selbstreflexion des eigenen Wohlbefindens. Zum Beispiel ist das Selbstverständnis alles, was Sie über sich selbst sagen.Eine Gesellschaft ist eine Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Glauben oder Aspekt der Selbstinteraktion zur Erhaltung oder Verbesserung des Kollektivs teilen. Kultur besteht aus expliziten und impliziten Mustern historisch abgeleiteter und ausgewählter Ideen und ihrer Verkörperung in Institutionen, kognitiven und sozialen Praktiken und Artefakten. Kulturelle Systeme können einerseits als Produkte des Handelns und andererseits als konditionierende Elemente des weiteren Handelns betrachtet werden. In den folgenden Abschnitten wird daher untersucht, wie das Selbst und das Selbstverständnis aufgrund unterschiedlicher Kulturen verändert werden können.Markus und Kitayamas Theorie der frühen 1990er Jahre stellten die Hypothese auf, dass Repräsentationen des Selbst in menschlichen Kulturen auf ein Kontinuum von unabhängig zu interdependent fallen würden. Das unabhängige Selbst soll egoistisch, einzigartig, getrennt von den verschiedenen Kontexten, kritisch im Urteil und anfällig für Selbstdarstellung sein. Das voneinander abhängige Selbst soll altruistisch sein, ähnlich wie die anderen, kontextabhängig flexibel, konformistisch und es ist unwahrscheinlich, dass es Meinungen äußert, die die Harmonie seiner Zugehörigkeitsgruppe stören würden. Diese Theorie erfreute sich trotz ihrer vielen Probleme großer Beliebtheit, da sie eher auf populären Stereotypen und Mythen über verschiedene Kulturen als auf rigoroser wissenschaftlicher Forschung beruhte und eine Reihe von Kausalzusammenhängen zwischen Kultur und Selbstkonstruktionen postulierte, ohne Beweise dafür vorzulegen. Eine große Studie aus dem Jahr 2016 mit insgesamt 10.203 Teilnehmern aus 55 kulturellen Gruppen ergab, dass es keine unabhängige versus interdependente Dimension der Selbstkonstruktion gibt, da die von Markus & Kitayama angenommenen Merkmale, um ein kohärentes Konstrukt zu bilden, nicht tatsächlich korrelieren oder, wenn sie korrelieren, Korrelationen aufweisen, die denen von Markus & Kitayama entgegengesetzt sind. Es gibt sieben verschiedene Dimensionen der Selbstkonstruktion, die sowohl auf der kulturellen Ebene der Analyse als auch auf der individuellen Ebene der Analyse zu finden sind. Diese Dimensionen sind Unterschied versus Ähnlichkeit (wenn das Individuum sich selbst als eine einzigartige Person oder als die gleiche Person wie alle anderen betrachtet), Selbstbeherrschung versus Verbindung zu anderen (sich von anderen getrennt fühlen versus sich mit den anderen zusammen fühlen), Selbstorientierung versus Empfänglichkeit für Einfluss (unabhängiges Denken versus Konformität),Westler, Lateinamerikaner und Japaner repräsentieren relativ wahrscheinlich ihr individuelles Selbst als einzigartig und anders als das anderer, während Araber, Südostasiaten und Afrikaner es ist relativ wahrscheinlich, dass sie sich selbst als ähnlich wie andere darstellen. Personen aus Uganda, Japan, Kolumbien, Namibia, Ghana und Belgien repräsentierten sich am ehesten als emotional von der Gemeinschaft getrennt, während Personen aus Oman, Malaysia, Thailand und Zentralbrasilien sich am ehesten als emotional mit ihren Gemeinschaften verbunden betrachteten. Japaner, Belgier, Briten und Amerikaner aus Colorado schätzten am ehesten unabhängiges Denken und betrachteten sich als ihre eigenen Entscheidungen im Leben unabhängig von anderen. Auf der anderen Seite legten die Befragten aus dem ländlichen Peru, Malaysia, Ghana, Oman und Ungarn am ehesten mehr Wert darauf, anderen zu folgen, als für sich selbst zu denken, und beschrieben sich selbst als häufig von anderen in ihren Entscheidungen beeinflusst. Menschen aus dem Nahen Osten aus dem Libanon, der Türkei, Ägypten und dem Oman schätzten am ehesten die Eigenständigkeit und betrachteten sich als eigenständig und wirtschaftlich unabhängig von anderen. Auf der anderen Seite hielten Befragte aus Uganda, Japan und Namibia die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Personen bei wirtschaftlichen Aktivitäten am ehesten für wichtig. Chilenen, Äthiopier aus dem Hochland, Türken und Menschen aus dem Libanon legten einen relativ hohen Wert darauf, unabhängig von Situation und Kontext ein stabiles Verhaltensmuster aufrechtzuerhalten. Personen aus Japan, Kamerun, dem Vereinigten Königreich und Schweden beschrieben sich am ehesten als anpassungsfähig an verschiedene Kontexte und legten Wert auf diese Fähigkeit. Kolumbianer, Chilenen, US-Hispanics, Belgier und Deutsche betrachteten den Selbstausdruck am ehesten als wichtiger als die Aufrechterhaltung der Harmonie innerhalb einer Gruppe. Befragte aus Oman, Kamerun und Malaysia gaben am ehesten an, dass sie es vorziehen, Harmonie innerhalb einer Gruppe zu bewahren, anstatt sich selbst auszudrücken. Subsahara-Afrikaner aus Namibia, Ghana und Uganda waren der Ansicht, dass sie ihren eigenen Interessen folgen würden, auch wenn dies bedeutet, die Interessen derer zu verletzen, die ihnen nahe stehen. Europäer aus Belgien, Italien und Schweden hatten die entgegengesetzte Präferenz und betrachteten Selbstaufopferung für andere Mitglieder der Gemeinschaft als wichtiger als das Erreichen egoistischer Ziele.
Im Gegensatz zur Theorie von Markus & Kitayama korreliert Egoismus negativ mit individueller Einzigartigkeit, unabhängigem Denken und Selbstausdruck. Selbstvertrauen korreliert stark und negativ mit emotionaler Selbstbeherrschung, was auch angesichts von & Kitayamas Theorie unerwartet ist. Die binäre Klassifizierung kultureller Selbstkonstruktionen in unabhängige versus voneinander abhängige ist zutiefst fehlerhaft, da die Merkmale in Wirklichkeit nicht gemäß Markus & Kitayamas Selbstkonstruktionstheorie korrelieren, und diese Theorie berücksichtigt nicht die äußerst vielfältige und komplexe Vielfalt von Selbstkonstruktionen, die in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt vorhanden sind.
Die Art und Weise, wie Individuen sich selbst konstruieren, kann aufgrund ihrer Kultur unterschiedlich sein. Das Selbst ist dynamisch und komplex und wird sich verändern oder dem sozialen Einfluss anpassen, dem es ausgesetzt ist. Der Hauptgrund, warum das Selbst ständig dynamisch ist, ist, dass es immer nach Gründen sucht, um nicht geschädigt zu werden. Das Selbst in jeder Kultur achtet auf sein Wohlergehen und wird so viel Bedrohung wie möglich vermeiden. Dies kann durch das evolutionspsychologische Konzept des Überlebens des Stärkeren erklärt werden.