Maybaygiare.org

Blog Network

European Poultry Science (EPS)

Europ.Geflügel.Sci., 81. 2017, ISSN 1612-9199, © Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. DOI: 10.1399/eps.2017.208

Qualität von Araucana-Eiern

Abt. für Zuchtmethoden und Geflügelzucht, Siedlce Universität für Natur- und Geisteswissenschaften, Siedlce, Polen
Manuskript eingegangen am 19.Juni 2017, angenommen am 16. September 2017

Zusammenfassung

Ziel der Studie war es, die Qualität der Eier der Araucana-Hühner zu bewerten, die in einem semi-intensiven System gehalten wurden. Das Material für die Studie bestand aus 110 Eiern von Araucana-Hühnern im Alter von 24 bis 60 Wochen. Die äußeren Eigenschaften des Eies, seine morphologische Zusammensetzung und die chemische Zusammensetzung von Eiweiß und Eigelb wurden bestimmt.

Es wurde gezeigt, dass das Alter der Hühner das Gewicht der Eier und ihre Form beeinflusst. Die Schale machte 12,1–14,1% des Gewichts des Eies aus, das Eiweiß 51,1–54,3% und das Eigelb 33,4–35,3%. Im Verlauf der Legeperiode wurden keine signifikanten Veränderungen in den Anteilen der einzelnen morphologischen Komponenten beobachtet, es wurde jedoch eine Abnahme der Schalendicke festgestellt. Im Laufe der Legeperiode wurde eine signifikante Abnahme der Trockenmasse im Eigelb und darin in Fett und Cholesterin von 51,4% auf 48,5%, von 31,1% auf 28,1% und von 14,7 auf 14 festgestellt.4 mg/g of yolk, respectively. The content of saturated fatty acids was found to increase with the age of the hens, while that of unsaturated fatty acids decreased.

Key words

Chicken, Araucana, egg, quality

Zusammenfassung

Das Ziel der Studie war die Bestimmung der Qualität von Eiern, die von Hühnern der Rasse Araucana in einem halbintensiven Haltungssystem gelegt wurden. Die Studie umfasste 110 Eier von Hennen im Alter von 24 – 60 Wochen. Es wurden Merkmale der Schalenqualität sowie die morphologische und chemische Zusammensetzung des Eiklars und des Eigelbes bestimmt.

Das Alter der Hennen hatte einen Einfluss auf das Eigewicht und die Eiform. Der Schalenanteil lag über den Untersuchungszeitraum zwischen 12,1 und 14,1%, der Eiklaranteil zwischen 51,1 und 54,3% und der Dotteranteil zwischen 33,4 und 35,3%. Es konnten zwar keine signifikanten Veränderungen in der Eizusammensetzung über den Untersuchungszeitraum festgestellt werden, aber eine Abnahme der Schalendicke wurde beobachtet. Mit zunehmendem Alter der Legehennen nahm der Trockensubstanzgehalt des Dotters signifikant ab (51,4 auf 48,5%). Entsprechend nahmen auch der Fettgehalt (31,1 auf 28,1%) und der Cholesterolgehalt (14,7 auf 14,4 mg/g) ab. Über den Untersuchungszeitraum erhöhte sich der Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Dotter und der Gehalt an ungesättigten verminderte sich.

Stichworte

Huhn, Araucana, Eier, Qualität

Introduction

The chicken egg is among the most nutrient-rich and valuable food products. Über 90% der Eier auf dem polnischen Markt stammen aus intensiver landwirtschaftlicher Produktion, in der Hühner in Käfigen oder auf Streu gehalten werden, während nur wenige aus Freilandhaltung stammen. In den letzten Jahren hat das Interesse der Verbraucher an gesunden Lebensmitteln zugenommen. Sie suchen nach tierischen Produkten, die von Hinterhoffarmen oder sogar Bio-Farmen stammen (Krawczyk und Gornowicz, 2010). Hochproduktive Kreuzungen sind für diese Art der Verwendung nicht geeignet, aber Eier, die von einheimischen Hühnerrassen oder Allzweckhühnern ausländischer Herkunft gewonnen werden, können zweifellos als gesunde Lebensmittel angesehen werden. Unter diesen erfreut sich die Araucana-Hühnerrasse großer Beliebtheit, die ständig wächst. Dennoch gibt es in Polen wenig wissenschaftliche Forschung zu dieser Rasse (Biesiada-Drzazga et al., 2014), während dies eine sehr interessante Rasse ist, die in der Welt weit verbreitet ist. In Polen verbreitet sich die Verwendung dieser Hühnerrasse derzeit unter Amateurzüchtern und Besitzern von Agrotourismus-Betrieben. Erwachsene Hühner wiegen durchschnittlich bis zu 1500 g und Hähne bis zu 2500 g. Nach Angaben von Hobbyzüchtern beginnen Hühner dieser Rasse im Alter von 155 bis 180 Tagen zu legen und legen zwischen 160 und 190 Eier pro Jahr mit einem Durchschnittsgewicht von 50 g. Die Schalen von Araucana-Hühnern sind blau (Somes et al., 1977; Peterson et al., 1978). Hühner dieser Rasse machen sehr gute Verwendung von Hühnerläufen, auf denen sie füttern und leicht essen auf dem Bauernhof Futter. Ein Nachteil dieser Rasse ist ihre sehr schlechte Befruchtungsrate und besonders geringe Schlupffähigkeit, sowohl aus gesetzten Eiern als auch aus befruchteten Eiern.

Der Anstieg ihrer Popularität ist hauptsächlich auf ihr attraktives Aussehen, die interessante Eierschalenfarbe und die vorteilhafte Zusammensetzung ihrer Eier zurückzuführen, einschließlich, nach Meinung vieler Hobbybauern, ihres niedrigen Cholesteringehalts. Es gibt jedoch nur wenige wissenschaftliche Studien zu dieser Rasse, die keine vollständige Charakterisierung der Rasse oder ihrer produktiven und reproduktiven Leistung liefern (Glutemirian et al., 2009; Somes et al., 1977; Simmons und Somes, 1985; Pintea et al., 2012; Peterson et al., 1978; Biesiada-Drzazga et al., 2014). Dies ist die Begründung für die vorliegende Forschung, deren Ziel es war, die Qualität der Eier von Araucana-Hühnern zu bewerten, die in einem semi-intensiven System gehalten werden.

