Von Hans-Dieter Sues
Unter den großen Säugetierräubern aus dem Pleistozän (vor 1,8 Millionen bis 10.000 Jahren) Nordamerikas sticht eine riesige Katze hervor. Nur der Riesenbär Arctodus simus (in einem früheren Blog diskutiert) übertraf es in der Größe. Nein, ich spreche nicht von der berühmten Säbelzahnkatze Smilodon fatalis.Der renommierte amerikanische Naturforscher Joseph Leidy beschrieb erstmals 1853 eine große ausgestorbene Katze (die er Felis atrox, „grausame Katze“, nannte) anhand eines unvollständigen Unterkiefers mit Zähnen aus Mississippi. Seitdem wurden Knochen dieses Raubtiers aus pleistozänen Ablagerungen in den Vereinigten Staaten und in Kanada geborgen.Die besten Fossilien dessen, was heute als Panthera atrox bekannt ist, wurden in den „Teergruben“ von La Brea gefunden, die sich heute im Stadtteil Miracle Mile von Los Angeles befinden.In La Brea sickert Rohöl seit etwa 40.000 Jahren langsam durch tiefe Risse im Boden an die Oberfläche. Der leichte Anteil dieses Öls verdampft und hinterlässt Ablagerungen von dickem, klebrigem Asphalt (normalerweise fälschlicherweise als „Teer“ bezeichnet). Wasser sammelte sich oft auf und bedeckte den Asphalt und lockte durstige Tiere in ihr Verderben. Über unzählige Jahrtausende sind in diesen Lagerstätten viele Tiere und Pflanzen erhalten geblieben.
Viele der in La Brea als Fossilien gefundenen Arten leben noch in der Region Los Angeles. Die großen Säugetiere – darunter Säbelzahnkatze, schrecklicher Wolf, Mammuts, Mastodon, Bodenfaultiere, langhörniger Bison und Kamele – verschwanden jedoch vor etwa 11.000 Jahren.Etwa 90 Prozent der großen Säugetierfossilien, die in La Brea gesammelt wurden, gehören Fleischfressern. Die meisten Vogelreste gehören auch zu Formen, die Raubtiere und (oder) Aasfresser sind – Adler, eine ausgestorbene Gruppe riesiger Vögel, die als Teratorne, Geier und Kondore bekannt sind. Vermutlich zog die Notlage verstrickter Tiere Raubtiere an, die sich dann in der tödlichen Umarmung des Asphalts ihrem beabsichtigten Steinbruch anschlossen. Darüber hinaus können einige Fleischfresser versehentlich gefangen worden sein, während sie ihre Beute über den klebrigen Boden verfolgten.
Die Beziehungen von Panthera atrox, oft als amerikanischer Löwe bezeichnet, zu anderen Großkatzen sind seit langem umstritten.John C. Merriam, ein renommierter Paläontologe von der University of California in Berkeley, und seine Studenten begannen 1901 mit der wissenschaftlichen Untersuchung der La Brea-Fossilien. 1932 veröffentlichte Merriam zusammen mit seinem ehemaligen Schüler Chester Stock eine klassische Monographie über die ausgestorbenen Katzen, darunter Panthera atrox, aus La Brea.Die beiden Forscher stellten viele Ähnlichkeiten zwischen Panthera atrox und heutigen Löwen und Tigern (Panthera tigris) fest. Sie kamen jedoch zu dem Schluss, dass der Schädel der ausgestorbenen Katze insgesamt dem des Jaguars (Panthera onca) am ähnlichsten war. Einige spätere Autoren akzeptierten diese Ansicht, aber andere Experten betrachteten Panthera atrox als am engsten mit dem afrikanischen Löwen (Panthera leo) und seinem ausgestorbenen eurasischen Verwandten, dem Höhlenlöwen (Panthera spelaea), verwandt. Einige Paläontologen gingen sogar so weit, die ausgestorbene amerikanische Katze eher Panthera leo als einer eigenen Art zuzuordnen.Eine neue Studie des dänischen Zoologen Per Christiansen und des amerikanischen Paläontologen John Harris hat kürzlich die Beziehungen von Panthera atrox zu anderen Großkatzen (Pantherinae) geklärt. Die beiden Forscher verwendeten eine Vielzahl von Methoden zur statistischen und Formanalyse, um große Schädelproben heutiger und ausgestorbener Pantherinenkatzen zu vergleichen.Seitenansicht eines vollständigen Schädels von Panthera atrox aus La Brea, der sich heute in den Sammlungen des Paläontologischen Museums der Universität von Kalifornien befindet. Die Länge dieses Schädels (gemessen von der Spitze der Schnauze bis zur Rückseite der Schädelbasis) beträgt 40,6 cm (16 in.). Die Illustration wurde gescannt und digital von der klassischen Monographie von Merriam und Stock (1932) über die ausgestorbenen Katzen von La Brea modifiziert und stellt ein schönes Beispiel für traditionelle wissenschaftliche Illustration dar.
Quelle: Die Carnegie Institution von Washington.Ihre Analysen bestätigten, dass der Schädel von Panthera atrox Ähnlichkeiten mit denen von Löwen aufweist, aber auch viele Unterschiede aufzeigte. Der Unterkiefer der ausgestorbenen Katze ähnelte eher dem des Jaguars und des Tigers, hatte aber auch Merkmale, die bei keiner der heutigen Großkatzen zu finden waren.In einer umfassenden Analyse von 23 Schädeldimensionen zeigte sich Panthera atrox ganz anders als Löwe, Tiger und Jaguar. Eine separate Studie zur Evolutionsgeschichte der Pantherinenkatzen durch Christiansen brachte den „amerikanischen Löwen“ dem Jaguar (Panthera onca) am nächsten.
Die Arbeit von Christiansen und Harris macht ein überzeugendes Argument dafür, dass Panthera atrox in der Tat eher eine Art riesiger Jaguar als ein Löwe war. Es gibt keine Beweise dafür, dass echte Löwen jemals nach Amerika ausgewandert sind.Panthera atrox war eine der größten echten Katzen aller Zeiten und erreichte ein geschätztes Gewicht von mindestens 351 kg (772 Pfund). Es lebte anscheinend in offenen Lebensräumen und konnte vermutlich sogar Beute so groß wie ein Bison bekämpfen. Obwohl die heutigen Jaguare Waldgebiete bevorzugen, sind die größten Individuen normalerweise in weniger bewaldeten Lebensräumen zu finden.
Wenn ich diesen Blog schreibe, bin ich inspiriert von den Katzen, die ihr Leben mit meiner Familie und mir teilen. Sie sind schöne (wenn auch weniger bedrohliche) Beispiele für eine der erfolgreichsten Gruppen von Raubtieren in der Geschichte der Säugetiere.
Hans-Dieter (Hans) Sues ist Wirbeltierpaläontologe am National Museum of Natural History in Washington, D.C. Er interessiert sich für die Evolutionsgeschichte und Paläobiologie von Wirbeltieren, insbesondere Dinosauriern und ihren Verwandten, sowie für die Geschichte der Ökosysteme im Laufe der Zeit.Als ehemaliges Mitglied des National Geographic Committee for Research and Exploration ist Hans auf seiner Suche nach Fossilien weit gereist und liebt es, seine Leidenschaft für das antike Leben durch Vorträge, Schriften und Blogging zu teilen.
Blogeinträge von Hans-Dieter Sues >>