Wichtige Fakten und Zusammenfassung
- Deutschland war Mitte des 19.
- Die Herrscherfamilien Österreichs und Preußens, die Habsburger und die Hohenzollern, wollten beide die Vorherrschaft in Mitteleuropa.
- 1864 waren Preußen und das Österreichische Kaiserreich gemeinsam in die dänischen Gebiete Schleswig und Holstein eingedrungen, aber 1866 waren sie sich nicht einig darüber, wie sie die eroberten Länder regieren sollten.
- Obwohl viele Deutsche ein einheitliches Land wollten, gab es Meinungsverschiedenheiten darüber, ob dies das deutschsprachige Österreich einschließen sollte oder nicht. Auch viele der anderen Staaten wollten nicht von Preußen in einem vereinten Deutschland dominiert werden, was sie dazu veranlasste, sich im Streit auf die Seite Österreichs zu stellen.
- Im April 1866 verhandelte der mächtige preußische Politiker Otto von Bismarck ein Bündnis mit Italien. Wie Deutschland kämpfte Italien darum, sich als ein Land zu vereinigen und sich von der österreichischen Kontrolle zu befreien.
- Am 9. Juni 1866 marschierten preußische Truppen in Holstein ein. Fünf Tage später stimmte der deutsche Reichstag (ein Treffen des Bundes der unabhängigen Staaten von Deutschland) dafür, Truppen für den Kampf gegen Preußen zu mobilisieren.Preußen fiel am 15. und 16.Juni 1866 in die benachbarten deutschen Bundesländer Hannover, Sachsen und Hessen ein.Italien erklärte Österreich am 20.Juni 1866 den Krieg und zwang Österreich, seine Armeen zu teilen, um seine Grenzen an zwei Fronten zu verteidigen.Während einige preußische Truppen in Böhmen (heute Teil der Tschechischen Republik) in österreichisches Gebiet eindrangen, kämpften andere Streitkräfte gegen die deutschen Staaten Hannover, Kassel und Sachsen. Obwohl das hannoversche Heer in der Schlacht von Langensalza eine preußische Streitmacht besiegte, musste es sich ergeben, als es von anderen preußischen Truppen eingekesselt wurde.Die Schlacht von Nachod am 27. Juni 1866 war der erste große Zusammenstoß des österreichisch-preußischen Krieges und führte dazu, dass die preußische Zweite Armee einen Gebirgspass sicherte, um österreichisches Territorium zu erreichen und sich schließlich mit den anderen preußischen Streitkräften zu verbinden.
- Am selben Tag, dem 27.Juni 1866, gelang es dem österreichischen Heer, die Preußen am weiteren Vormarsch auf Trautenau zu hindern, verlor dabei aber viele Mann.
- Vom 26. bis 29.Juni 1866 kam es zu Gefechten bei Hühnerwasser, Podol, Münchengrätz, Skalitz, Burkersdorf und Gitschin.
- Die entscheidende Schlacht fand am 3. Juli 1866 bei Königgrätz statt und wurde von den Preußen trotz früher österreichischer Erfolge mit Artillerie gewonnen.Am 22.Juli 1866 wurde ein Waffenstillstand unterzeichnet, der den Krieg beendete.
- Der Krieg wurde auch als Sieben-Wochen-Krieg, Brüderkrieg und Deutscher Krieg bekannt.
- Das Ergebnis des Krieges war, dass Preußen der dominierende deutsche Staat wurde. In den Jahren 1870-71 griff Preußen Frankreich an und eroberte die Region Elsass-Lothringen, und danach wurde Deutschland eine einheitliche Nation unter dem preußischen Kaiser Wilhelm I.
