Maybaygiare.org

Blog Network

Skelett

Das Vogelskelett zeichnet sich durch seine Festigkeit und Leichtigkeit aus, die durch Verschmelzung von Elementen und durch Pneumatisierung (d. H. Vorhandensein von Lufthohlräumen) erreicht wird. Der Schädel stellt einen Fortschritt gegenüber dem von Reptilien im relativ größeren Schädel mit Verschmelzung von Elementen dar, der durch die Tatsache ermöglicht wird, dass Vögel eine feste erwachsene Größe haben. Vögel unterscheiden sich von Säugetieren darin, dass sie den Oberkiefer und nicht den Unterkiefer relativ zum Schädel bewegen können. Wenn der Mund geöffnet wird, bewegen sich sowohl der Unter- als auch der Oberkiefer: ersteres durch eine einfache, gelenkartige Artikulation mit dem quadratischen Knochen an der Basis des Kiefers, letzteres durch Flexibilität, die durch ein Scharnier zwischen dem Stirn- und dem Nasenknochen bereitgestellt wird. Wenn sich der Unterkiefer nach unten bewegt, rockt das Quadrat auf seiner Artikulation mit dem Schädel nach vorne und überträgt diese Bewegung durch die Gaumenknochen und den knöchernen Balken unter dem Auge auf den Oberkiefer, den Hauptknochen des Oberkiefers.

ara cranium

Kinese des Schädels eines Ara mit abgesenktem Oberkiefer (links), angehobenem Oberkiefer (Mitte) und auf den Unterkiefer wirkenden Kräften (rechts).Encyclopædia Britannica, Inc.

Die Anzahl der Wirbel variiert von 39 bis 63, mit bemerkenswerten Variationen (11 bis 25) innerhalb der Hals- (Hals-) Serie. Die Hauptart der Wirbelartikulation ist heterocoelous (sattelförmig). Jeder der 3 bis 10 (normalerweise 5 bis 8) Brustwirbel trägt normalerweise ein Paar kompletter Rippen, die aus einer dorsalen Wirbelrippe bestehen, die mit dem Wirbel und mit der ventralen Sternalrippe artikuliert ist, die wiederum mit dem Brustbein (Sternum) artikuliert. Jede Wirbelrippe trägt einen flachen, nach hinten gerichteten Sporn, den für Vögel charakteristischen uncinierten Prozess. Das Brustbein, die Rippen und ihre Gelenke bilden die strukturelle Grundlage für eine Balgwirkung, durch die Luft durch die Lunge bewegt wird. Hinter den Brustwirbeln befindet sich eine Reihe von 10 bis 23 fusionierten Wirbeln, dem Synsacrum, mit dem der Beckengürtel fusioniert ist. Hinter dem Synsacrum befindet sich eine Reihe von freien Schwanzwirbeln (Schwanzwirbeln) und schließlich der Pygostyle, der aus mehreren verschmolzenen Schwanzwirbeln besteht und die Schwanzfedern stützt.

Das Brustbein besteht aus einer ventral zur Brusthöhle liegenden Platte und einem sich ventral davon erstreckenden Mittelkiel. Die Platte und der Kiel bilden den Hauptbefestigungsbereich für die Flugmuskulatur. Die Knochen des Brustgürtels bestehen aus dem Querlenker (Furcula) und den gepaarten Coracoiden und Schulterblättern (Scapulae). Das schwertförmige Schulterblatt artikuliert mit dem Coracoid und dem oberen „Armbone“ (Humerus) und liegt nur dorsal zum Rippenkorb. Das Coracoid artikuliert mit der Vorderkante des Brustbeins und mit Schulterblatt, Humerus und Furcula. Die Furcula verbindet die Schultergelenke mit der Vorderkante des Kiels des Brustbeins. Es besteht aus gepaarten Schlüsselbeinen (Schlüsselbeinen) und wahrscheinlich dem mittleren, ungepaarten Schlüsselbein.

