Ihre kostenlosen Artikel
Sie haben einen Ihrer vier kostenlosen Artikel für diesen Monat gelesen.
Sie können vier Artikel kostenlos pro Monat lesen. Um vollständigen Zugriff auf die Tausenden von Philosophieartikeln auf dieser Seite zu haben, bitte
Artikel
John Mann erklärt, was die Kontinente in diesen Tagen vorhaben.
In den 1980er Jahren gab es viel Aufregung um Postmoderne, Dekonstruktion, Strukturalismus und Poststrukturalismus. Diese Flut von Theorien schien eine radikal neue Perspektive für das Verständnis und Erleben der Welt zu bieten. Es war eine Aufklärung, die all jene, die sie ablehnten, verfluchte, immer noch im trüben Sumpf der alten Denkweisen stecken zu bleiben, die das westliche Denken 2000 Jahre lang dominiert hatten und denen wir endlich entkommen konnten. Ein solcher religiöser Eifer mit seiner Verurteilung der Ketzer und der Errichtung neuer Messias hat nachgelassen, und es ist jetzt möglich, ruhig und gelassen auf das zu schauen, was vor sich ging.
Strukturalismus
Der Strukturalismus entstand Anfang der 60er Jahre auf dem Kontinent, insbesondere in Frankreich. Der erste ‚große Name‘ war Claude Lévi-Strauss, ein Anthropologe, der es mit Jean-Paul Sartre, dem führenden französischen Intellektuellen und Philosophen der Zeit, aufnahm und nicht so sehr gewann, sondern unbeantwortet blieb (was aus Sartres Sicht schlimmer war). Hier wurde Frankreichs Hauptphilosoph Sartre, der normalerweise zu allem etwas zu sagen hatte, in Lévi-Strauss ‚The Savage Mind angegriffen und doch nicht geantwortet! Die Implikation war, dass er nicht antworten konnte, und die intellektuelle Stimmung begann sich in Richtung Lévi-Strauss ‚intellektueller Position zu bewegen, die er Strukturalismus nannte.
Eine einfache Erklärung des Strukturalismus ist, dass er Phänomene mit der Metapher der Sprache versteht. Das heißt, wir können Sprache als ein System oder eine Struktur verstehen, die sich in sich selbst definiert. Es gibt keine Sprache ‚hinter‘ der Sprache, mit der wir sie verstehen, keine Metasprache, um zu erklären, was Sprache bedeutet. Stattdessen ist es ein selbstreferentielles System. Wörter erklären Wörter erklären Wörter (wie in einem Wörterbuch), und Bedeutung ist als eine Reihe von Strukturen vorhanden.Ein solcher Ansatz war ein Angriff auf andere Arten von Philosophie, die behaupten, dass es einen ‚Kern‘ der Wahrheit gibt, der ‚Realität‘ ist, etwas hinter der Welt der ‚Erscheinung‘. Zum Beispiel könnten Marxisten argumentieren, dass wir die Welt (‚Erscheinung‘) verstehen können, indem wir die Produktionsverhältnisse (‚Realität‘) untersuchen, oder einige fundamentalistische Christen könnten argumentieren, dass wir die Welt als einen Kampf Gottes gegen Satan verstehen sollten, so dass diese ‚Wahrheit‘ verborgen ist, aber tatsächlich erklärt sie die Welt.
Ein anderer Strukturalist war Roland Barthes, der den Begriff für eine Weile beanspruchte, Literaturkritiker war und über den ‚Tod des Autors‘ schrieb. Er argumentierte, der Autor könne nicht mehr als der Leser behaupten zu wissen, worum es in seinem Buch gehe. Auch hier wurde die Idee in Frage gestellt, dass es eine verborgene Realität gab (die dem Leser verborgen, dem Autor aber bekannt war), und stattdessen eine Sicht auf den präsentierten ‚Text‘, die allen gleichermaßen zur Verfügung stand.Michel Foucault, ein Philosoph und Historiker, argumentierte, dass Wissenschaft sozial verstanden werden muss, bevor sie intellektuell verstanden werden kann – zum Beispiel zeigte er, dass ‚Wahnsinn‘ in erster Linie eine soziale Erfindung und keine medizinische Entdeckung ist. Er behauptete, dass die Analyse von Denksystemen eine Analyse des Details erforderte, um zu zeigen, wie jeder Teil mit anderen Teilen interagierte. Es reichte nicht aus, einfach einen ‚Kern‘ zu identifizieren (wie die Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse) und alle anderen Aspekte der Wissenschaft zu ignorieren.Jacques Lacan, ein Psychoanalytiker, der behauptete, das Unbewusste sei wie eine Sprache strukturiert, wird weithin als bedeutender strukturalistischer Denker angesehen. Er behauptete, zu Freud zurückzukehren und gegen die Amerikanisierung der Psychoanalyse mit ihrer Betonung der Egopsychologie zu arbeiten. Er betonte die Rolle des Unbewussten, indem er zeigte, dass das ‚Ich‘ kein zentralisiertes Kern- ‚Ich‘ ist, sondern ein zerstreutes, fragmentiertes, miteinander verbundenes Unbekanntes (das Unbewusste).Wir können also sehen, dass ein Hauptmerkmal der Strukturalisten ihr Angriff auf den ‚Fundamentalismus‘ ist, der jeden Gedanken angreift, der behauptet, eine feste Grundlage gefunden zu haben, auf der wir Überzeugungen konstruieren können. Stattdessen betonen sie die ‚Verwandtschaft‘ der Wahrheit, dass Wahrheit nicht etwas ist, was wir ‚entdecken‘, was wir ‚besitzen‘ können oder von dem wir ‚ausgehen‘ können, sondern eine Struktur, die die Gesellschaft erfindet.