Historischer Kontext
Mitte des 19. Die dominierenden Mächte in dieser Organisation waren Österreich und Preußen. Österreich wurde von Kaisern der Habsburger-Dynastie regiert, während Preußen ein Königreich der Hohenzollern war. Obwohl Österreich seit einiger Zeit die führende Macht in Mitteleuropa war, war Preußen ein aufsteigender Staat, der an Wohlstand und militärischer Stärke zunahm. Es hatte Wehrpflicht für seine Armee, was bedeutet, dass es immer eine Kraft gut ausgebildeter Soldaten gab, und konnte sich dank des Industriellen und Herstellers Alfred Krupp mit den neuesten modernen Waffen bewaffnen.
1864 hatten die beiden Staaten gemeinsam eine Invasion des dänischen Hoheitsgebiets Schleswig-Holstein angeführt. Dieser Krieg war das erste Anzeichen für das Scheitern des Plans der britischen Königin Victoria und Prinz Albert gewesen, Frieden nach Europa zu bringen, indem sie ihre Kinder in verschiedene königliche Familien heirateten. Ihre älteste Tochter war mit einem preußischen Prinzen und ihr ältester Sohn mit einer dänischen Prinzessin verheiratet, was die beiden Länder jedoch nicht davon abhielt, gegeneinander Krieg zu führen.Bis 1866 hatten Österreich und Preußen eine Pattsituation darüber erreicht, wie ihr neues dänisches Territorium regiert werden sollte. Preußen sah den Streit als Chance, die dominierende Macht im Deutschen Bund zu werden und begann sich auf den Krieg mit Österreich vorzubereiten. Der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck vermittelte ein Bündnis mit Italien, einem Land, das auch die österreichische Kontrolle abwerfen wollte, so dass die Österreicher gleichzeitig an zwei Fronten kämpfen und die Stärke ihrer Armeen aufteilen mussten.
Der Krieg
Preußen, Österreich und Italien verbrachten das Frühjahr 1866 damit, ihre Armeen vorzubereiten. Preußens Mobilisierungspläne wurden von General Helmuth von Moltke ausgearbeitet, der an vorderster Front dabei war, die modernen Innovationen der Eisenbahnen und des Telegraphen zu nutzen, um Truppen schnell dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht wurden. Rasches Handeln war erforderlich, um die verschiedenen Gegner Preußens zu überwinden – sie standen nicht nur Österreich gegenüber, sondern auch mehreren anderen deutschen Staaten, die aus Angst vor einer preußischen Dominanz mit Österreich verbündet waren.Am 15. und 16.Juni fiel Preußen in die Nachbarstaaten Hannover, Sachsen und Hessen ein, die alle Verbündete Österreichs waren. Ihr Ziel war es, diese Staaten schnell zur Kapitulation zu zwingen, damit ihre Arbeitskräfte nicht von Österreich genutzt werden konnten. Am 20.Juni erklärte auch Italien Österreich den Krieg. Auf 27 Juni Preußen erlitt eine Niederlage gegen Hannover in der Schlacht von Langensalza, aber die Anwesenheit anderer preußischer Truppen in der Gegend bedeutete, dass die Hannoveraner umzingelt waren und sich trotzdem ergeben mussten.
Während der Feldzug gegen die deutschen Staaten fortgesetzt wurde, marschierten drei preußische Armeen gegen die Österreicher in Böhmen (damals im Österreichischen Reich, jetzt in der Tschechischen Republik). Die Armee der Elbe und die Erste Armee kämpften und gewannen am 26.Juni kleinere Schlachten, die es ihnen ermöglichten, die Iser nördlich von Prag zu überqueren und sich zu verbinden. Die dritte preußische Kraft, Zweite Armee, wurde am 27. Juni in eine harte Schlacht bei Trautenau verwickelt, um zu versuchen, die Kontrolle über einen Gebirgspass zu erlangen, um in österreichisches Territorium zu gelangen. Obwohl es den Österreichern gelang, die Preußen zurückzudrängen, Sie verloren dabei Tausende von Männern, und später am Tag, Die Preußen konnten einen österreichischen Rückzug anderswo erzwingen, bei Nachod, und sichern Sie sich eine andere Route durch die Berge. Alle drei preußischen Armeen befanden sich jetzt auf österreichischem Territorium, und die besten Siegchancen der Österreicher hingen davon ab, dass sie sich den Preußen getrennt stellen konnten, bevor sie die Chance hatten, sich als eine Kraft zu vereinigen.