Die Knochen der Vorderbeine sind für den Flug mit Federn modifiziert. Zu den wichtigsten Modifikationen gehören die Einschränkung der Bewegung der Ellbogen- und Handgelenke auf eine Ebene, die Verringerung der Anzahl der Ziffern, der Verlust funktioneller Krallen, die Verschmelzung bestimmter Knochen der „Hand“ (der Mittelhandknochen und der meisten Handwurzelknochen) zu einem Carpometacarpus und die Modifikation der Elemente, insbesondere derjenigen zur Spitze der Extremität (distal), zur Befestigung von Federn. Die Flügelknochen sind hohl und der Hohlraum im Humerus ist mit dem Luftsacksystem verbunden. In der Regel haben große fliegende Vögel eine proportional größere Pneumatizität im Skelett als kleine. Die stark pneumatischen Knochen großer Flugvögel sind an Belastungspunkten mit Knochenstreben verstärkt. Humerus, Radius und Ulna sind gut entwickelt. Die sekundären Flugfedern sind an der Ulna befestigt, die somit direkt Kraft von den Flugmuskeln auf diese Federn überträgt und daher relativ schwerer als der Radius ist. Zwei kleine Handgelenkknochen sind vorhanden: die radiale oder Scapholunar und die Ulnare oder Keilschrift. Ersteres liegt zwischen dem distalen Ende des Radius und dem proximalen Teil (dem Teil zum Körper hin) des Carpometacarpus. Wenn das Ellenbogengelenk gebeugt (gebogen) wird, gleitet der Radius auf der Ulna nach vorne und drückt das Radiale gegen den Carpometacarpus, der wiederum das Handgelenk beugt. Somit arbeiten die beiden Gelenke gleichzeitig. Die U-förmige Ulnare artikuliert mit der Ulna und dem Carpometacarpus. Anatomen unterscheiden sich darin, welche Knochen der Reptilien- „Hand“ im Vogelflügel vertreten sind. Embryologische Beweise deuten darauf hin, dass die Ziffern II, III und IV sind, aber es ist möglich, dass sie tatsächlich I, II und III. Der Carpometacarpus besteht aus verschmolzenen Handwurzelknochen (Knochen des Handgelenks) und Mittelhandknochen (Knochen der Handfläche), wobei die Mittelhandknochen II und III (oder III und IV) den größten Teil des Knochens ausmachen. Die Knochen der „Finger“ (Phalangen) sind an den äußeren und inneren Ziffern auf jeweils einen und an der mittleren auf zwei reduziert. Die primären Flugfedern sind am Carpometacarpus und den Ziffern befestigt, wobei die jeweils angebrachte Zahl für die verschiedenen Hauptgruppen von Vögeln charakteristisch ist.

avain Knochenquerschnitt

Die hohlen Knochen von Vögeln werden durch innere Streben verstärkt.Encyclopædia Britannica, Inc.

Der Beckengürtel besteht aus drei gepaarten Elementen, der Ilia, Ischia und Pubes, die mit dem Synsacrum zu einem Stück verschmolzen sind. Das Ilium ist das dorsalste Element und das einzige, das sich vor der Beinpfanne (Acetabulum) erstreckt. Das Ilium ist mit dem Synsacrum und dem Ischium verschmolzen, von denen letzteres mit dem Schambein verschmolzen ist. Alle drei dienen als Befestigung für die Beinmuskulatur und tragen zum Acetabulum bei, das die Artikulation für den Femur bildet. Das Beinskelett besteht aus dem Oberschenkelknochen (Femur), dem Hauptknochen des Unterschenkels (Tibiotarsus), der Fibula, den verschmolzenen Knochen des Knöchels und des Mittelfußes (Tarsometatarsus) und den Zehen (Phalangen). Die Fibula ist am oberen Ende am größten, wo sie einen Teil des Kniegelenks bildet und sich distal zu einem Punkt verjüngt, der niemals Teil des Sprunggelenks ist. Das letztere Gelenk ist vereinfacht, wobei nur zwei Knochen beteiligt sind: der Tibiotarsus, bestehend aus der Tibia (dem sogenannten Schienbein beim Menschen), die mit den drei oberen Knöchelknochen (proximalen Tarsalen) verschmolzen ist, und der Tarsometatarsus, der aus der Fusion der Metatarsalen I bis IV und der distalen Reihe der Tarsalen resultiert. Mittelfußknochen II bis IV tragen am meisten zum Tarsometatarsus bei. Die Grundanzahl der Phalangen (Abschnitte) an den Zehen beträgt zwei, drei, vier bzw. fünf, eine mehr als die Anzahl der Zehen. Die meisten Vögel haben vier Zehen, wobei der fünfte immer fehlt, aber es gibt viele Variationen in der Anzahl der Ziffern oder Phalangen, die eine Verringerung der Grundanordnung darstellen.

Der grundlegende Vogelfuß ist zum Hocken geeignet. Der erste oder hintere Zeh (Hallux) steht den anderen drei entgegen, und die Sehnen für die Muskeln, die die Zehen beugen, verlaufen so hinter dem Sprunggelenk, dass sich beim Beugen des Knöchels auch die Zehen befinden. Das Gewicht eines hockenden Vogels hält so die Zehen um den Barsch gewickelt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.