Beschreibung
Der Hauptzweck der Audiometrie besteht darin, die Frequenz und Intensität zu bestimmen, mit der Geräusche gehört werden können. Menschen können Töne im Frequenz- oder Tonhöhenbereich von 20 bis 20.000 Hertz (Hz) hören, aber die meisten Gespräche finden zwischen 300 und 3000 Hz statt. Audiometrische Tests werden zwischen 125 und 8000 Hz durchgeführt. Die Intensität oder der Grad der Lautstärke, bei der Geräusche für die meisten Erwachsenen zu hören sind, liegt zwischen 0 und 20 Dezibel (dB).
Sowohl die Luftleitung als auch die Knochenleitung von Geräuschen werden audiometrisch bewertet. Die Luftleitung bestimmt das Ausmaß der Schallübertragung durch die Knochen des Mittelohrs. Die Ergebnisse eines Knochenleitungstests bestimmen, wie weich ein Ton ist, den eine Person über mehrere Frequenzen oder Tonhöhen hören kann. Die Knochenleitungsaudiometrie bestimmt, inwieweit ein neurosensorischer Hörverlust vorliegt. Eine Person mit einem neurosensorischen Verlust kann Geräusche hören, aber nicht verstehen. Da Menschen mit Hörverlust oft keine Geräusche bei normalen Dezibelpegeln hören können, werden Intensitäten von bis zu 115 dB verwendet, um das Ausmaß des Luftleitungsverlusts und bis zu 70 dB für den Knochenleitungsverlust zu beurteilen. Der Unterschied zwischen Knochenleitungsverlust und neurosensorischem Hörverlust wird als Luft-Knochen-Lücke bezeichnet.
Die gebräuchlichste Methode zur Beurteilung des Hörvermögens ist das Audiometer. Audiometrische Tests mit dem Audiometer werden durchgeführt, während der Patient in einer schalldichten Kabine sitzt und der Prüfer außerhalb der Kabine mit dem Patienten über ein Mikrofon kommuniziert. Der Patient trägt Kopfhörer, wenn die Luftleitung getestet wird, und einen vibrierenden Ohrhörer hinter dem Ohr neben dem Mastoidknochen oder entlang der Stirn, wenn die Knochenleitung getestet wird. Es wird jeweils ein Ohr getestet, und eine Technik namens Maskierung, bei der dem nicht getesteten Ohr Rauschen präsentiert wird, stellt dem Prüfer sicher, dass jeweils nur ein Ohr getestet wird. Durch die Kopfhörer oder Hörmuschel werden reine Töne sowohl in Frequenz als auch Intensität an den Patienten übertragen und die Schwelle, an der der Patient für jede Frequenz hören kann, wird festgelegt. Der Patient signalisiert die Fähigkeit, einen Ton zu hören, indem er eine Hand oder einen Finger hebt.
Wenn das Kind in der Lage ist, Wörter zu verstehen und darauf zu reagieren, wird die Sprachdiskriminierung auch im Rahmen der Audiometrie bewertet. Sprachdiskriminierung etabliert die Fähigkeit, Konsonantenlaute zu verstehen. Beim Sprachdiskriminierungstest werden dem Patienten zwei Silbenwörter vorgelesen und dann wiederholt. Dies ist ein wichtiger Teil der Audiometrie, da ein Großteil des Lernens eines Kindes von der Fähigkeit abhängt, Sprache zu unterscheiden. Ältere Kinder im Alter von zehn bis 12 Jahren haben eine Spracherkennung, die mit Erwachsenen vergleichbar ist, und eignen sich gut für Sprachdiskriminierungstests. Um sicherzustellen, dass nur die Sprachdiskriminierung bewertet wird, wird dieser Teil des Hörtests mit Dezibelwerten von 30 bis 40 Dezibel durchgeführt, die höher sind als die des täglichen Gesprächs. Im Alter von fünf Jahren können die meisten Kinder eine Art Sprachdiskriminierungstest durchführen. Die Sprachdiskriminierung beim Kind im Alter von drei bis sechs Jahren kann getestet werden, indem das Kind Bilder von gemeinsamen Objekten betrachtet, während ihm ein einsilbiges Wort vorgelesen wird. Das Kind zeigt das Verständnis des Wortes an, indem es auf das entsprechende Objekt zeigt.
