Maybaygiare.org

Blog Network

Freie Rede auf öffentlichen Hochschulen Übersicht

Von David L. Hudson, First Amendment Scholar

Aktualisiert März 2018

Spezifische Themen in College Campus Speech:

Campus-Sprecher

Sexuelle Belästigung

Fan-Profanität

Hassrede & Campus-Sprachcodes

Kunstkontroversen

Studiengebühren & Clubs

Akademische Freiheit/h4>

Zonen der freien Meinungsäußerung

Studentenzeitungen & Jahrbücher

Rede in sozialen Medien

Die Redefreiheit an öffentlichen Universitäten und Hochschulen ist gleichzeitig das offensichtlichste und paradoxeste aller Verfassungsgrundsätze. Es liegt auf der Hand, dass angesichts der Natur akademischer Untersuchungen nur ein offenes, robustes und kritisches Umfeld für Sprache die Suche nach Wahrheit unterstützen wird. Gleichzeitig sind Universitäten Gemeinschaften, die die Anforderungen der Redefreiheit mit Fragen der Höflichkeit, des Respekts und der Menschenwürde in Einklang bringen müssen. Sie sind auch Teil der größeren sozialen Ordnung mit ihren eigenen, oft konkurrierenden Werten.

Öffentliche Universitäten sind besonders reiche Gründe für Konflikte in Fragen der Rede. Sie bringen Menschen mit oft stark vertretenen, aber widersprüchlichen Ansichten zusammen. Universitäten haben zum Beispiel ihre eigenen Zeitungen, von denen einige von der Universität, von den Studenten oder von einer Off-Campus-Gruppe betrieben werden können. Öffentliche Einrichtungen in ihrer Vielfalt haben oft Studenten und Dozenten unterschiedlicher politischer Überzeugungen, sexueller Orientierungen und religiöser Verpflichtungen. Darüber hinaus ist eines der treibenden Konzepte des Universitätscampus die akademische Freiheit, das Recht, allgemein zu fragen, zu hinterfragen und ein Umfeld zu fördern, in dem falsche Antworten, scheinbar absurde Ideen und unkonventionelles Denken nicht nur erlaubt, sondern sogar gefördert werden.

Als Robert M. O’Neil, ein ehemaliger Universitätspräsident und Experte für First Amendment-Fragen, schrieb in seinem Buch Freie Rede in der College-Community, Das Schicksal der Redefreiheit an öffentlichen Standorten wurde im Laufe des 20.Jahrhunderts immer wichtiger, erheblich kontroverser und generell offener. In jüngster Zeit waren die umstrittensten Themen die Entwicklung sogenannter Sprachcodes, mit denen bestimmte Arten von Sprache eingeschränkt werden sollen, die von der Verwaltung als anstößig eingestuft werden.

Aber das Problem der freien Meinungsäußerung auf dem Campus geht über Sprachcodes hinaus und beinhaltet eine Vielzahl anderer Angelegenheiten. Dazu gehören ausgesprochene Universitätsdozenten; technologisch vermittelte Diskussionen, die, über das Internet, Überschreiten Sie die Anforderungen von Zeit und Ort, die für die traditionelle Analyse des Ersten Verfassungszusatzes so wichtig sind; Gastredner, die kontroverse Ansichten zum Ausdruck bringen; die Verwendung von Studiengebühren zur Unterstützung von Schwulen, Lesben und andere Organisationen; die Berichterstattung und Redaktion der Campuszeitung; künstlerischer Ausdruck; und die Freiheit der Fakultät, ihre Forschungsergebnisse zu verfolgen, zu veröffentlichen und zu verkünden. In jedem dieser Fälle, Das zugrunde liegende Problem für eine Universität ist ihre Pflicht, ihren Studenten die Lehren aus der Verantwortung zu ziehen, die mit dem Privileg der akademischen Freiheit einhergehen.

