Maybaygiare.org

Blog Network

Alles, was Sie über deutsche Präpositionen wissen müssen

Deutsche Präpositionen sind ein wesentlicher Bestandteil der deutschen Sprache. In der Tat, egal ob Sie die deutsche, englische oder spanische Sprache betrachten, Präpositionen sind notwendig, um Sätze zusammenzuhalten. Ohne Präpositionen wären wir nicht in der Lage, einfache Anweisungen oder Anweisungen zu geben.

Sie könnten denken, dass das Lernen von Präpositionen auf Deutsch genauso funktionieren könnte wie in der englischen Sprache: lerne das richtige Wort, füge es deinem Satz hinzu und … (Trommelwirbel, bitte) da hast du es, einen Satz mit einer Präposition!

Doch wie bei vielen Dingen in der deutschen Sprache ist es leider nicht so einfach.

Aber es gibt keinen Grund zur Sorge! Mit diesem umfassenden Blogbeitrag haben Sie Ihre deutschen Präpositionen im Handumdrehen erledigt – versprochen!

Schauen wir uns also an, was deutsche Präpositionen so besonders macht.

Der Schlüssel zu deutschen Präpositionen – die vier deutschen Fälle

Der Grund, warum deutsche Präpositionen für Deutschlernende (und oft auch für Muttersprachler) so schwierig sind, ist das deutsche Fallsystem. Die deutsche Sprache hat vier Fälle:

  • Nominativ
  • Akkusativ
  • Dativ
  • Genitiv

Diese Fälle sind in der deutschen Grammatik sehr wichtig, da sie die Endungen von Adjektiven und unbestimmten Artikeln bestimmen. Sie können Ihnen auch sagen, welches Personalpronomen Sie verwenden sollen.

Der Nominativ

Dieser Fall sagt uns, wer oder was etwas tut. Das Subjekt kann eine bestimmte Aktion ausführen oder eine bestimmte Eigenschaft haben. Im Deutschen ist der einfachste Weg, den Nominativ von anderen Fällen zu unterscheiden, die Frage „Wer oder was macht XYZ?“

Daher ist der Nominativ als Wer-Fall (der Wer-Fall) bekannt.

Ich gebe Ihnen ein paar Beispiele:

Wer lacht? (wer lacht?) → Das Mädchen lacht. (Das Mädchen lacht.)

Was ist bunt? (Was ist bunt?) → Das Haus ist bunt. (Das Haus ist bunt.)

Wer bellt die Frau an? (Wer bellt die Frau an?) → Der Hund bellt die Frau an. (Der Hund bellt die Frau an.)

Jedes Mal, wenn Sie Formen der Verben sein und werden sehen, können Sie sicher sein, dass Sie hier den Nominativ finden: Der Nominativ folgt immer „sein“ und „werden“.

Wenn Sie lernen möchten, wie man Formen von werden unterscheidet, klicken Sie hier, um eine umfassende Anleitung zum deutschen Verb werden und seiner Konjugation zu lesen!

Los geht’s! Einfacher Kuchen, oder?

Der Akkusativ

Ähnlich wie der Nominativ lautet auch die operative Frage des Akkusativs „Was?“ Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen den beiden.

Im Fall des Akkusativs ist die Person (oder das Tier oder das Objekt), über das Sie sprechen, von der Aktion betroffen.

Wenn also das Substantiv in der Aussage, die Sie machen, direkt vom Verb betroffen ist, müssen Sie den Akkusativ verwenden.

Er schreibt Bücher. (Er schreibt Bücher.) ← Was schreibt er?

Sie haben die Kirschen gegessen. (Sie haben die Kirschen gegessen.) ← Was haben sie gegessen?

Sie hat ein Bild gemalt. (Sie malte ein Bild.) ← Was hat sie gemalt?

Wie Sie in all diesen Sätzen sehen können, wird das Substantiv durch das Verb beeinflusst, wie zum Beispiel das Bild, das von der Frau gemalt wird.

Der Dativ

In diesem Fall dreht sich alles um das indirekte Objekt. Das indirekte Objekt ist ein Objekt, das passiv von jeder Aktion beeinflusst wird. Benötigen Sie einen Speicherhaken? Stellen Sie sich den Dativ als „faulen Fall“ vor.

Das stimmt. Sie werden in einer Sekunde wissen, warum.