Dekonstruktion
Ausgehend von den Strukturalisten kommen wir zu Derrida und Dekonstruktion. Ich komme als nächstes zu Jacques Derrida, da seine ersten drei wichtigen Bücher 1967 veröffentlicht wurden, was dem wichtigsten poststrukturalistischen Buch Anti-Ödipus voraus ist, das Anfang der 1970er Jahre herauskam.
Derrida kann in gewissem Sinne als Poststrukturalist bezeichnet werden, da er vom Strukturalismus abgeht, einen Teil davon für selbstverständlich hält und andere Teile davon in Frage stellt. Wo die Strukturalisten ein System, eine Struktur konstruierten, Derrida dekonstruiert es, das heißt, er nimmt es auseinander. Das Beunruhigende ist jedoch, dass er dies von innen heraus tut. Seine Technik der Dekonstruktion zeigt, wie Strukturen oder Denksysteme die Samen ihres eigenen Untergangs enthalten.
Derrida hat kein Denksystem als solches, sondern liest einfach einen Autor, zum Beispiel Rousseau oder Lévi-Strauss oder Hegel, und zeigt, wie ihr Denken Widersprüche enthält. Und weiter sind diese Widersprüche nichts, was korrigiert werden kann, als ob der Autor Fehler in einem Argument hätte, das, einmal korrigiert, ein besseres Argument hervorbringen könnte, nein – vielmehr waren die Widersprüche Bedingungen des überhaupt existierenden Denksystems!
Derrida zeigt, dass jedes Denksystem notwendigerweise widersprüchlich ist. Wie er das macht, ist ziemlich technisch, aber die Idee ist zu zeigen, wie das System (1) binäre Paare erzeugt – zum Beispiel gut und schlecht, männlich und weiblich, schwarz und Weiß, Schreiben und Sprechen, verrückt und gesund usw., (2) priorisiert einen Begriff über einen anderen und definiert tatsächlich einen in Bezug auf den anderen – zum Beispiel männlich über weiblich (was Derrida ‚Phallozentrismus‘ nennt), gesund über verrückt, gut über schlecht usw. (3) zeigen Sie dann, dass Sie in der Tat genauso gut den zweiten Term vor dem ersten priorisieren können – zeigen Sie, wie der erste Term vom zweiten abhängig ist, (4) zeigen Sie schließlich, wie das System von dieser Marginalisierung des zweiten Terms abhängig ist, obwohl es tatsächlich darauf angewiesen ist, dass der zweite Term (der marginale) in gewissem Sinne auch im Mittelpunkt steht.
Jacques Derrida hat in den USA eine starke Anhängerschaft gewonnen, insbesondere unter Literaturkritikern, die seinen Satz „Es gibt nichts außerhalb des Textes“ wörtlich nehmen, um alles als „Text“ zu behandeln und damit der literarischen Interpretation zu unterliegen.
Poststrukturalismus
Das Hauptbuch des Poststrukturalismus, Anti-Ödipus von Deleuze und Guattari, ist in der Tat ein Versuch, Marx und Freud (der Untertitel lautet ‚Kapitalismus und Schizophrenie‘) durch Befreiung durch freies Verlangen zu verbinden. Der Poststrukturalismus ist mehr eine kulturelle als eine intellektuelle Bewegung. Der Strukturalismus in den 60er Jahren war zumindest teilweise ein intellektuelles Programm, und es war möglich, Phänomene zu analysieren, indem man sie als Teile eines Systems behandelte. Der Poststrukturalismus ging darüber hinaus und hinterfragte die Vorstellungen von Wahrheit, Realität, Bedeutung, Aufrichtigkeit, Gut usw. Es betrachtete alle Absoluten als Konstruktionen, Wahrheit wurde geschaffen, es war eine Wirkung, es war nicht ‚in‘ etwas vorhanden. Ebenso gab es keine Autorität, keine Wirkliche, alles wurde in Bezug auf alles andere definiert, und dieser Prozess selbst war relativ und konstruiert.Jahrhunderts Friedrich Nietzsche, dessen Hauptgedanke mit der Erkenntnis begann, dass, wenn Gott tot ist, alles möglich ist – alles ist erlaubt, alles ist relativ. Es gibt keine Absoluten mehr. Nietzsche schrieb auch in einem Stil ähnlich einem Propheten des Alten Testaments (siehe zum Beispiel sein Also sprach Zarathustra) – sein Stil ist voll von Phrasen wie „Wir leben unter den Ruinen Gottes“ – und Poststrukturalisten neigen dazu, diesem poetischen Stil zu folgen.