Korrespondenz: [email protected]

Materialien und Methoden

Das Material für die Studie waren Eier von Araucana-Hühnern. Die Herde bestand aus 25 Hühnern und 2 Hähnen. Die Hühner waren 24 Wochen alt. Die Hühner wurden in einem semi-intensiven System aufgezogen, das in einem traditionellen Hühnerstall mit einem angrenzenden geschlossenen Hühnerstall untergebracht war. Die Besatzdichte betrug 0.3 m2/Vogel im Geflügelstall und 4 m2 / Vogel im Hühnerstall. Die Vögel wurden bei natürlichem Tageslicht gehalten, ergänzt mit künstlichem Licht im Herbst und Winter bis 15 h am Tag. Der Geflügelstall war mit einer ausreichenden Anzahl von Futterern, Trinkern und Sitzstangen ausgestattet, und der Hühnerstall hatte Trinker und Überdachungen, um die Hühner unter ungünstigen atmosphärischen Bedingungen zu schützen.

Es wurden zwei Fütterungsperioden unterschieden: Herbst/Winter von September bis März und Frühling/Sommer von April bis August (Tab. 1). Die tägliche Futterration in beiden Zeiträumen basierte auf Kraftfutter und einer Mischung aus gemahlenem Getreide. Je nach Jahreszeit wurde die Futterration mit Grünfutter und On-Farm-Futter ergänzt. Die tägliche Futterration enthielt im Herbst/Winter durchschnittlich 15,5–16,2% Rohprotein, 6-8% Rohfaser und 11,1–11,2 MJ ME und im Frühjahr/Sommer 15,0–15,5%, 6% und 10,8–10,9 MJ.

Tabelle 1. Ernährung der Hühner

Futterzusammensetzung und Hauptnährstoffgehalte

Legezeit – Futterart – Anteil der Futterration (%)

Herbst/winter

(September-März)

Frühling/Sommer

(April-August)

Konzentrat

(18-20%)

Getreidemehl

(25-35%)

Trockenmasse futtermittel

(5-7%)

Futtermittel auf dem Bauernhof

(Rote Bete, Karotte oder gekochte Kartoffeln)

(35-40%)

Mineralstoffzusatz

(1%)

Konzentrat

(10-15%)

Getreidemehl

(20-30%)

Grünfutter

(35% – ad libitum)

Hülsenfruchtmehl

(2-4%)

Eigenfutter

(Kohl, Salat oder Kürbis)

(10-15%)

Mineralstoffzusatz

(1%)

Rohprotein – 15,5-16,2%

Rohfaser – 6-8%

Metabolische Energie – 11,1–11.2 MJ

Rohprotein – 15,0–15,5%

Rohfaser – bis zu 6%

Stoffwechselenergie – 10,8–10,9 MJ

Jeden Monat wurden 10 Eier zur Analyse ausgewählt. Insgesamt wurden 110 Eier analysiert. Die Eier wurden am selben Tag eines jeden Monats (dem 7.) gelegt und zufällig aus allen gelegten Eiern ausgewählt. Die Anzahl der täglich aus der Herde gewonnenen Eier hing von der Jahreszeit ab und lag im Durchschnitt zwischen 14 und 21. Die für die Studie ausgewählten Eier waren unbeschädigt und hatten eine identische Schalenfarbe (blau) und ein ähnliches Gewicht. Die Analysen wurden an frischen Eiern durchgeführt, die nicht länger als 10 h gelagert wurden.

Die Eiqualitätsparameter wurden in diejenigen unterteilt, die das Brechen des Eies erforderten, und diejenigen, die dies nicht taten. Das Gewicht der Eier wurde auf 0,1 g bestimmt. Die Länge und Breite der Eier wurden mit einem elektronischen Taster auf 0,1 mm bestimmt. Zusätzlich wurden die folgenden Eigenschaften der morphologischen Komponenten des Eies bewertet:

1.

Shell:

weight – using an electronic scale accurate to within 0.01 g

thickness – using a micrometer; the measurement was made at mid-height (at the equator)

2.

Albumen:

Weight – using an Ohaus electronic scale accurate to within 0.01 g

Concentration of hydrogen ions (pH) using a CP-251 pH meter

3.

Yolk:

Weight – using an Ohaus electronic scale accurate to within 0.01 g

Farbe – mit einem Kolorimeter nach der 15-Punkte-Skala von Roche

Konzentration von Wasserstoffionen (pH) unter Verwendung eines CP-251-pH-Messgeräts

Die erhaltenen Daten wurden verwendet, um den Anteil jeder morphologischen Komponente des Eies an seinem Gewicht und dem Formindex zu berechnen, da die verhältnis der Breite des Eies zu seiner Länge, ausgedrückt als Prozentsatz.

Zusätzlich wurde dreimal im Alter von 24, 48 und 60 Wochen der Hühner eine chemische Analyse der Eier durchgeführt, um den Gehalt an Trockenmasse, Rohprotein und Asche im Eiweiß sowie den Cholesteringehalt im Eigelb nach einer weit verbreiteten Methode (AOAC, 1990) zu bestimmen. Insgesamt wurden 30 Eier getestet. Das Fettsäureprofil im Eigelb wurde nach Folch et al. (1957) und der Cholesterinspiegel nach Oles et al. (1990). Das Fettsäureprofil und der Cholesteringehalt wurden gaschromatographisch in einem GC-2010 Shimadzu Gaschromatographen bestimmt.

Die im Experiment gesammelten Daten wurden statistisch mit Microsoft Excel und SPSS 20.0PL statistics Software (IBM, 2011) analysiert.