Schauen wir uns die Satzstruktur für den Dativ an:

Er schenkt seiner Freundin Blumen. (Er schenkt seiner Freundin Blumen.)

  • „Er“ ist das Subjekt des Satzes.
  • Das Verb ist (offensichtlich) „geben“.
  • Das direkte Objekt sind die Blumen, die gegeben werden.
  • Und dann ist da noch seine Freundin: Sie ist wirklich nur da, um alles zu tun, passiv das Geschenk zu empfangen – sie ist das indirekte Objekt des Satzes.

Gleiches gilt für dieses Beispiel hier:

Ich gab ihm den Schlüssel. Ich gab ihm den Schlüssel.)

In diesem Fall ist „Ich“ das Subjekt des Satzes, während „der Schlüssel“ das direkte Objekt ist.

Das Verb hier ist auch „geben“, und das indirekte Objekt ist „er“, dem ich die Schlüssel gegeben habe.

Wie Sie sehen, habe ich hier das Wort „wer“ hervorgehoben. Wenn es sich um einen Dativ handelt, müssen Sie sich immer fragen: „An wen?“ oder „Für wen?“, oder auch „Wen?”. Diese drei Fragen weisen auf den Dativ hin.

Der Genitiv

Auf den letzten Fall! Der Genitiv ist im Allgemeinen ziemlich einfach, den Kopf herumzuwickeln. Das operative Wort hier ist „Wessen?“ Also wann immer du einen Satz siehst wie:

Die Jacke des Mannes ist schwarz. (Die Jacke des Mannes ist schwarz.)

Sie können sicher sein, dass es ein Genitiv ist! Warum? Weil Sie wahrscheinlich fragen: „Wessen Jacke ist schwarz?“

Ich habe die letzten beiden Buchstaben des Wortes „des Mannes“ hervorgehoben. Das Besondere am Genitiv ist, dass sich bei seiner Anwendung die Endungen bestimmter Substantive (nämlich männlicher und neutraler Substantive) ändern.

Beispiele:

Der Hund → des Hundes

„Das Fell des Hundes ist schwarz.“ (Das Fell des Hundes ist schwarz.) ← Wessen Fell ist schwarz?

Wenn sich ein Satz im Genitiv befindet, werden einigen Wörtern die Buchstaben –es hinzugefügt, insbesondere solchen, die nur eine Silbe haben und in einem Konsonanten enden.

Das Blatt → des Blattes

Der Mann → des Mannes

Wenn ein Wort mit –en, –el oder –er endet, wird normalerweise nur ein –s hinzugefügt. Dies geschieht insbesondere bei männlichen Substantiven oder solchen, die neutral sind.

Beispiele:

Das Kaninchen → des Kaninchens

Der Leiter → des Leiters. the leader’s)

Der Beutel → des Beutels (the tote vs. the tote’s)

Nun, da Sie die Gelegenheit hatten, einen kurzen Blick auf die vier Fälle der deutschen Sprache zu werfen, auf den lustigen Teil: Deutsche Präpositionen!

Von „ab“ bis „zu“ – Deutsche Präpositionen auf einen Blick

Sobald Sie ein gutes Verständnis dafür haben, wie die Fälle funktionieren, sind deutsche Präpositionen ziemlich einfach zu erlernen. Genau wie bei den vier Fällen gibt es vier verschiedene Arten von deutschen Präpositionen.

Das Gute daran?

Sobald Sie das spezifische Vokabular gelernt haben, haben Sie einen klaren Hinweis darauf, welchen Fall Sie mit jeder Präposition verwenden sollten.

Deutsche Präpositionen im Akkusativ

Wenn Sie auf diese deutschen Präpositionen stoßen, können Sie sicher sein, dass die folgenden Substantive und Pronomen immer im Akkusativ stehen. Solange Sie sich also Folgendes merken, haben Sie Ihre deutschen Pronomen im Akkusativ (ausnahmsweise kann Deutsch eigentlich ziemlich einfach sein).

  • bis
  • durch
  • für
  • ohne
  • gegen
  • um
  • entlang

Das Gute an deutschen Präpositionen im Akkusativ? Nur der Artikel für männliche Substantive (der) ändert sich, wenn er mit einer Präposition im Akkusativ verwendet wird. Die Artikel für weibliche und neutrale Substantive bleiben gleich.