In den nächsten Tagen gab es verschiedene Schlachten, als sich die Österreicher zurückzogen und die Preußen vorrückten. Alles führte zu preußischen Siegen. Der österreichische Befehlshaber Ludwig von Benedek beschloss, seine Truppen zurück in die Stadt Königgrätz zu verlegen, und sandte am 1. Juli eine Nachricht an den österreichischen Kaiser Franz Josef, in der er ihn bat, einen Frieden auszuhandeln, um eine Katastrophe für seine Armee zu vermeiden. Der Kaiser weigerte sich, und Benedek fühlte, dass er keine andere Wahl hatte, als Stellung zu beziehen. Die Preußen hatten eine Zeitlang den Kontakt zu den Österreichern verloren, aber Moltke vermutete richtig, dass sie sich am Ostufer der Elbe bei Königgrätz neu organisieren würden. Er erhielt spät am 2. Juli die Bestätigung und plante, am nächsten Tag mit zwei seiner Armeen anzugreifen, in der Hoffnung, dass die letzte, die Zweite Armee, irgendwann während der Schlacht eintreffen könnte.Die Schlacht bei Königgrätz am 3. Juli 1866 war die entscheidende Schlacht des österreichisch-preußischen Krieges. Zu Beginn des Tages war die preußische Zweite Armee nicht angekommen, und die Armee der Elbe wurde beim Überqueren des Flusses aufgehalten, was bedeutete, dass die Erste Armee den Großteil der frühen Kämpfe übernehmen musste. Obwohl stark in Unterzahl, Erste Armee war in der Lage, die Österreicher abzuhalten. Ein Großteil der Schlacht fand im Swiepwald statt, Waldgelände, das den Preußen eine gute Deckung bot, um ihre Schnellfeuer-Nadelkanonen nachzuladen und den vorrückenden Feind abzuholen. Die Österreicher waren mit Gewehren bewaffnet, die im Stehen über die Mündung nachgeladen werden mussten, so dass sie während des Nachladevorgangs freigelegt wurden. Schließlich konnten sowohl die Armee der Elbe als auch die Zweite Armee in den Kampf eintreten, um ihre Kameraden in der Ersten Armee zu unterstützen, und die Österreicher wurden in den Rückzug getrieben. Sie hatten Zehntausende von Opfern erlitten, die Katastrophe, die ihr Kommandant Benedek erwartet hatte. Die preußischen Verluste beliefen sich auf rund ein Viertel der österreichischen Gesamtsumme.
Die preußischen Armeen verfolgten die Österreicher, als sie sich weiter in ihr eigenes Gebiet in Richtung Wien zurückzogen. Eine Reihe kleinerer Gefechte wurden ausgetragen, das letzte am 22. Juli in Blumenau, am selben Tag, an dem ein Waffenstillstand vereinbart wurde. Der Friede kam an diesem Tag mittags. Während der Friedensverhandlungen wollte Bismarck die Österreicher nicht übermäßig demütigen oder schwächen, da er besorgt war, ein Machtvakuum zu schaffen, das andere Staaten ausnutzen könnten. Er nahm kein Territorium von Österreich selbst, sondern forderte die Übergabe bestimmter Staaten, darunter Hannover, Schleswig-Holstein und Teile von Hessen und Bayern. Österreich war auch gezwungen, die Region Venetien an Italien zu übergeben, die Teil des Bündnisabkommens zwischen Preußen und Italien gewesen war.Der Frieden von Prag wurde am 23.August 1866 offiziell unterzeichnet. Es markierte das Ende der Idee, dass Österreich Teil eines vereinten Deutschlands sein würde, und gab Preußen die totale Dominanz in der Region. Die Niederlage Österreichs und der anderen deutschen Staaten, die sich ihm widersetzt hatten, ermöglichte es Preußen, seine Aufmerksamkeit auf Frankreich zu richten, das es im Krieg von 1870-71 besiegte, um die Kontrolle über Elsass-Lothringen zu erlangen. Nach diesem Krieg wurde Deutschland offiziell unter Kaiser Wilhelm I., dem preußischen König, vereinigt.