Ergebnisse

Tabelle 2 zeigt den mittleren Gewichts- und Formindex der Eier aus der gesamten Legezeit. Es wurde festgestellt, dass das Gewicht der Eier mit dem Alter der Hühner (jedoch nur bis zum Alter von 48 Wochen) von 51, 1 auf 53, 2 g zunahm. Nach diesem Alter wurde eine signifikante Abnahme des Gewichts der gelegten Eier auf 50, 6 g in Woche 64 beobachtet (P≤0, 05). Eier, die zu Beginn der Legezeit gelegt wurden, hatten eine rundere Form, aber die Eier wurden mit fortschreitender Legezeit länglicher. Der Shape-Index sank in diesem Zeitraum von 75,3% auf 73,1%. Gleichzeitig hatten alle getesteten Eier eine hellblaue Farbe, unabhängig davon, wann sie gewonnen wurden. In aufeinanderfolgenden Wochen wurden keine Veränderungen des Eiweiss-pH-Werts oder des Dotter-pH-Werts beobachtet. Während des gesamten Untersuchungszeitraums war das Eiweiß alkalisch (8,21–8,46) und das Eigelb sauer (5,32–5,48).

Tabelle 2. Means and standard deviations for egg weight and shape index and the pH of the albumen and yolks in successive weeks of life of hens

Mittelwerte und Standardabweichungen für das Eigewicht, den Eiform-Index und den pH-Wert von Eiweiß und Eigelb über die Untersuchungsdauer

Age of hens

Analysed trait

Egg weight (g)

Shape index (%)

Albumen pH

Yolk pH

51.1 ± 3.43b

75.3 ± 3.60a

8.21 ± 0.33

5.43 ± 0.16

52.1 ± 2.08

75.6 ± 2.32a

8.25 ± 0.05

5.36 ± 0.07

52.6 ± 2.49

74.6 ± 2.59

8.30 ± 0.08

5.40 ± 0.10

53.1 ± 3.75a

75.3 ± 2.08a

8.25 ± 0.09

5.43 ± 0.13

52. 5 ± 3.86a

75.2 ± 3.42a

8.39 ± 0.02

5.40 ± 0.06

53.2 ± 2.97a

75,1 ± 2,79a

8.45 ± 0.21

5.41 ± 0.11

52.9 ± 3.17a

74.8 ± 2.88

8.35 ± 0.08

5.38 ± 0.09

51,8 ± 4,02

73.1 ± 3.22b

8.33 ± 0.32

5.45 ± 0.21

50.4 ± 2.12b

74.9 ± 3.51

8.46 ± 0.23

5.40 ± 0.11

50.1 ± 3.09b

74.2 ± 2.99b

8.44 ± 0.09

5.32 ± 0.07

a, b – significant differences in columns for a given trait at P≤0.05

In Tabelle 3 sind das mittlere Gewicht der morphologischen Bestandteile der Eier für die gesamte Legezeit sowie Schalendicke und Dotterfarbe dargestellt. Wie beim Gewicht der Eier wurde eine anfängliche Gewichtszunahme ihrer einzelnen Bestandteile beobachtet (Schale und Eiweiß bis zu 48 Wochen und Eigelb bis zu Woche 52 des Lebens der Hühner), gefolgt von einer Abnahme ihres Gewichts (Unterschiede statistisch bestätigt bei P≤0, 05 ab Woche 56). Die Schale wog von 6,11 bis 7.28 g während des Untersuchungszeitraums, das Eiweiß von 26,4 auf 28,6 g und das Eigelb von 17,2 auf 18,8 g. Die Analyse der Schalendicke ergab eine signifikante Abnahme der Schalendicke im Verlauf der Legezeit (Tab. 3), von 0,444 bis 0,422 (Differenzen bestätigt bei P≤0,05). Statistisch bestätigte Unterschiede wurden auch in der Farbe des Eigelbs festgestellt. Eine deutlich intensivere Eigelbfarbe wurde nach der Mitte der Legesaison, d.h. im Frühjahr/Sommer, wenn Grünfutter zur Verfügung stand, erzielt.

Tabelle 3. Means and standard deviations for selected egg characteristics in successive weeks of life of hens

Mittelwerte und Standardabweichungen für ausgewühlte Eiqualitätskriterien über die Untersuchungsdauer

Age of hens

Analysed trait

Shell weight

(g)

Albumen weight

(g)

Yolk weight

(g)

Shell thickness

(mm)

Yolk colour

(Le Roche scale)

7.22 ± 1.35a

26.5 ± 2.64b

17.4 ± 1.41

0.444 ± 0.008a

8.11 ± 2.33

7.01 ± 0.99

27.3 ± 4.81

17.8 ± 2.05

0.448 ± 0.021a

8.01 ± 2.00

7.04 ± 1.03

27.2 ± 3.40

17.7 ± 2.09

0.442 ± 0.101a

7.95 ± 1.88Bb

6.74 ± 0.88

28.6 ± 4.68a

17.7 ± 2.19

0.448 ± 0.021a

7.93 ± 1.45Bb

6.53 ± 0.90

27.7 ± 2.32

18.2 ± 1.43

0.435 ± 0.040

8.11 ± 2.04

6.75 ± 1.01

27.7 ± 3.75

18.8 ± 2.00a

0.434 ± 0.011

8.25 ± 0.99

7.14 ± 1.90

27.7 ± 6.01

18.0 ± 1.73

0.431 ± 0.022

8.71 ± 2.01

7.28 ± 0.98a

26.4 ± 2.97

18.2 ± 1.89a

0.428 ± 0.055b

10.60 ± 1.95A

6.85 ± 0.97

26.4 ± 3.73b

17.2 ± 1,12b

0.424 ± 0.008b

9.40 ± 2.81a

6.42 ± 1.11b

26.5 ± 3.18b

17.2 ± 1.42b

0.424 ± 0.021b

9.40 ± 1.51a

6.41 ± 1.02b

26.5 ± 5.01

17.7 ± 1.04b

0.422 ± 0.101b

8.30 ± 2.01

a, b – significant differences in columns for a given trait at P≤0.05

During the study period the shell accounted for 12.1–14.1% of the weight of the egg, albumen for 51.1–54.3%, and yolk for 33.4–35.3% (Tab. 4). Im Verlauf der Legezeit wurden keine ausgeprägten Unterschiede in den Anteilen der einzelnen morphologischen Komponenten festgestellt. In den letzten Wochen der Legeperiode wurde nur eine Tendenz zu einem verringerten Anteil an Schale und Eiweiß und einem erhöhten Anteil an Eigelb beobachtet.