Das Konzept der akademischen Freiheit

Das Konzept der akademischen Freiheit und seine Verbindung zur Meinungsfreiheit wurden in der wegweisenden Entscheidung Sweezy v. New Hampshire von 1957 umfassend behandelt. In diesem Fall hatte der Generalstaatsanwalt von New Hampshire, der im Namen der staatlichen Legislative im Rahmen einer breiten Resolution handelte, die ihn anwies, festzustellen, ob „subversive Personen“ für den Staat arbeiteten, Paul Sweezy, einen Gastdozenten an der Universität von New Hampshire, angeklagt, Fragen nicht beantwortet zu haben. Es ging um die Frage, ob er an der Universität eine Vorlesung mit linken Inhalten gehalten habe und um seine Kenntnisse der Fortschrittspartei des Staates und ihrer Mitglieder. Sweezy weigerte sich, diese Fragen zu beantworten, mit der Begründung, dass dies seine Rechte aus dem Ersten Verfassungszusatz und die Freiheit, die er damit hatte, verletzen würde.Im Jahr 1957 entschied der Oberste Gerichtshof der USA in einer zweiten Stellungnahme des Obersten Richters Earl Warren zugunsten von Sweezy und verfasste damit eine klingende Bestätigung der akademischen Freiheit. „Die Essentialität der Freiheit in der Gemeinschaft der amerikanischen Universitäten ist fast selbstverständlich. Wissenschaft kann nicht in einer Atmosphäre von Misstrauen und Misstrauen gedeihen. Lehrer und Schüler müssen immer frei bleiben, sich zu erkundigen, zu studieren und zu bewerten, um neue Reife und Verständnis zu erlangen, sonst wird unsere Zivilisation stagnieren und sterben.“ In letzter Zeit ist diese breite Erklärung zur Unterstützung der akademischen Freiheit jedoch zunehmend angegriffen worden, und ironischerweise kam dieser Angriff von der liberalen Seite des politischen Spektrums, die der Oberste Gerichtshof in Sweezy schützen wollte.Trotz dieser scheinbar klingenden Erklärung haben die Richter es versäumt, die genaue Art und den Umfang der akademischen Freiheit zu definieren. Sie haben es auch versäumt, eine echte Verfassungstheorie zu entwickeln, um sie zu unterstützen. Im Allgemeinen wurzelt das Konzept, wie es auf öffentliche Universitäten angewendet wird, in der Sorge des Ersten Verfassungszusatzes um freie Untersuchung und Förderung heterodoxer Ansichten, die konventionelle Weisheit kritisch untersuchen.Wie in verwandten Bereichen der Rechtsprechung des Ersten Verfassungszusatzes haben sich die Richter der Ansicht angeschlossen, dass die Wahrheit auf dem Markt der Ideen entdeckt wird, die aus einer Kakophonie verschiedener Ansichten stammen. In der Tat hat das Gericht austauschbar auf akademische Freiheit und das Recht auf politische Meinungsäußerung verwiesen. Das Gericht hat der akademischen Freiheit jedoch gewisse Einschränkungen auferlegt, da Angestellte akademischer Einrichtungen fast identisch mit allen anderen öffentlichen Angestellten behandelt werden. Obwohl das Gericht die akademische Freiheit durch die Doktrin des öffentlichen Dienstes nicht direkt eingeschränkt hat, hat es die Rechte der Fakultät an öffentlichen Einrichtungen eingeschränkt. Nach der Rechtsprechung ist die Meinungsäußerung in Angelegenheiten von öffentlichem Interesse verfassungsrechtlich geschützt, während die Meinungsäußerung in internen institutionellen Angelegenheiten einen erheblich geringeren Schutz genießt. Die Richter haben akzeptiert, dass eine Universität ein legitimes Bedürfnis hat, einen geordneten Betrieb aufrechtzuerhalten und ihre eigenen Angelegenheiten zu regeln, und dass ihre Pflicht dazu die Redefreiheit des Arbeitnehmers überwiegen kann. Darüber hinaus ist der Gerichtshof ausdrücklich zu dem Schluss gekommen, dass die akademische Freiheit weder einschüchternde Handlungen, tatsächliche Bedrohungen noch störende Handlungen schützt, die ein Bildungsprogramm beeinträchtigen.

