Maybaygiare.org

Blog Network

Einführung in den Atlas Obscura Podcast

Die Kjolen Mountains, Ort von Bågenholms fast tödlichem Sturz.'s near-deadly plunge.

Das Kjolen-Gebirge, Schauplatz von Bågenholms beinahe tödlichem Sturz. (Foto: Tobias Radeskog/CC BY 3.0)

Anna Bågenholm hat einen Großteil ihres Lebens im Universitätsklinikum Nordnorwegen in Tromsø verbracht. Als Radiologin führt sie dort MRT- und CT-Scans durch, untersucht Patienten und macht Runden. Aber vor fast zwei Jahrzehnten hat sie in demselben Krankenhaus auch auf der anderen Seite des Operationstisches Geschichte geschrieben. Ein verrückter Unfall brachte Bågenholm an den Rand des Todes und ließ ihre Körpertemperatur unter die eines Menschen sinken — und ein Team von schnell denkenden Ärzten brachte sie zurück.

Der Tag des Unfalls hätte nicht normaler sein können. Eines Morgens im Mai 1999 beendeten Bagenholm und ein paar Freunde ihre Schichten in einem Krankenhaus in Narvik, Norwegen, schnappten sich ihre Skier und machten sich auf den Weg in die nahe gelegenen Kjolen Mountains. Alle waren hingebungsvolle Skifahrer und hatten sich wegen der Nähe zu den Pisten für ihre Residenzen in Narvik entschieden. Sie hatten bereits einen Großteil der Saison damit verbracht, ihre neue Nachbarschaft kennenzulernen und den Sturm und den Stress der medizinischen Fakultät in den Off-Trail-Ecken und Winkeln der Berge abzuschütteln.

Die Bedingungen waren super—pulverbeschichtet die Pisten, und die arktische Sommersonne versprach, lange in die Nacht zu scheinen. Aber ein paar Läufe in ihre Reise, Katastrophe. Bågenholm fing etwas Schnee in die falsche Richtung und stolperte, verlor ihre Skier. Sie stürzte und rutschte, bis sie einen gefrorenen Bach traf. Dann durchbrach sie das Eis und wurde kopfüber in das rauschende Wasser gezogen.

Sekunden später erreichten sie ihre Freunde. Sie packten ihre Stiefel und hinderten sie daran, weiter zu sinken, aber sie konnten sie nicht herausreißen. Als sie um Hilfe riefen, kämpfte Bågenholm unter Wasser nach oben und suchte die Unterseite des Eises ab, bis sie eine Lufttasche fand, die groß genug war, um sie atmen zu lassen. Ihre Kleider wurden schwerer und schwerer, durchnässt von fast gefrorenem Wasser. Ihre Kerntemperatur sank. Schließlich wurde alles schwarz.

Ein Navy SEAL durchläuft eine Phase des Kaltwettertrainings.

Ein Navy SEAL durchläuft eine Phase des Kaltwettertrainings. (Foto: Erika N. Manzano / Public Domain)

Der menschliche Körper arbeitet am besten bei 98,6 Grad Fahrenheit. Aber die Welt ist kalt, und viele äußere Kräfte — Luft, Wind, Wasser — versuchen, die Wärme von uns abzuziehen. Wann immer Ihr Körper dies wahrnimmt, sei es an einem leicht kühlen Sommerabend oder kurz vor dem Eisbärensturz, beginnt er „die Körpertemperatur zu verteidigen“, erklärt Andrew J. Jung, ein Militärforschungsphysiologe, Autor einer wissenschaftlichen Arbeit mit dem Titel „Die Physiologie der Kälteexposition.“

Wie die meisten guten Verteidigungen geschieht dies von außen nach innen. Da Luft Wärme von der Körperoberfläche wegzieht, beginnen sich die Blutgefäße in Ihrer Haut einzuengen und das Blut von Ihren Armen und Beinen zurück zum Kern zu leiten, wo es warm bleibt. Dies ist gut für das Gesamtüberleben, aber nicht so gut für die Finger, Zehen und Ohren, häufige frühe Opfer von Erfrierungen.