Tabelle 4. Means and standard deviations for the percentage share of egg components in successive weeks of the laying period

Mittelwerte und Standardabweichungen für die Schalen-, Eiklar- und Dotteranteile über die Untersuchungsdauer

Age of hens

Analysed trait (%)

Shell

Albumen

Yolk

14.1 ± 1.05a

51.9 ± 4.41b

34.0 ± 2.76

13.5 ± 1.28

52.4 ± 5.01

34.2 ± 2.98

13.4 ± 1.01

51.8 ± 3.69b

33.7 ± 1.99b

12.7 ± 1.28b

53.9 ± 3.98a

33.4 ± 3.02b

12.5 ± 1.11b

52.7 ± 3.12

34.7 ± 1.93

12.7 ± 1.31b

52.1 ± 3.55b

35.3 ± 2.65a

13.5 ± 1.21

52.4 ± 4.23

34.1 ± 3.03

14.1 ± 0.90a

51.1 ± 3.97b

35.2 ± 3.19a

13.6 ± 1.07

52.3 ± 2.79b

34.1 ± 2.02

12.8 ± 1.22b

52.8 ± 3.03

34.3 ± 1.99

12.7 ± 1.32b

52.3 ± 3.11b

35.0 ± 1.78a

a, b – signifikante Unterschiede in den Spalten für ein gegebenes Merkmal bei P≤0,05

Tabelle 5 zeigt die chemischen zusammensetzung des Eiweisses der Hühnereier zu drei Testzeiten (26, 48 und 60 Wochen alt). Die Ergebnisse zeigen, dass das Alter der Hühner die chemische Zusammensetzung des Eiweisses beeinflusste. Mit fortschreitender Legezeit wurde eine signifikante Abnahme der Trockenmasse im Eigelb und darin von Fett und Cholesterin beobachtet: von 51,4% auf 48,5% von 31.1% bis 28,1% und 14,7 bis 14,4 mg / g Eigelb. Das Eiweiss von Eiern, die von Hühnern im Alter von 48 Wochen gelegt wurden, enthielt deutlich mehr Trockenmasse und weniger Rohprotein und Rohasche als die anderen getesteten Eier.

Tabelle 5. Chemische Zusammensetzung des Eidotters und des Eiweisses bei 24, 48 und 60 Lebenswochen von Hühnern

Chemische Zusammensetzung des Dotters und des Eiklars in der 24., 48. und 60. Lebenswoche

Trait

Age of hens – yolk – albumen

Yolk

Albumen

Dry matter (%)

51.4 ± 4.02Aa

49.7 ± 2.87b

48.5 ± 4.11B

12.8 ± 2.17

13.2 ± 1.12a

12.2 ± 156b

Crude protein (%)

17.2 ± 2.01

16.7 ± 0.98b

17.7 ± 2.01a

12.0 ± 1.13a

12.0 ± 1.03a

10.7 ± 0.76b

Crude ash (%)

1.97 ± 0.32a

1.88 ± 0.17b

1.90 ± 0.06

0.61 ± 0.23

0.78 ± 0.11a

0.59 ± 0.43b

Fat (%)

31.1 ± 3.98a

31.0 ± 2.56

28.1 ± 1.97b

Cholesterol (mg/g yolk)

14.7 ± 1.09

14.8 ± 0.76

14.4 ± 152

Total cholesterol (mg) in egg yolk

a, b – significant differences for a given trait between weeks of hens’ life, separately for the eiweiß und Eigelb bei P≤0,05

In Tabelle 6 sind die Prozentsätze der Fettsäuren in den Lipiden der Eier an den drei Testtagen aufgeführt. Gesättigte Fettsäuren machten 36,1–37,7% und ungesättigte Fettsäuren 62,2-63,7% der gesamten Fettsäuren im Eigelb aus. Bei den gesättigten Fettsäuren wurden unabhängig vom Testtag die höchsten prozentualen Anteile für C16:0 und C18:0 und bei den ungesättigten Fettsäuren für C18:1 und C18:2 festgestellt. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass Eier, die von Hühnern im Alter von 24 Wochen gelegt wurden, im Vergleich zu den anderen Eiern den niedrigsten Prozentsatz an gesättigten Fettsäuren und den höchsten Prozentsatz an ungesättigten Fettsäuren enthielten (Unterschiede bestätigt bei P≤0,05). Diese Eier hatten den höchsten Anteil an MUFA und PUFA (Tab. 6). Der Gehalt an gesättigten Fettsäuren im Eigelb nahm mit dem Alter der Hühner zu, während der Gehalt an ungesättigten Fettsäuren abnahm.