Sprachcodes

Sprachcodes sind aus diesem konstitutionellen Milieu hervorgegangen. Sie sind die umstrittensten Methoden, mit denen Universitäten versucht haben, ein Gleichgewicht zwischen Ausdruck und Gemeinschaftsordnung herzustellen. Viele große Universitäten haben diese Codes eingeführt, um sich insbesondere mit sogenannter Hassrede zu befassen. das heißt, Äußerungen, deren Gegenstand Gruppen und Einzelpersonen sind, die aufgrund von Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht oder sexueller Orientierung identifiziert werden.Beginnend in den 1980er Jahren, eine Vielzahl von Studien, darunter eine von der Carnegie Foundation for the Advancement of Teaching mit dem Titel „Campus Spannungen“ hervorgehoben Fälle von Rassenhass und Belästigung gegen rassische Minderheiten gerichtet. In den letzten zwei Jahrzehnten ist die Belästigung auf Schwule und Lesben, Frauen und Angehörige anderer ethnischer Gruppen angewachsen. An mehreren Standorten haben weiße Studenten Blackface für Schwesternschafts- und Bruderschaftspartys getragen. Auf einem Campus wurde ein Flyer verteilt, der warnte: „Die Ritter des Ku Klux Klan beobachten dich.“Viele Universitäten reagierten auf solche Aktionen, indem sie Richtlinien verabschiedeten, die solche Äußerungen offiziell verboten und diejenigen, die für schuldig befunden wurden, Strafen ausgesetzt waren, die von Verweisen bis zur Ausweisung reichten. Die Idee war natürlich, die Umgebung für einen solchen Ausdruck zu kühlen, indem verschiedene Formen der Sprache entweder nach Inhalt oder Standpunkt bestraft wurden. Diese Codes fanden starke Unterstützung von einigen Administratoren, Dozenten und Studenten, die davon überzeugt waren, dass es durch die Kontrolle der Sprache möglich wäre, das Klima für rassische und andere Minderheiten zu verbessern. Die Annahme hinter den Codes war, dass die Begrenzung der Belästigung auf dem Campus den potenziellen Opfern von Hassreden psychologische, emotionale und sogar körperliche Schäden ersparen würde. Die Befürworter solcher Codes argumentierten auch, dass sie eine gute Bildungspolitik repräsentierten und darauf bestanden, dass solche Verbote bedeuteten, dass der Lernprozess auf dem Campus nicht gestört würde und dass das Konzept des rationalen Diskurses im Gegensatz zu hassinspirierten Beschimpfungen und Epitheta verankert würde.

Bei der Entwicklung dieser Codes stützten sich die Universitätsverwalter auf eine bekannte Doktrin des Obersten Gerichtshofs – d.h., die Ausnahme „Kampfwörter“ wurde in der Entscheidung Chaplinsky v. New Hampshire von 1942 entwickelt. Richter Frank Murphy, der für ein einstimmiges Gericht schrieb, stellte fest, dass Walter Chaplinsky nach einem New Hampshire-Gesetz gegen beleidigende und spöttische Sprache und Namensnennung in der Öffentlichkeit angemessen verurteilt worden war. Murphy entwickelte einen zweistufigen Ansatz für die Erste Änderung. Bestimmte „klar definierte und eng begrenzte“ Kategorien von Sprache fallen außerhalb der Grenzen des Verfassungsschutzes. So trugen „die unzüchtigen und obszönen, profanen, verleumderischen“ und beleidigenden oder „kämpfenden“ Worte weder zum Ausdruck von Ideen bei noch besaßen sie einen „sozialen Wert“ bei der Suche nach der Wahrheit.