Bei der Beurteilung von Säuglingen legt der Prüfer anstelle des Testens von Schwellenwerten das minimale Ansprechniveau fest, bei dem das Kind auf Hörreize reagiert. Die minimale Intensität, mit der ein Neugeborenes auf Geräusche reagiert, beträgt 25 DB. Dieser Mindestpegel nimmt im Säuglingsalter allmählich ab und nach 36 Monaten reagieren die meisten Kinder auf Schallintensitäten von weniger als 10 dB. Für den jungen Säugling unter vier Monaten verwenden Audiologen Verhaltensbeobachtungsaudiometrie (BOA). Der Audiologe beobachtet Schreckreaktionen und motorische Reflexveränderungen beim Kind, da verschiedene Geräuschmacher eingesetzt werden, um diese Reaktionen auszulösen. Die Schwierigkeit bei diesem Test besteht darin, dass die verwendeten Geräusche in Frequenz oder Intensität nicht standardisiert sind. Visual Reinforcement Audiology (VRA) Testing bewertet das Gehör von Säuglingen von sechs Monaten bis zwei Jahren. Klänge unterschiedlicher Intensität werden einem von zwei Lautsprechern präsentiert, während das Kind auf dem Schoß eines Elternteils sitzt. Wenn das Kind einen Ton hört, wendet es sich dem entsprechenden Lautsprecher zu und wird durch einen visuellen Reiz wie ein animiertes Spielzeug oder ein Blinklicht belohnt, obwohl Videobilder für ältere Kinder verwendet wurden.
Wenn das Kind älter wird, ist die Konditionsspielaudiometrie (CPA) nützlich. Das Kind wird angewiesen, auf einen Ton zu hören und zu reagieren, wenn ein Ton gehört wird, indem es verschiedene Aufgaben ausführt, z. B. einen Ball in eine Tasse legen oder einen Stift in ein Steckbrett legen, wenn der Hörreiz gehört wird. Kopfhörer können vom Kind für diese Art von Tests getragen werden. Da eine zuverlässige subjektive Reaktion bei einem jungen Patienten schwierig oder unmöglich ist, werden häufig elektrophysiologische Tests durchgeführt. Elektrophysiologische Tests sind eine zuverlässige und verhaltensunabhängige Methode zur Beurteilung des Hörverlusts bei Säuglingen und Kleinkindern und können durchgeführt werden, während das Kind entweder schläft oder unter Sedierung steht. Einige elektrophysiologische
Tests sind der ABR-Test (Auditory Brainstem Response), der ASSR-Test (Auditory Steady State Response), der EEG-Test (Electroencephalic Audiometry) und der Otoacoustic Emission Test (OAE). Zur Durchführung des ABR-Tests (Auditory Brainstem Response) werden dem Säugling oder Kind Kopfhörer angelegt und elektrophysiologische Reaktionen von Kopfhaut und Ohren als Reaktion auf über die Kopfhörer gesendete Töne aufgezeichnet. Ein Computer kompiliert die Ergebnisse in eine Wellenform, die dem Untersucher Informationen über den Ort eines Hörproblems irgendwo auf diesem Weg vom Gehörgang zum Hirnstamm gibt. Dieser Test wird auch als auditorisch evozierte Reaktion des Hirnstamms bezeichnet. Die Prüfung der auditorischen Steady-State-Response (ASSR) umfasst auch die Überwachung der aufgezeichneten Reaktionen der Kopfhaut auf Töne mit unterschiedlichen Frequenzen. Dieser Test ist empfindlicher als der ABR und kann auch das Resthörvermögen besser messen. Der EEG- oder elektroenzephalische Audiometrietest misst den Tonverlust, kann jedoch die Stelle eines Hörverlusts nicht lokalisieren. Die otoakustische Emissionsprüfung (OAE) zeichnet spontane Emissionen aus dem Ohr auf und kann Mittelohrprobleme erkennen. Es ist einfacher als ABR und kann verwendet werden, um Säuglinge auf schwere Hörverluste zu untersuchen, da bei einem Hörverlust von mehr als 40 DB keine Emission aufgezeichnet wird. Ein zusätzlicher Test der Audiometrie ist der akustische Immitanztest, der die Fähigkeit beurteilt, mit der Schall vom äußeren Ohr zur Cochlea im Ohr gelangen kann. Die bekannteste dieser Art von Tests ist das Tympanogramm, das bestimmt, ob sich Flüssigkeit hinter dem Trommelfell angesammelt hat.