Tabelle 6. Gehalt an Fettsäuren im Eigelb von Eiern aus den Wochen 24, 48 und 60 des Lebens der Hühner

Fettsäuremuster des Eidotters in der 24., 48. und 60. Lebenswoche

Fatty acids

Age of hens (weeks) – percentage content (%)

Saturated:

C12:0

C14:0

C15:0

C16:0

C17:0

C18:0

Total SFA

36.1b

37.7a

unsaturated:

C14:1

C16:1

C18:1

C18:2

C18:3

C20:4

C20:5

Total UFA

63.7a

62.2b

Other acids

MUFA

PUFA

a, b – significant differences between study periods for the trait at P≤ 0.05

Diskussion

Das Gewicht der Hühnereier im Experiment ähnelte den Ergebnissen von Biesiada-Drzazga et al. (2014) und gleichzeitig deutlich höher als die Ergebnisse von Pintea et al. (2012). Nach Ansicht vieler Autoren wird das Eigewicht durch die Herkunft der Vögel beeinflusst (Millet et al., 2006; Washburn, 1978; Wang et al., 2009) und durch ihr Wohnsystem (Krawczyk, 2009; Biesiada-Drzazga und Janocha, 2009; Śkrbić et al., 2011; Scholtyssek, 1993). Das Gewicht der in der vorliegenden Studie getesteten Eier war niedriger als die Ergebnisse der oben genannten Autoren. Laut Niemiec (qtd in Jankowski, 2012) legen junge Hühner kleinere Eier, deren Gewicht mit dem Alter der Hühner zunimmt. Die vorliegende Studie bestätigt diese Beobachtung. Die Größe der Eier hängt weitgehend von der Ernährung der Hühner ab (Śkrbić et al., 2011; Biesiada-Drzazga und Janocha, 2009). Von besonderer Bedeutung ist der Proteingehalt im Futter, insbesondere der Gehalt an Methionin, Lysin und Threonin sowie der Kalziumgehalt, da sich seine Assimilation durch Schichten mit fortschreitender Legezeit ändert.

Der Formindex spielt eine grundlegende Rolle bei der Auswahl von Bruteiern, ist aber auch für Tafeleier ziemlich wichtig, hauptsächlich weil Eier, die nicht leicht in Standardverpackungen passen, beim Versand und bei der Lagerung eher zerkleinert werden. Nach Solomon (2001) ist die Eiform genetisch bedingt. Es ist ein individuelles Merkmal, aber mit zunehmendem Alter wird eine Tendenz beobachtet, Eier mit einer länglichen Form zu legen. Der Formindex der in der vorliegenden Studie analysierten Araucana-Eier ähnelte dem von Biesiada-Drzazga et al. (2014) und von Wang et al. (2009), war aber deutlich niedriger als bei anderen Autoren (Śkrbić et al., 2011).

Die Frische eines Eies wird oft durch den pH-Wert des Eiweisses und des Eigelbs definiert. Der optimale Eiweiss-pH-Wert liegt zwischen 8,8 und 9,0. In diesem pH-Bereich werden die für ältere Eier typischen negativen Veränderungen, die mit der Freisetzung von Schwefelwasserstoff einhergehen, nicht beobachtet. Ein frisch gelegtes Ei hat einen pH-Wert von 7,6. Während der Lagerung steigt der Eiweiss-pH-Wert aufgrund des CO2-Verlusts von 9, 0 auf 9, 7 und der des Eigelbs auf 6, 8 an. In der vorliegenden Studie war der pH-Wert von Eiweiß und Eigelb charakteristisch für frische Eier und ähnelte dem für frische Eier von Hühnern anderer Genotypen.

Nach Cywa-Benko et al. (2003), Koncerewicz (2013) und auch Sokołowicz und Krawczyk (2004) wird die Qualität des Inhalts und der Schale von Eiern neben genetischen Faktoren, Haltungsbedingungen, Ernährung und Gesundheit der Vögel auch vom Alter der Hühner und ihrem Produktionsniveau beeinflusst. Die Schalenqualität ist insbesondere im gewerblichen Handel ein äußerst wichtiges Merkmal, da sie die Anzahl der zerbrochenen Eier bestimmt. Die Schalendicke wird teilweise durch die Anzahl der Poren bestimmt, die bei Hühnereiern durchschnittlich 7500 beträgt, von denen sich die größte Anzahl in der Nähe der Luftzelle befindet, d.h. im stumpfen Ende des Eies. Darüber hinaus hängt die Schalendicke in hohem Maße von Umweltfaktoren ab, einschließlich Ernährung, Umgebungstemperatur und Gesundheit der Herde (Biesiada-Drzazga und Janocha, 2009; Sokołowicz et al., 2012). Krawczyk und Gornowicz (2010) berichten von einer Verschlechterung der Schalenqualität von Eiern, die nach der Spitzenablage gelegt wurden. Veränderungen der mechanischen Eigenschaften der Schale, die mit zunehmendem Alter der Hühner auftreten, sind oft mit einer Verlangsamung des Mineralisierungsprozesses verbunden, was die Anzahl der inneren Risse in der Schale erhöht und ihre Quetschfestigkeit verringert. Wenn das Gewicht des Eies zunimmt, kann die Schale auch dünner werden. In der vorliegenden Studie verringerte sich die Dicke der Schale, insbesondere in der letzten Phase der Legeperiode, was mit anderen Studien übereinstimmt.

Das Eigelb macht durchschnittlich 36% des Gewichts eines Hühnereis aus (Anton, 2007). Es enthält 50-52% Trockenmasse und ändert sich mit dem Alter der Hühner, der Woche der Legezeit und der Lagerzeit (Thapon und Bourgeois, 1994; Li-Chan et al., 1995; Biesiada-Drzazga und Janocha, 2009). Das Gewicht des Eigelbs der Araucana-Eier war in der vorliegenden Studie deutlich höher als in Untersuchungen in anderen Ländern (Pintea et al., 2012). Darüber hinaus haben Studien anderer Autoren (Simmons und Somes, 1985) einen größeren Anteil an Eigelb und einen geringeren Anteil an Eiweiß in Araucana-Eiern im Vergleich zu den Eiern von Weißen Leghorn-Hühnern, den am weitesten verbreiteten Legehennen, gezeigt.