Während sich der Oberste Gerichtshof von der etwas starken Formation der Kampfwortdoktrin von Justice Murphy entfernt hat, haben sich die unteren Gerichte weiterhin darauf berufen. Noch wichtiger ist, dass die Universitäten daran festgehalten haben, um ihre Sprachcodes zu konstitutionalisieren. Die University of California zum Beispiel berief sich 1989 speziell auf die Kampfwortdoktrin, und andere Hochschulen haben dasselbe getan. Einige Institutionen haben erkannt, dass die proteanische und etwas vage Natur der Kampfwortdoktrin fokussiert werden musste. Im Jahr 1990 entwickelte die University of Texas einen Sprachcode, der die Absicht des Sprechers, sich an Belästigungen zu beteiligen, und den Nachweis, dass die Bemühungen, dies zu tun, echten Schaden angerichtet hatten, hervorhob. Wieder andere Institutionen, vor allem die University of Michigan, versuchten, ihre Sprachcodes mit bestehenden Richtlinien zu verknüpfen, die sich mit Nichtdiskriminierung und Chancengleichheit befassen. Diese Taktik zielte darauf ab, angeblich beleidigende Äußerungen inakzeptabel zu machen, da sie zu diskriminierendem Verhalten führten.

Diese Codes wurden häufig zu Parodien ihrer selbst und sogar zum Gegenstand satirischer Sketche in nächtlichen Fernsehprogrammen wie „Saturday Night Live.“ Wie Robert O’Neil betont, kam das vielleicht bemerkenswerteste Beispiel von der University of Connecticut. Seine Politik, die von einem Bundesgericht niedergeschlagen wurde, ging so weit, „unangemessen gerichtetes Lachen“ und „auffälligen Ausschluss von Gesprächen und / oder Diskussionen im Klassenzimmer“ Verstöße gegen seine Sprachpolitik zu machen.

‚Political correctness‘

Das Beispiel Connecticut wirft jedoch ein weitaus beunruhigenderes Problem auf. Die Errichtung dieser Kodizes in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren erfolgte zumindest teilweise als Reaktion auf den hartnäckigen Druck von Gruppen, die entschlossen waren, die Autorität der Universität zu nutzen, um Belästigung und Diskriminierung zu beseitigen, während sie auf ihre eigenen Ursachen drängten. Wie der ehemalige Universitätspräsident Sheldon Hackney beobachtet hat: „In dieser Art von Argument ist man entweder richtig oder falsch, für sie oder gegen sie, ein Gewinner oder ein Verlierer. Echte Antworten sind die Opfer einer solchen Drive-by-Debatte. Das mag gute Unterhaltung sein, aber es … verstärkt nur die Trennlinien und führt nicht zu einer Einigung.“Als die sogenannte politische Korrektheit eine landesweite Debatte darüber auslöste, was Universitäten einschränken könnten und sollten, befanden sich viele Liberale in der unangenehmen Lage, genau die Einschränkungen der Meinungsäußerung zu unterstützen, gegen die sie während und nach dem großen McCarthy Red Scare gekämpft hatten der 1950er und 1960er Jahre und Campus in Lager für und gegen aufgeteilt. Darüber hinaus haben Staaten in diesen Jahren auch Rednerverbote erlassen, insbesondere solche, die mit der Kommunistischen Partei in Verbindung stehen. Daher schien eine neue und linke Form der politischen Unterdrückung eine ältere, rechte zu ersetzen, mit dem gleichen Effekt: Die Ansichten und Stimmen einiger wurden eingeschränkt.