Die Ursprünge der Postmoderne
Als diese Bewegung in den 70er Jahren an Popularität gewann, passierten einige andere wichtige Dinge. Die radikalen politischen Gruppen aus den 60er Jahren (zum Beispiel die Maoisten) gerieten in eine ideologische Sackgasse. Solschenizyn wurde übersetzt und enthüllte detailliert die Schrecken Osteuropas. Die Bedeutung der Medien als Mittel für den sozialen Wandel wurde erkannt und die mediale Sättigung des Lebens wurde zu einem wichtigen kulturellen Phänomen. Diese Trends vermischen sich nun mit den gerade beschriebenen philosophischen Strömungen mit den folgenden Auswirkungen.
Erstens gab es eine große Gegenreaktion gegen Marxismus und Sozialismus. Es wurde argumentiert, dass der Marxismus ein ‚totalisierendes‘ System sei, dessen intellektueller Totalitarismus sich notwendigerweise in den Gulag bewegte, und stattdessen Liberalismus und Kapitalismus als offener und relativer angenommen wurden. Zweitens gab es eine Abkehr der Intellektuellen vom politischen Engagement (Sartre zum Beispiel war immer mit den Studenten marschiert, und Foucault war oft unter anderem auf Demonstrationen für Gefängnisrechte) und zurück zur ‚intellektuellen‘ Arbeit. Schließlich gab es ein großes Interesse an der Rolle der Medien bei der Definition der Realität für uns und eine Analyse der Gesellschaft als fragmentarisch, voller Bilder, gesättigt von den Medien, die alles relativ, vergänglich und kurzlebig machen: mit anderen Worten, postmodern.
Kritik und Bewertung
Die Menschen kritisieren jetzt den Poststrukturalismus und die Dekonstruktion als philosophische Rechtfertigung für Konservatismus, Reaktion, Entpolitisierung der Gesellschaft und Förderung eines verantwortungslosen, hedonistischen Lebensstils (hatte Foucault zum Beispiel noch unsicheren Sex, als er wusste, dass er AIDS hatte? Sollte Derrida versucht haben, die Nazi-Bilanz seines Philosophenkollegen Paul de Man zu verteidigen? Was ist mit Heideggers Nazi-Vergangenheit? Was ist mit Baudrillards Behauptung, dass der Golfkrieg nie stattgefunden hat?)
Als Ergebnis dieser Kritik sind einige der Exzesse des Poststrukturalismus und der Dekonstruktion nun vorbei. Gegenwärtig scheint es unter den kontinentalen Philosophen eine nüchternere Stimmung zu geben, wenn sie versuchen, diese intellektuellen Bewegungen im Kampf für die Menschenrechte neu zu positionieren und bessere menschliche Werte zu schaffen.
Empfohlene Lektüre:
¶ Structuralism and Since John Sturrock (Hrsg.)
(herausgegeben von Oxford University Press) Einführung in verschiedene Denker wie Derrida, Foucault, Barthes usw.
¶ Against Postmodernism Alex Callinicos
(Polity Press) Marxistische Kritik am Strukturalismus, Dekonstruktion und Poststrukturalismus – klar geschrieben und gut argumentiert.
¶ Die Transparenz des Bösen Jean Baudrillard
(Verso) Baudrillard ist der postmoderne Autor, der darüber schreibt, wie die Medien die Macht übernommen haben.
¶ Dekonstruktion Christopher Norris
(Methuen, 1982) Norris ist ein kritischer Befürworter der Dekonstruktion, im Allgemeinen für sie – oder zumindest für das, was sie kann – aber sein Buch über Baudrillard und den Golfkrieg, Unkritische Theorie zeigt, dass er sicherlich gegen seine Exzesse ist.
¶ Kontingenz und Ironie Richard Rorty
(Cambridge University Press) Rorty ist ein amerikanischer Liberaler, der Argumente von Derrida und anderen nimmt und sie verwendet, um seine ‚relativistischen‘ Ansichten zu verteidigen – sehr lesbar und unterhaltsam.