Beispiele:

Sie arbeitet für ein Unternehmen in Berlin. (Sie arbeitet für eine Firma in Berlin.)

Wir gehen durch den Wald. (Wir laufen durch den Wald.) → Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich der männliche Artikel für „der Wald“ im Akkusativ in „den Wald“ ändert.

Wir treffen uns um acht Uhr. (Wir treffen uns um acht Uhr.)

Sie lieferten an der Straße entlang. (Sie gingen die Straße entlang.) → Das ist hier ein Sonderfall — was wäre Deutsch ohne sie?-da die Präposition „entlang“ immer dem Satzobjekt folgt. Wenn Sie also das Wort „entlang“ sehen, wissen Sie sofort, dass das Objekt des Satzes vor der Präposition stehen sollte.

Deutschland spielt heute gegen Mexiko. Deutschland spielt heute gegen Mexiko.)

Der Zug fährt bis Tübingen. (Der Zug fährt nach Tübingen.)

Deutsche Präpositionen im Dativ

Alle unten aufgeführten Wörter geben Ihnen einen Hinweis darauf, dass jedes Substantiv oder Pronomen im Dativ steht.

  • aus (out of)
  • außer (except for)
  • gegenüber
  • bei (at)
  • mit (with)
  • nach (after, to, according to someone/something)
  • seit (since, for—wird nur für Aussagen verwendet, die sich auf Zeit oder Zeitmengen beziehen)
  • zu (to)
  • von (from)

Beispiele:

Sie sitzt mir gegenüber. (Sie sitzt mir gegenüber.) → Sie können hier sehen, dass das Wort „mich“ (me) in seine Dativform wechselt: mir.

Nach dem Unterricht gehen wir in ein Café. (Nach dem Unterricht gehen wir in ein Café.)

Seit seiner Entscheidung lebt er allein. (Er lebt seit seiner Scheidung allein.) → Da es sich um eine Präposition im Dativ handelt, wechselt das Wort „seine“ (ein Possessivpronomen) zu „seiner“.

Ich habe außer einer Jacke nichts gekauft. Ich habe nichts gekauft, außer eine Jacke.)

Sie kommt aus der Schweiz. (Sie kommt aus der Schweiz.)

Ich fahre mit meiner Schwester nach Florenz. (Ich gehe mit meiner Schwester nach Florenz.)

Ich wohne bei meiner Tante. (Ich wohne bei meiner Tante.)

Deutsche Präpositionen im Genitiv

Ich bezeichne deutsche Präpositionen im Genitiv sowie den Genitiv selbst gerne als den „sterbenden Fall“, da viele deutsche Muttersprachler (wenn sie informell oder in alltäglichen Gesprächen sprechen) stattdessen den Dativ verwenden. Während Sie leicht verstanden werden, ist dies technisch falsch.

Insbesondere beim Schreiben von Briefen oder beim Sprechen in formelleren Kontexten (Vorstellungsgespräche und dergleichen) sollten Sie für die folgenden Präpositionen den richtigen Fall — also den Genitiv — verwenden.

  • anstatt (instead ) ← sometimes also simply „statt”
  • während (during)
  • trotz (despite)
  • wegen (because of)
  • außerhalb (outside of)
  • innerhalb (inside of)
  • oberhalb (above)
  • unterhalb (below)
  • diesseits (on this side)
  • jenseits (on the other side)
  • beiderseits (on both sides)

Note: While you can informally use the dative when using prepositions like „während” or „statt”, the prepositions außerhalb, innerhalb, oberhalb and unterhalb must be used with the genitive. Same or diesseits, jenseits, and beiderseits!

Examples:

Die Bäckerei ist wegen Urlaubs geschlossen. (The bakery is closed due to vacation.) → Since the preposition is in the genitive, the word „Urlaub” (vacation) shifts to its genitive form („Urlaubs”). A lot of Germans will conveniently ignore the genitive here and simply say „wegen Urlaub geschlossen”—this, however, is grammatically wrong.

Seine Wohnung liegt außerhalb des Stadtkerns. (His apartment is located outside of the city center.)

Ich ging trotz einer Erkältung zur Arbeit. (Ich bin trotz meiner Erkältung zur Arbeit gegangen.)