Overbreadth, vagueness & Diskriminierung von Inhalten

Sprachcodes sind in mehrfacher Hinsicht anfällig und viele wurden aus verfassungsrechtlichen Gründen niedergeschlagen. Die Gerichte haben die Kodizes in zwei wichtigen Punkten als gescheitert angesehen. Erstens wurden sie als zu weit gefasst und vage angesehen, um Gruppen und Personen zu erreichen, die von solchen Codes nicht angemessen erfasst werden. Im Jahr 1989 zum Beispiel warf ein Bundesrichter in Doe gegen die University of Michigan den Kodex der Universität aus, weil er zu vage war, wenn er Sprache verbot, „die eine Person stigmatisiert oder schikaniert.“ Der Leitfaden, der mit der Durchsetzung des Kodex einherging, enthielt eine Bestimmung, die die Rede einschränkte, die jemanden dazu veranlassen könnte, über einen Witz über einen Kommilitonen in der Klasse zu lachen, der stotterte. Eine solche Rede wäre außerhalb des Campus geschützt worden und könnte daher auf dem Campus nicht ausgeschlossen werden, befand der Richter. Darüber hinaus stellte derselbe Richter fest, dass Kommentare eines Studenten der Sozialarbeit, wonach Homosexualität eine Krankheit sei, nicht hätten bestraft werden dürfen. „er Universität“, schrieb der Richter, „als ernsthafte Kommentare im Zusammenhang mit dem Klassenzimmer Diskussion unter der Politik sanktionierbar zu sein.“ Daher verurteilte das Gericht die Politik der Universität als vage und potenziell uneingeschränkt in ihren Auswirkungen auf die Mitglieder der akademischen Gemeinschaft.Zweitens, und im Zusammenhang mit der Frage der Unbestimmtheit, wurden die Sprachcodes erfolgreich angegriffen, weil sie eine Regulierung des Inhalts oder der Sichtweise beinhalten, nicht nur seiner Zeit, seines Ortes und seiner Art. Während Befürworter von Sprachcodes argumentierten, sie seien im Wesentlichen inhaltsneutral und durch die Kampfwortdoktrin geschützt, Bundesrichter fanden etwas anderes. Im Fall des University of Wisconsin Code, ein Bundesrichter in der 1991 Fall von UWM Post v. Board of Regents, hielt fest, dass die Kampf-Worte-Doktrin als Leitfaden wenig Wert hatte, da der Kodex die Äußerung bestimmter Arten von Sprache für inakzeptabel erklärte, selbst wenn es unwahrscheinlich war, dass sie zu einem Bruch des Friedens führten. Tatsächlich sollten solche Codes bestimmte Arten von Inhalten in der Sprache ausschließen. Diese Codes verhinderten, dass ein Sprecher jemals die Möglichkeit hatte, den Hörer von der Richtigkeit seiner Positionen zu überzeugen, da die Worte dazu niemals ausgesprochen oder geschrieben werden konnten.In vielerlei Hinsicht hat der Oberste Gerichtshof Speech Codes in seiner Entscheidung von 1992 R.A.V. v. City of St. Paul einen scheinbar verheerenden Schlag versetzt. Obwohl der Fall behandelt mit einem St. Paul, Minn., Verordnung, die es unter anderem zu einem Verbrechen machte, „auf öffentlichem oder privatem Eigentum ein … brennendes Kreuz oder ein Nazi-Hakenkreuz zu platzieren, von dem man weiß oder Grund zu der Annahme hat, dass es bei anderen aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Glaubensbekenntnis, Religion oder Geschlecht Wut, Alarm oder Groll hervorruft“, hatte es auch weitreichende Auswirkungen auf Universitäten. Das einstimmige Gericht hielt die Verordnung für verfassungswidrig, da sie die Rede aufgrund des Inhalts verbieten wollte. Die Wirkung der Entscheidung war zu verlangsamen, aber nicht ganz die Verwendung von Verboten der Hassrede beenden, entweder auf oder außerhalb des Campus.

Judicial precedent vs. collegiate action

Doch nur weil Bundesgerichte, sowohl hohe als auch niedrige, Sprachcodes stark eingeschränkt haben, folgt daraus nicht, dass die Universitäten insgesamt eingehalten haben.Wie John B. Gould in seiner bahnbrechenden Studie berichtet, „Der Präzedenzfall, der nicht: College-Hassrede-Codes und die beiden Gesichter der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften,“ College-Hassrede-Codes sind noch lange nicht tot. Seine sorgfältige Analyse der zwischen 1992 und 1997 erlassenen Kodizes zeigt, dass die Politik der Hassrede nicht nur anhält, sondern trotz Gerichtsentscheidungen, die sie niederschlagen, tatsächlich zugenommen hat. Bis 1997 war der Prozentsatz der Schulen mit Sprachpolitik gegenüber 1992 tatsächlich um 11% gestiegen, fand Gould, und während die Politik gegen verbale Belästigung von Minderheiten um 3% gesunken war, hatte sich die Politik für andere Arten von beleidigender Sprache verdreifacht. Wie Gould feststellt, ist dieser offensichtliche Widerspruch — zwischen einem Präzedenzfall auf der einen Seite und einer kollegialen Aktion auf der anderen Seite — für Studenten der Judicial Impact kaum überraschend, aber er unterstreicht die hartnäckigen Bemühungen der Befürworter von Sprachkodizes, weiterhin institutionelle Autorität zu nutzen, um die Sprache einzuschränken.