Der Nährwert von Tafeleiern kann hauptsächlich anhand ihrer chemischen Zusammensetzung bewertet werden. Was die Bewertung des Eies als Fortpflanzungsmaterial betrifft, so schlüpft ein Huhn, das vollständig in der Lage ist, unabhängig zu leben, innerhalb von 18 bis 21 Tagen aus dem befruchteten Ei. Dies bedeutet, dass das Ei die natürlichen Nährstoffe enthält, die für die Entwicklung neuen Lebens unerlässlich sind (Kijowski et al., 2013). Łukaszewicz (qtd in Jankowski, 2012) berichtet, dass Hühnereigelb durchschnittlich 51,5% Trockenmasse, 16,6% Eiweiß, 32,6% Fett und 1,1% Mineralstoffe enthält. In einer Studie von Krawczyk et al. (2013) lag der Gehalt an Trockenmasse in Eigelb von Hühnern, die in einem Intensivsystem aufgezogen wurden, zwischen 54,9% und 59,6%. Darüber hinaus zeigten diese Autoren, dass die Herkunft der Hühner einen signifikanten Einfluss auf die chemische Zusammensetzung von Speiseeiern hatte, einschließlich des Gehalts an ausgewählten Lipidverbindungen im Eigelb. In der vorliegenden Studie wiesen die Eigelbe deutlich weniger Trockenmasse und Fett sowie etwas mehr Eiweiß auf als in der zitierten Studie. Dies kann aus der Tatsache resultieren, dass Araucana eine Rasse ist, die keiner intensiven Selektion unterzogen wurde, während die Autoren Eier von Hühnern untersuchten, die intensiv nach Produktionsmerkmalen ausgewählt wurden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen die von Wang et al. (2009), die einen höheren Proteingehalt im Eigelb von Araucana-Eiern berichteten als im Eigelb von Eiern von Hühnern in Intensivsystemen. In einer Studie von Kijowski et al. (2013) lag der Gehalt an Trockenmasse im Eiweiß von Eiern aus den beliebtesten Schichten, die in der intensiven und halbintensiven Landwirtschaft verwendet wurden, zwischen 10,9% und 13,1%. Łukaszewicz (qtd in Jankowski, 2012) berichtet, dass Hühnerei-Eiweiß im Durchschnitt 12,1% Trockenmasse, 10,5% Rohprotein, 0,90% Kohlenhydrate, 0,03% Fett und 0,60% Mineralstoffe enthält. In der vorliegenden Studie enthielt das Eiweiß der Eier von Araucana-Hühnern etwas mehr Trockenmasse, Gesamtprotein und Rohasche als die oben genannten Werte.

Es sollte auch beachtet werden, dass das Alter der Hühner in der vorliegenden Studie mit Veränderungen in der chemischen Zusammensetzung sowohl des Eigelbs als auch des Eiweißes der Eier verbunden war, was in Studien anderer Autoren (Millet et al., 2006; Odabasi et al., 2007; Tumova et al., 2007).

Wie von Trziszka (1996) berichtet, ist Cholesterin eine essentielle Verbindung für zahlreiche Stoffwechselprozesse in den Zellen und Geweben höherer Organismen. Als Bestandteil biologischer Membranen ist es an der Regulation ihrer Struktur und Funktion beteiligt. Cholesterin ist das Ausgangsmaterial für die Biosynthese aller Nebennierenrindenhormone, Sexualhormone, Vitamin D3 und Gallensäuren. Nach Kijowski et al. (2013) enthält ein Ei mittlerer Größe allein im Eigelb etwa 200-215 mg Cholesterin. Nach Majewska (2006) enthält ein Eigelb etwa 210-280 mg Cholesterin, mit 12-14 mg Cholesterin pro g Eigelb. In der vorliegenden Studie war der Cholesterinspiegel pro g Eigelb in den Araucana-Eiern ähnlich, aber die Menge im gesamten Eigelb war aufgrund ihres geringeren Gewichts geringer. Nach Somes et al. (1977) Eier mit blauen Schalen enthalten mehr Cholesterin als Eier mit weißen oder braunen Schalen. In: Wang et al. (2009) zeigten, dass Eigelb von Eiern von Araucana-Hühnern mehr Cholesterin enthielt als die Eier anderer kommerzieller Hühnerlinien. Nach Dziadek et al. (2003) Ein niedriger Cholesteringehalt wurde in den Eiern von ISA White (13,6 mg / g) und Astra 579 Schichten (13,7 mg / g) gefunden, während ein hoher Gehalt in den Eiern von Astra W1 (14,50 mg / g) und Astra N (14,61 mg / g) Schichten bestimmt wurde. Der Cholesterin(CH)-Gehalt in den Eiern von 4 reinen Legehennenstämmen (P11, WJ44, A22 und K66) wurde von Czekalski et al. (2000). Sie fanden heraus, dass ein Ei des P11-Hühnerstamms ca. 214 mg Cholesterin, während das eines Eies mit ähnlichem Gewicht, das vom WJ44-Stamm gelegt wurde, bis zu 339 mg Cholesterin enthielt.

Zu den Rassen, die Eier mit einem niedrigeren Cholesteringehalt von etwa 150 mg produzieren, gehört die heimische Rebhuhnrasse, die als Produzent von Eiern mit reduziertem Gehalt an diesem Sterin empfohlen wird. Auf der anderen Seite verringert ein reduzierter Cholesteringehalt in Eiern ihre Schlupfrate dramatisch, was auf die wichtige biologische Rolle von Cholesterin bei der Entwicklung des Embryos hinweist (Botsoglou et al., 1998). Die Analyse des Cholesteringehalts sollte immer das Gewicht des Eies und des Eigelbs berücksichtigen, da diese Eigenschaften den tatsächlichen Cholesteringehalt der Eier einer bestimmten kommerziellen Hühnerlinie bestimmen.

Untersuchungen in Polen und im Ausland haben gezeigt, dass der Gehalt dieses Lipids im Eigelb reduziert werden kann, obwohl diese Veränderungen nicht immer dauerhaft und angemessen sind (Kijowski et al., 2013). Zucht- und biologische Methoden oder eine Änderung der Hühnerdiät können verwendet werden, um den Gehalt im Ei um etwa 25-30% zu reduzieren (Kovac-Nolan et al., 2005; Botsoglou et al., 1998; Kijowski et al., 2013).

