Abonnieren
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Zurück zu Healio
Zurück zu Healio
Kontinuierliche Antibiotikaprophylaxe war wirksam bei der Verhinderung wiederkehrender Harnwegsinfektionen bei sauberen intermittierenden Selbstkatherisationsbenutzern, die ein Risiko für die Infektion haben, so die kürzlich in The Lancet Infectious Diseases veröffentlichten Studienergebnisse. Die Forscher beobachteten jedoch eine zunehmende Antibiotikaresistenz bei der Prophylaxe, was ihrer Meinung nach „die Attraktivität“ der Präventionsstrategie einschränkt. „Die langfristigen Auswirkungen dieser Intervention sind ungewiss, aber eine erhöhte Pathogenresistenz könnte es schwieriger machen, etablierte Infektionen bei Individuen zu behandeln, und eine erhöhte Resistenz von Bakterien, die den Urin besiedeln und zum fäkalen Mikrobiom beitragen, sind ein Problem der öffentlichen Gesundheit“, schrieben Holly Fisher, PhD, vom Institut für Gesundheit und Gesellschaft an der Newcastle University und Kollegen. „Der Schweregrad der individuellen Patientenbelastung durch wiederholte und lokale Bedrohungen durch antimikrobielle Resistenzen sollte gleichzeitig bei der Bewertung und Umsetzung dieses Nachweises des Nutzens der Behandlung berücksichtigt werden.“
Patienten mit bestimmten Erkrankungen wie Multipler Sklerose und Harnschließmuskelrelaxationsversagen verwenden eine saubere intermittierende Selbstkatheterisierung (CISC), um ihre Blasen zu entleeren. In England gibt es laut den Forschern etwa 74 CISC-Benutzer pro 100.000 Einwohner. Frühere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass etwa 25% der CISC-Benutzer wiederkehrende symptomatische Harnwegsinfektionen entwickeln. Um dieses Problem anzugehen, führten Fisher und Kollegen eine randomisierte, offene Studie durch, um den Nutzen und Schaden einer kontinuierlichen, niedrig dosierten Antibiotikaprophylaxe bei erwachsenen CISC-Anwendern im Vereinigten Königreich zu bewerten.
Mehr als 400 Teilnehmer wurden zwischen November 2013 und Januar 2016 in die Studie aufgenommen. Die Hälfte von ihnen wurde nach dem Zufallsprinzip einer einmal täglichen Antibiotikaprophylaxe zugewiesen, zu der Nitrofurantoin (50 mg), Trimethoprim (100 mg) oder Cefalexin (250 mg) gehörten. Ärzte verordneten eine Behandlung basierend auf individuellen Patienteninformationen. Der primäre Endpunkt war der Unterschied bei den selbst berichteten symptomatischen HWI, die mit Antibiotika behandelt wurden, zwischen der Interventions- und der Kontrollgruppe über 12 Monate. Die Inzidenz von symptomatischen Antibiotika-behandelten HWI betrug 1,3 Fälle pro Person-Jahr (95% CI, 1,1-1,6) in der Interventionsgruppe und 2,6 Fälle pro Person-Jahr (95% CI, 2,3-2,9) in der Kontrollgruppe, was eine 48% ige Reduktion der HWI-Häufigkeit mit Antibiotika-Prophylaxe, nach den Forschern.
Die Antibiotikaprophylaxe wurde im Allgemeinen gut vertragen. Zweiundzwanzig leichte unerwünschte Ereignisse im Zusammenhang mit der Prophylaxe wurden berichtet. Die meisten unerwünschten Ereignisse umfassten gastrointestinale Störungen (n = 6), Hautausschlag (n = 6) und Candida-Infektion (n = 4). Eine wirtschaftliche Bewertung ergab, dass die Antibiotikaprophylaxe potenziell kostengünstig war, so die Forscher. In einem verwandten Editorial schreibt Florian M.E. Dr. Wagenlehner und Dr. Adrian Pilatz von der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie der Justus-Liebig-Universität Gießen in Gießen warnten davor, dass es schwierig sei, die finanzielle Belastung durch Antibiotikaresistenzen durch langfristigen Drogenkonsum zu berechnen. Wagenlehner und Pilatz stellten auch fest, dass das Studiendesign die klinischen Auswirkungen der Ergebnisse möglicherweise eingeschränkt hat. Da die Studie beispielsweise nicht placebokontrolliert war, haben Patienten in der Kontrollgruppe, die wussten, dass sie keine Antibiotika erhielten, ihre HWI-Symptome möglicherweise überschätzt. Die Autoren sagten auch, dass die Studie besser konzipiert worden wäre, wenn Harnwegsinfektionen bei einem klinischen Besuch bestätigt worden wären. „Zusammenfassend sammelt diese Studie wichtige Beweise in einer bestimmten Patientenpopulation“, schrieben sie. „Die leichten Vorteile der Antibiotikaprophylaxe, die Fisher und Kollegen gefunden haben, sind jedoch möglicherweise nicht auf andere Gesundheitssysteme übertragbar.“ – von Stephanie Viguers
Angaben: Fischer berichtet, Zuschüsse vom Nationalen Institut für Gesundheitsforschung Health Technology Assessment Program erhalten zu haben. Pilatz meldet keine relevanten finanziellen Angaben. Wagenlehner ist wissenschaftlicher Berater für Achaogen, AstraZeneca, Bionorcia, Enteris BioPharma, Helperby Therapeutics, Janssen, LEO Pharma, MERLION, Merck, OM Pharma, Pfizer, Rosen Pharma, Shionogi und VenatoRx Pharmaceuticals. Bitte beachten Sie die Studie für alle anderen Autoren relevanten finanziellen Angaben.
Lesen Sie mehr über:
Abonnieren
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Klicken Sie hier, um E-Mail-Benachrichtigungen zu verwalten
Zurück zu Healio
Zurück zu Healio