Maybaygiare.org

Blog Network

Einer neuen Generation die Wahrheit bringen

SeanMcDowell.org

Die vielleicht häufigste Behauptung bezüglich des Martyriums von Petrus ist, dass er kopfüber gekreuzigt wurde. Wie die Geschichte sagt, weigerte sich Petrus, als sein Meister Jesus nach oben gekreuzigt zu werden, und so bat er um einen verkehrten Tod. Und die Römer waren mehr als glücklich zu verpflichten.

Wie ich in meinem kürzlich erschienenen Buch Das Schicksal der Apostel zeige, sind die historischen Beweise für das Martyrium von Petrus ziemlich überzeugend. Ab dem ersten Jahrhundert ist das einstimmige Zeugnis, dass Petrus als Märtyrer starb (wahrscheinlich in Rom). Und angesichts der frühen Bezugnahme in Johannes 21: 18 („… wenn du alt bist, wirst du deine Hände ausstrecken, und ein anderer wird dich anziehen und dich dorthin tragen, wo du nicht hin willst“) und dieser Kreuzigung war eine übliche Form der Bestrafung für Sklaven und nicht-römische Bürger, Die Kreuzigung von Peter ist auch historisch wahrscheinlich. Aber was ist mit der Behauptung, er sei verkehrt herum gekreuzigt worden?

Die erste Aufzeichnung der umgedrehten Kreuzigung Petri findet sich in der Apostelgeschichte, einem apokryphen Text aus dem späten zweiten Jahrhundert (um 180-190 n. Chr.). Die Acts of Peter ist mit legendärem Material gefüllt, wie Peter einen Thunfisch aufzieht und Simon Magus durch die Luft fliegt. Und doch enthält es einen historischen Kern. Christine Thomas schreibt: „Die bloße Tatsache, dass äußerlich bezeugte Personen des ersten Jahrhunderts als Protagonisten auf den Seiten der Apostelgeschichte von Peter erscheinen, reicht aus, um zu zeigen, dass diese Erzählungen keine Fiktionen waren, die vollständig vom historischen Gedächtnis getrennt waren.“

Im Bericht über den Tod Petri in der Apostelgeschichte nähert er sich dem Hinrichtungsort und hält eine Rede vor dem Volk und dem Kreuz (36.7-8). Er schließt mit den Worten: „Aber es ist Zeit für dich, Peter, deinen Körper denen zu übergeben, die ihn nehmen. Nimm es also, du, dessen Pflicht es ist. Ich bitte euch also, Henker, mich auf diese und keine andere Weise kopfabwärts zu kreuzigen.“ Petrus hält eine letzte Rede, während er kopfüber am Kreuz liegt und dann stirbt (40.11).

Viele gehen oft davon aus, dass Petrus ‚Bitte Demut zeigt, da er sich nicht für würdig hielt, auf die gleiche Weise wie Jesus zu sterben. Aber der Text sagt das nicht direkt. Vielmehr, wie ich ausführlicher im Schicksal der Apostel zeige, symbolisiert sein verkehrter Zustand, dass die gefallene Menschheit jetzt durch das Kreuz wiederhergestellt wurde. Die Welt wurde durch die Sünde auf den Kopf gestellt, und so kann Petrus die verkehrte Natur der Welt deutlich sehen, während er mit dem Kopf nach unten am Kreuz hängt. Seine Rede macht deutlich, dass Adam, der „erste Mensch“, kopfabwärts fiel und den Kosmos auf den Kopf stellte, aber nur durch Christus kann die Welt „aufrecht“ gesehen werden.“ So stellen die Kreuzigungen Jesu und Petri die Schöpfung durch den neuen Adam wieder in ihr beabsichtigtes Funktionieren.

Der verkehrte Tod Petri erfüllt im Text eindeutig eine theologische und narrative Funktion. Aber könnte es auch historisch sein? Der früheste Kirchenvater, der es erwähnt, Origenes, in Band 3 seines Kommentars zur Genesis in der Mitte des dritten Jahrhunderts (c. 230), erwähnt die längere Rede des Petrus nicht. Es ist ungewiss, ob Origenes dies aus einer unabhängigen Tradition oder aus der Apostelgeschichte des Petrus ableitete. Wir haben Beweise dafür, dass römische Henker ihre Kreuzigungspraktiken zu ihrem eigenen sadistischen Vergnügen variiert haben, jedoch, Es ist also nicht an sich unplausibel, dass Petrus verkehrt herum gekreuzigt wurde. Glauben Sie jedoch, dass römische Henker Vorschläge von Kriminellen angenommen haben, wie sie gekreuzigt werden wollten? Wahrscheinlich nicht.

Obwohl es möglich ist, dass die Tradition der umgedrehten Kreuzigung des Petrus eine tatsächliche Erinnerung an sein Schicksal bewahrt, sind die historischen Beweise einfach nicht schlüssig.Sean McDowell, Ph.D. ist Professor für christliche Apologetik an der Biola University, Bestsellerautor von über 15 Büchern, international anerkannter Redner und Teilzeitlehrer an der High School. Folgen Sie ihm auf Twitter: @sean_mcdowell und seinem Blog unter seanmcdowell.org .

Christine Thomas, Die Apostelgeschichte des Petrus: Evangeliumsliteratur und der alte Roman (Oxford: Oxford University Press, 2003), 47.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.