Laut Niemiec (qtd in Jankowski, 2012) ist ein charakteristisches Merkmal von Dotterlipiden ein geringer Anteil gesättigter Fettsäuren und ein großer Anteil ungesättigter Säuren — einfach und mehrfach ungesättigt. Der Autor berichtet, dass 100 g Eigelb etwa 8 g gesättigte Fettsäuren, 11,5 g einfach ungesättigte Fettsäuren und 3,5 g mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Nach Kijowski et al. (2013) weisen Dotterlipide eine besonders hohe biologische Wertigkeit auf, da sie gute Verhältnisse von ungesättigten Fettsäuren zu gesättigten Fettsäuren (2:1) aufweisen und viele wertvolle Phospholipide enthalten.

Anton (2007) berichtet, dass das Eigelb von Eiern, die von Hühnern gelegt wurden, die mit Standard-Mischfuttermitteln gefüttert wurden, 30-35% gesättigte Fettsäuren (SFA), 40-45% einfach ungesättigte Fettsäuren (MUFA) und 20-25% mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) enthalten. Nach Kuksis (1992) ist der Anteil an Ölsäure C18:1 am höchsten (40-45%), gefolgt von Palmitinsäure C16:0 (20-25%) und Linolensäure C18:2 (15–20%).

Die in der vorliegenden Studie erhaltenen Ergebnisse bezüglich des Fettsäureprofils des Eigelbs sind denen, die Pintea et al. für die Araucana-Rasse erhalten haben, ziemlich ähnlich. (2012). Studien in Polen und anderen Ländern (Krawczyk, 2009; Posati et al., 1975; Anton und Gandemer, 1997) zeigen, dass das Fettsäureprofil von Eigelb stark von der Ernährung beeinflusst wird. Die Meinungen über den Einfluss des Alters der Vögel auf das Fettsäureprofil von Eigelb gehen jedoch auseinander (Sokołowicz et al., 2012).

Schlussfolgerung

In der vorliegenden Studie wurde gezeigt, dass das Alter der Hühner das Gewicht der Eier und ihre Form beeinflusst. Im Laufe der Legezeit wurde eine signifikante Abnahme der Trockenmasse im Eigelb und darin in Fett und Cholesterin festgestellt. In der vorliegenden Studie wurden leichte Veränderungen der Anteile einzelner Fettsäuren im Eigelb beobachtet. Dieser Effekt wurde sowohl durch die Ernährung der Hühner als auch durch ihr Alter bestimmt.

Anton, M., 2007: Bioaktive Eiverbindungen. Kapitel 1. Zusammensetzung und Struktur von Hühnereigelb. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 1-7.

Anton, M., G. Gandemer, 1997: Zusammensetzung, Löslichkeit und Emulgiereigenschaften von Granulaten und Plasma von Hühnereigelb. J. Fuß Sci. 62, 484-487.

AOAC, 1990: Oficial Methods of Analysis, AOAC 985.28, 15. Auflage.

Biesiada-Drzazga, B., A. Janocha, 2009: Die Auswirkung des Herkunfts- und Stallsystems von Hühnern auf die Qualität von Tafeleiern. ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia. Jakość. 3 (64), 69-70.

Biesiada-Drzazga, B., D. Banaszewska, K. Andraszek, E. Bombik, H. Kałuża, A. Rojek, 2014: Vergleich der Eiqualität von freilaufenden Aracuana- und grünbeinigen Rebhuhnhühnern. Bogen. Geflügelk. 78, 1-8.

Botsoglou, N.A., A.L. Yannakopoulos, D.J. Fletouris, A.S. Tserveni-Goussi, J.E. Psomas, 1998: Zusammensetzung der Eigelbfettsäure und Cholesteringehalt als Reaktion auf den Gehalt und den Verbrauch von Leinsamen in der Nahrung. J. Agric. Lebensmittel Chem. 46, 4652-4656.

Cywa-Benko, K., J. Krawczyk, S. Wężyk, 2003: Die Qualität von Tafeleiern aus einheimischen Hühnerrassen. Rocz. Nauk. Zoot. 30, (2), 405-413.

Czekalski, P., M. Lisowski, M. Bednarczyk, 2000: Einfluss des Genotyps auf den Fettgehalt und die Qualität von Eiern. Rocz. Nauk. Zoot., Supl. 5, 216-220.

Dziadek, K., E. Gornowicz, P. Czekalski, 2003: Chemische Zusammensetzung von Speiseeiern, beeinflusst durch die Herkunft von Legehennen. Pol. J. Lebensmittel Nutr. Sci., Vol. 12/53, 1, 21-24.

Folch, J., M. Lees, G.H.S. Stanley, 1957: Eine einfache Methode zur Isolierung und Reinigung von Gesamtlipiden aus tierischen Geweben. In: J. Biol. Chem., 226, 497-509..

Glutemirian, M.L., C. Van Nieuvwenhove, A. Perez Chaia, M.C. Apella, 2009: Physikalische und chemische Charakterisierung von Eiern von Araucana-Hühnern aus Freilandhaltung, die in Argentinien gefüttert wurden. J. Argent. Chem. Soc. 97, 19-30.

IBM Corp. Veröffentlicht, 2011: IBM SPSS Statistics für Windows, Version 20.0. Armonk, NY: IBM Corp.

Jankowski, J., 2012: Die Zucht und Verwendung von Geflügel. In: PWRiL Warszawa.

Kijowski, J., G. Leśnierowski, E. Cegielska-Radziejewska, 2013: Eier als wertvolle Quelle für bioaktive Komponenten. ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia. Jakość. 5 (90), 29-41.

Koncerewicz, A., 2013: Der Einfluss ausgewählter Umweltfaktoren auf Fortpflanzungs- und Brutindikatoren von Weißen Koluda®-Gänsen. Dissertation, Universität für Natur- und Geisteswissenschaften Siedlce.

Kovac-Nolan, J., M. Philips, Y. Mine, 2005: Fortschritte im Wert von Eiern und Eibestandteilen für die menschliche Gesundheit. J. Agric. Lebensmittel Chem. 53, 8421-8431.