Wenn diese konservierte Wärme nicht ausreicht, beginnt der Körper, mehr Wärme zu erzeugen, so wie er es am besten kann: indem er seine Muskeln trainiert. Wenn Sie nicht alleine herumlaufen können (oder wollen), beginnen die Schauer. Sie werden diese unwillkürlichen Erschütterungen wahrscheinlich zuerst in Ihren Brustmuskeln, dann in Ihren Armen und Beinen spüren. Dies ist im Wesentlichen das erzwungene Trainingsprogramm des Körpers, das Hitzewellen erzeugt, die das Blut wieder erwärmen. Aber es kann auch nach hinten losgehen, die Nährstoffspeicher des Körpers erschöpfen oder das Herz aufbocken, was den Körper einem größeren Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aussetzt.

Robert Falcon Scott und seine Crew 1912 in der Nähe des Südpols.

Robert Falcon Scott und seine Crew in der Nähe des Südpols im Jahr 1912. (Foto: Henry Bower / Public Domain)

Wenn die Körpertemperatur weiter sinkt und auf 95 Grad oder darunter sinkt, setzt Unterkühlung ein. Der Blutdruck sinkt. Die Atmung wird flach. Wenn das Gehirn Sauerstoff verliert, kann es einige seltsame Verhaltenssymptome hervorrufen: verschwommene Sprache, Verwirrung, unsinnige Handlungen.Frühe Arktisforscher hatten keinen Namen für Hypothermie, aber sie wussten es, als sie es sahen. „Es kann keinen Zweifel geben, dass ein Mann in einem Schneesturm nicht nur die Zirkulation in seinen Gliedern sichern muss, sondern auch mit einer Trägheit des Gehirns und einem Mangel an Argumentationsfähigkeit kämpfen muss, die ihn weitaus wahrscheinlicher rückgängig machen“, schrieb Robert Falcon Scott in den Aufzeichnungen seiner Expedition von 1911 und beschrieb einen seiner Männer als an einer erfrorenen Hand leidend und ein „halb aufgetautes Gehirn.“

Dies ist, wenn das Gehirn eine schlechte Situation verschlimmern kann. Einige Unterkühlungsopfer ziehen sich aus. Andere verstecken sich in einem Loch im Schnee. Von ihrem Anführer verlassen, geben auch die übrigen Organe auf.

Wenn nahezu gefrorene Patienten am Leben erhalten werden, ist die CPR von entscheidender Bedeutung.

Wenn nahezu gefrorene Patienten am Leben erhalten werden, ist die CPR von entscheidender Bedeutung. (Foto: Rama/CC BY-SA 2.0)

Bågenholm war in jeder Hinsicht viel zu kalt. Als das Rettungsteam mit einem Seil und einer spitzen Schaufel auftauchte, ein Loch in das Eis hackte und sie herauszog, war sie etwa 80 Minuten lang untergetaucht. Sie hatte keinen Herzschlag. Ihre Haut war gespenstisch weiß; ihre Pupillen riesig. Der Nothubschrauberflug dauerte eine weitere Stunde, gefüllt mit inbrünstigem Beten und nahezu konstanten CPR-Versuchen.

Als der Hubschrauber im Universitätsklinikum landete, befürchtete Dr. Mads Gilbert, der Leiter der Notaufnahme, das Schlimmste. „Sie ist eiskalt, wenn ich ihre Haut berühre, und sie sieht absolut tot aus“, sagte Gilbert später gegenüber CNN. „Auf dem Elektrokardiogramm … gibt es eine völlig flache Linie“, erinnerte sich Gilbert. „Als hättest du es mit einem Lineal zeichnen können. Keinerlei Lebenszeichen.“Selbst nach ein paar Stunden außerhalb des Wassers lag die Kerntemperatur von Bågenholm bei 56,7 Grad Fahrenheit, etwa 42 Grad unter dem Normalwert. Wie der Physiologe Kevin Fong in Extreme Medicine: How Exploration Transformed Medicine in the Twentieth Century schreibt: „Das war echte Terra incognita. Jeder Versuch, Anna weiter zu reanimieren, konnte nur in dem Wissen fortgesetzt werden, dass frühere medizinische Teams in ähnlichen Situationen immer gescheitert waren.“

Aber Gilbert und sein Team gaben noch nicht auf. „Die Entscheidung wurde getroffen“, erinnerte er sich. „Wir werden sie nicht für tot erklären, bis sie warm und tot ist.“

Lewis Pugh in seinem Signature-Outfit, bereit für polare Gewässer im Jahr 2005.