Chronologie
Mitte des 19.Jahrhunderts lebten die deutschsprachigen Völker Europas in vielen verschiedenen Staaten, von denen die mächtigsten Österreich und Preußen waren. Diese beiden Staaten wollten beide die führende Rolle im Deutschen Bund übernehmen, und dieser Machtkampf führte im Sommer 1866 zum österreichisch-preußischen Krieg, der nur wenige Wochen dauerte. Die anderen deutschen Staaten waren gespalten; einige mit den Österreichern verbündet, während andere mit Preußen verbündet. Gleichzeitig führte Italien, ein Verbündeter Preußens, einen Krieg gegen Österreich, um die Kontrolle über die Region Venetien zurückzugewinnen.
Die preußischen Streitkräfte teilten sich, so dass sie alle ihre Feinde fast gleichzeitig bekämpfen konnten, bevor sie sich zu größeren Streitkräften zusammenschließen konnten. Während einige preußische Armeen auf deutschem Territorium blieben, um andere Staaten wie Hannover und Bayern zu bekämpfen, wurden andere nach Böhmen, einem Teil des Österreichischen Reiches, geschickt, um den Kampf zu den Österreichern zu führen. Drahtzieher der Bewegung der Armeen war der vorausschauende preußische Stabschef Helmuth von Moltke. Er nutzte Eisenbahnen und Telegraphen, um die Truppen so schnell und effektiv wie möglich einzusetzen. Die Preußen profitierten auch von modernen Waffen wie der Schnellfeuer-Nadelpistole, die auf dem Boden liegend nachgeladen werden konnte, wodurch die Soldaten weniger anfällig für feindliche Angriffe wurden.
Obwohl die Preußen in der Schlacht von Langensalza von den Hannoveranern und in der Schlacht von Trautenau von den Österreichern besiegt wurden, gewannen sie in jedem anderen Zusammenstoß des Krieges einen Sieg. Die entscheidende Schlacht fand am 3. Juli 1866 bei Königgrätz statt. Die Preußen besiegten die zahlreicheren Österreicher, drängten sie zurück nach Wien und zwangen sie, um Frieden zu bitten. Der Friedensvertrag gab Preußen die totale Dominanz über die anderen deutschen Staaten, und innerhalb weniger Jahre wurde Deutschland unter Kaiser Wilhelm I. als ein Land vereinigt. Die Macht Österreichs und seiner Habsburger-Dynastie wurde erheblich reduziert, da es nicht nur gezwungen war, seine Dominanz des deutschsprachigen Volkes aufzugeben, sondern auch die Region Venetien an die Italiener übergeben musste.
Verschiedene, Die Zeiten Komplette Geschichte der Welt (Times Books, 2004)
Roberts, J.M., Die Pinguingeschichte der Welt (Penguin, 1992)
Cadbury, Deborah, Queen Victoria’s Secret (Bloomsbury, 2017)
http://www.historyofwar.org/articles/wars_austro_prussian.html
https://en.wikipedia.org/wiki/Austro-Prussian_War
Bildquellen:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/0d/Alfred_Krupp%2C_im_Reitergewand.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1b/Otto_Von_Bismarck.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/cf/Battle_of_Langensalza.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/9a/Schlacht-bei-koeniggraetz-von-georg-bleibtreu.jpg/800px-Schlacht-bei-koeniggraetz-von-georg-bleibtreu.jpg
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2a/Kaiser-wilhelm-I.jpg