Krawczyk, J., 2009: Qualität der Eier von polnischen einheimischen Greenleg Rebhuhn Huhn-Hühner in Bio-vs. Hinterhof-Produktionssysteme beibehalten. Anim. Sci. Brei. 27, 3, 227-235.

Krawczyk, J., E. Gornowicz, 2010: Qualität der Eier von Hühnern, die in zwei verschiedenen Freilandsystemen gehalten werden, im Vergleich zum Stallsystem. Bogen. Geflügelk. 74, 151-157.

Krawczyk, J., Z. Sokołowicz, S. Świątkiewicz, E. Sosin-Bzducha, 2013: Auswirkungen des Zugangs im Freien und erhöhter Mengen lokaler Futtermittel-Ausgangserzeugnisse in der Ernährung von Hühnern, die unter das Genpool-Schutzprogramm für Nutztiere in Polen fallen, auf die Qualität der Eier während der Spitzeneierproduktion. Ann. Anim. Sci. 13, 2, 327-339.

Kuksis, A., 1992: Eigelb Lipide. In: Biochim Biophys. Acta 1124, 205-222.

Li-Chan, E.C.Y., W.D. Powrie, S. Nakai, 1995: Die Chemie von Eiern und Eierproduktion. In: Stadelma, W.J., Cotterill, O.J. (Hrsg.). Ei Wissenschaft und Technologie. 4. Aufl. In: Food Product Press, New York.

Majewska, T., 2006: Geflügel unkonventionell. WJT. Oficyna Wydawnicza „HOŻA“, Warschau.

Millet, S., M. De Ceulaer, K. Van Paemel, S. Raes, De Smet, G.P.J. Janssens, 2006: Lipidprofil in Eiern von Araucana-Hühnern im Vergleich zu Lohmann-ausgewählten Leghorn- und ISA-Braunhennen, die Diäten mit unterschiedlichen Fettquellen erhielten. Br. Geflügel. Sci. 47, 294-300.

Odabasi, A.Z., R.D. Miles, M.O. Balaban, K.M. Portier, 2007: Veränderungen der braunen Eierschalenfarbe im Alter der Henne. Geflügel. Sci. 86, 356-363.

Oles, P., G. Gates, S. Kensiger, J. Patchell, D. Schumacher, T. Showers, A. Silcox, 1990: Optimierung der Bestimmung von Cholesterin in verschiedenen Lebensmittelmatrizen. J. AOAC, 73, 724-728.

Peterson, D.W., A. Lilyblade, C.K. Clifford, R. Ernst, A.J. Cliford, P. Dunn, 1978: Zusammensetzung und Cholesterin in Araucana und kommerziellen Eiern. J. Am. Diät. Assoc. 72, 152-160.

Pintea, A., F.V. Dulf, A. Bunea, C. Matea, S. Andrei, 2012: Vergleichende Analyse von lipophilen Verbindungen in Eiern von biologisch aufgezogenen ISA Brown- und Araucana-Hühnern. Chemical Papers 66, 10, 955-963.

Posati, L.P., J.E. Kinsella, B.K. Watt, 1975: Umfassende Bewertung von Fettsäuren in Lebensmitteln: Eier und Eiprodukte. In: J. Amer. Diät Assoc. 67, 111-115.

Simmons, R.W., R.G. Somes, 1985: Chemische Eigenschaften von Araucana-Hühnereiern. Geflügel. Sci. Assoc. Inc. 64, 1264-1268.

Sokołowicz, Z., J. Krawczyk, E. Herbut, 2012: Qualität der Eier von ökologisch aufgezogenen Legehennen im ersten und zweiten Produktionsjahr. ŻYWNOŚĆ. Nauka. Technologia Jakość. 4 (83), 185-194.

Solomon, S.E., 2001: Fütterung für Eierschalenqualität. In: Proc IX Europ. Symp. Über die Qualität von Eiern und Eiprodukten. Türkei. 131-137.

Somes, R.G.Jr., P.V. Francis, J.J. Tlustohowicz, 1977: Protein- und Cholesteringehalt von Araucana-Hühnereiern. Geflügel. Sci. 56, 1636-1640.

Scholtyssek, S., 1993: Methoden zur Messung der Eiqualität. Prok. In: Europ. Symp. Qualität von Eiern und Eiprodukten. Tours. 339-347.

Sokołowicz, Z., J. Krawczyk, 2004: Der Einfluss des Alters von Hühnern und der Besatzdichte auf die Qualität von Tafeleiern. Rocz. Nauk. Zoot. 31, 1, 103-113.

Śkrbić, Z., Z. Pavlovski, M. Lukić, D. Vitorović, V. Petrićević, L. Stojanović, 2011: Veränderungen der Eiqualitätseigenschaften mit dem Alter von Legehennen in der traditionellen und konventionellen Produktion. Biotechnologie in der Tierhaltung. 27 (3), 659-667.

Thapon, J.I., W.G. Bourgeois, 1994: L’oeuf et les ovoproduits. Lavoisier, Paris.

Trziszka, T., 1996: Eiqualität – ein Problem, das relevant bleibt. Drobiarstwo. 3 (1), 43-49.

Tumova, E., L. Zita, M. Hubeny, M. Skrivan, Z. Ledvinka, 2007: Die Auswirkung von Eiablagezeit und Genotyp auf die Eiqualitätsmerkmale bei Hühnern vom Eityp. Tschechisch J. Anim. Sci. 52, 26-30.

Wang, X.L., J.X. Zheng, Z.H. Ning, L.J., Qu, Y. Xu, N. Yang, 2009: Legeleistung und Eiqualität von blauschaligen Schichten, wie sie von verschiedenen Gehäusesystemen beeinflusst werden. Geflügel. Sci. 88, 1485-1492.Washburn, K.W., 1978: Genetische Variation in der chemischen Zusammensetzung des Eies. Geflügel. Sci. 58, 529-535.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.