Es kam innerhalb der Partei zu Spannungen. (Es gab Spannungen innerhalb der Partei.)

Wie ich am Anfang dieses Kapitels erwähnt habe, verwenden viele Deutsche den Dativ anstelle des Genitivs. Ich gebe Ihnen ein kurzes Beispiel:

„Während dem Essen“ wird von vielen deutschen Muttersprachlern mit dem Dativ verwendet. Die korrekte Form, jedoch mit dem Genitiv, ist „während des Essens“.

Bidirektionale deutsche Präpositionen

Deutsch wäre nicht Deutsch, wenn es nicht für alles einen Sonderfall gäbe. Gleiches gilt für deutsche Präpositionen. Sie könnten jetzt einen Seufzer der Frustration auslassen – aber ich kann Ihnen versichern,, diese sind ziemlich einfach im Auge zu behalten!

Pronomen und Substantive, die den unten aufgeführten Wörtern folgen, werden entweder im Dativ oder im Akkusativ stehen. Aber woher wissen Sie, ob der Dativ oder der Akkusativ verwendet wird?

Es ist ziemlich einfach: Jedes Mal, wenn es um Bewegung geht (besonders wenn es um einen bestimmten Ort geht), ist die Präposition im Akkusativ.

Wenn es keine Bewegung gibt oder die Bewegung kein bestimmtes Ziel oder keinen bestimmten Ort hat, oder wenn Sie über einen Ort sprechen, verwenden Sie den Dativ.

Sie können die beiden unterscheiden, indem Sie das Frageteilchen betrachten. Im Falle eines Akkusativs fragst du „wohin?“ (Bedeutung: wohin?), wenn Sie sich nach der Situation erkundigen.

Wir gehen in die Oper. (Wir gehen in die Oper.) ← Wohin gehen wir? (Wohin (zu) gehen wir?) Die Bewegung hier geht in die Oper.

Legen Sie die Zeitung bitte auf den Tisch. (Bitte legen Sie die Zeitung auf den Tisch.) ← Wohin legst du die Zeitung? (Wo legen Sie die Zeitung hin?) Die Bewegung hier legt die Zeitung auf den Tisch.

Es ist ein bisschen anders im Falle einer Zwei-Wege-Präposition mit dem Dativ.

Die Zeitung liegt auf dem Tisch. (Die Zeitung liegt auf dem Tisch.) ← Hier hat die Bewegung bereits stattgefunden. Die Zeitung liegt auf dem Tisch und geht nirgendwo hin (es sei denn, Sie bewegen sie).

Daher wird hier der Dativ verwendet.

Wir sind in der Oper. (Wir sind in der Oper.) ← Die Bewegung hat bereits stattgefunden. Die Oper ist, wo die Aktion jetzt stattfindet.

Sie müssen sich jedoch daran erinnern, dass diese Bewegungs- und Positionsregeln nur für bidirektionale Präpositionen gelten. Andere Präpositionen (zum Beispiel diejenigen, die immer den Dativ oder Genitiv nehmen) bleiben in ihren jeweiligen Fällen.

Jetzt atme tief durch.

Sie haben die deutschen Präpositionen offiziell erobert! (High Fives überall.) Machen Sie einen kleinen feierlichen Tanz und gehen Sie dann zu Clozemaster, wo Sie testen (und verbessern können!) Ihre Kenntnisse der deutschen Präpositionen.

Viel Erfolg!

Fordern Sie sich mit Clozemaster heraus

Testen Sie Ihre Fähigkeiten und sehen Sie, was Sie aus diesem Artikel gelernt haben, indem Sie eine Auswahl von Sätzen mit deutschen Präpositionen spielen.

Registrieren Sie sich hier, um Ihren Fortschritt zu speichern und mit Tausenden von deutschen Sätzen bei Clozemaster fließend zu werden.

Clozemaster wurde entwickelt, um Ihnen zu helfen, die Sprache im Kontext zu lernen, indem Sie die Lücken in authentischen Sätzen füllen. Mit Funktionen wie Grammatikherausforderungen, Lückenhören und Lückenlesen können Sie mit der App alle Kompetenzen hervorheben, die erforderlich sind, um fließend Deutsch zu sprechen.

Bringen Sie Ihr Deutsch auf die nächste Stufe. Klicken Sie hier, um mit echten deutschen Sätzen zu üben!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.