Lewis Pugh in seinem charakteristischen Outfit, bereit, 2005 in polaren Gewässern anzutreten. (Foto: Lewispark / CC BY-SA 3.0)

Kälte ist in ihrer grundlegendsten Form einfach ein Mangel an Energie. Wärme kommt von Bewegung und umgekehrt; Wenn Sie keinen haben, ist es schwierig, den anderen zu machen.

Aber wenn Sie in einer kühlen Situation gefangen sind, gibt es Möglichkeiten, Trägheit für Sie arbeiten zu lassen. Der Arktishistoriker Russell A. Potter erwähnt die Geschichte des Abenteurers Peter Freuen aus dem 20.Jahrhundert, der in einer Schneewehe gefangen war: „Ohne Werkzeug, um sich herauszugraben, so die Geschichte, nahm er eine Scheiße und formte sie zu einem Messer“, sagt er.Etwas weniger kreativ haben Studien gezeigt, dass, wenn erfahrene Arktisforscher gebeten werden, ihre Finger in eisiges Wasser zu stecken, sie sich weniger kalt fühlen als durchschnittliche Joes — ihre Körper haben ihre Reaktionen verlangsamt, trainiert durch wiederholte Exposition, um das lange Spiel zu spielen. Die Körpertemperatur des Schwimmers Lewis Pugh, berühmt dafür, den schmelzenden Nordpol in einem Tacho zu besteigen, springt um zwei Grad, wenn er das Wasser sieht. „Bevor ich schwimme, wird mein Körper wie ein Ofen“, sagte Pugh The Lancet im Jahr 2005. „Es erkennt, dass mir kalt wird, und schaltet die Brenner ein.“

Bågenholm war direkt in den Bach gestürzt. Ihr Körper hatte keine Zeit, sich selbst zu trainieren oder sich langsam zu akklimatisieren. Das Beste, worauf sie hoffen konnte, war, dass ihr Gehirn im Wesentlichen blitzgefroren war, in einen Zustand gebracht, in dem es sehr wenig Sauerstoff brauchte, um zu überleben. Wenn die Kälte sie so weit verlangsamt hätte, wenn sie sie aufgewärmt hätten, wäre sie vielleicht noch da drin.

Berge außerhalb der Stadt Narvik, Bågenholms beliebtester Skiort.'s favorite ski spot.

Berge außerhalb der Stadt Narvik, Bågenholms beliebtester Skiort. (Foto: Tom Corser/ CC BY-SA 2.0)

Gilbert und sein Team stürmten Bågenholm in einen Operationssaal. Sie schlossen sie an eine Herz-Lungen-Maschine an, pumpten ihr Blut aus ihrem Körper, um es zu erwärmen, und leiteten es dann wieder durch. (Dies muss wiederholt werden: Sie mussten ihr Blut außerhalb ihres eigenen Körpers erwärmen.) Sie beobachteten ihre Vitalwerte. Langsam, über Stunden, stieg ihre Temperatur. Das EKG blippte, dann flatlined, dann wieder blipped. Sie warteten weiter.

Gegen 4 Uhr., Bågenholms Herz trat wieder in Gang, drückte und ließ los und pumpte das jetzt warme Blut von selbst. Angeführt von ihrem wiedererweckten Herzen begann der Rest von Bågenholms Körper den langsamen Heilungsprozess. Nach 12 Tagen öffnete sie die Augen. Es dauerte viel länger — Jahre -, bis sie sich bewegen, laufen und schließlich sogar wieder Ski fahren konnte. Aber schließlich, durch Grit und Entschlossenheit und Physiotherapie, Sie tat es.“Wir denken an den Tod als einen Moment in der Zeit“, sagte Fong NPR im Jahr 2014, „aber eigentlich ist es ein Prozess.“ Normalerweise geschieht dieser Prozess über Minuten. Aber Kälte verlangsamt alles – sogar den fortschreitenden Sauerstoffmangel, der unter den meisten Umständen ein Gehirn schnell tötet. Für Bågenholm sagt er: „Es hat sich als stundenlang herausgestellt. Lange genug, um eingreifen zu können.“

Gilberts Wette hatte sich ausgezahlt. Selbst als das kalte Wasser ihr Herz zum Stillstand gebracht, ihre Muskeln gelähmt und ihre Nerven zerfressen hatte, hatte es ihr Gehirn bewahrt. Und so erstarrte Bågenholm dank der Sache, die sie getötet haben könnte, nicht. Sie erstarrte nur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.