Die Frage der rechtlichen Stellung solcher Codes kann jedoch die größere Frage, ob sie überhaupt existieren sollten, verschleiern. Natürlich ist der Ausdruck auf einem Campus nicht frei für alle; Es gibt Grenzen. Es gibt eindeutig Ausdrucksformen im Zusammenhang mit Verhalten, die verboten werden können, einschließlich Kampfwörter, Verleumdung, Fälschung von Forschungsergebnissen, Plagiat und Betrug. In diesen Fällen, wie O’Neil bemerkt, ist die Beschränkung des Ausdrucks nicht eine Frage des Standpunkts oder der Botschaft des Sprechers. Universitäten, warnt er, müssen vorsichtig sein bei der Auswahl und Auswahl, welche Rede sie unterstützen und welche nicht — und dabei einige Gruppen schützen, indem sie die Rede anderer einschränken. Darüber hinaus wurden die meisten Sprachcodes der Universitäten von der American Civil Liberties Union verurteilt, obwohl die ACLU auch darauf bestanden hat, dass Universitäten Disziplinarkodizes entwerfen können, die eng darauf zugeschnitten sind, Verhaltensweisen wie einschüchternde Telefonanrufe, Angriffsdrohungen und Erpressung zu verhindern und zu bestrafen. Sprache, die lediglich eine unangenehme Lernumgebung schafft, ist jedoch laut ACLU nicht anfällig für Regulierung. Diese Position wurde im Allgemeinen von den Bundesgerichten übernommen.

Zoning Speech and Disinviting Speakers

Einige Colleges und Universitäten haben Zonen für freie Meinungsäußerung für Demonstranten und andere geschaffen, die ihre Rechte auf freie Meinungsäußerung ausüben möchten. Während die Idee der freien Rede Zonen nicht, auf seinem Gesicht, klingt schlecht, die Realität ist, dass einige Universitäten das Konzept der Zoning Rede verwenden, um Sprache zu verbannen und zu zerstreuen, die sie dämpfen wollen. Mit anderen Worten, die Freisprechzonen werden als Methode der Sprachsteuerung verwendet. Die Foundation for Individual Rights in Education (FIRE) hat viele dieser Richtlinien für freie Meinungsäußerung in Frage gestellt und entweder Universitätsleiter oder Gerichte davon überzeugt, dass diese Zonen nicht als Mittel zur Zensur von Sprache verwendet werden dürfen.

Wieder andere argumentieren, dass das Konzept der Zoneneinteilung selbst fehlerhaft ist. Die Idee ist, dass die gesamte Universität eine Zone der freien Meinungsäußerung sein sollte. Die Gerichte erkennen jedoch an, dass Außenlautsprecher, wenn sie zu laut oder störend sind, den Lernprozess in den Klassenzimmern negativ beeinflussen können.

Ein verwandtes Problem an Hochschulen und Universitäten betrifft die Schließung kontroverser Redner. Der Sinn eines Colleges und einer Universität besteht darin, als Marktplatz für Ideen zu dienen, um Studenten, Dozenten, Mitarbeitern und anderen die Möglichkeit zu geben, verschiedene Standpunkte zu hören. Viele kontroverse Redner wurden jedoch nicht eingeladen, gestört oder auf andere Weise daran gehindert, ihre Reden zu halten. Dies wirft das Problem des „Hecklers Veto“ auf.“

SICHERE RÄUME, TRIGGERWARNUNGEN und MIKROAGGRESSIONEN

In den letzten Jahren sind an einigen Hochschulen und Universitäten neue Bedrohungen der Sprache aufgetreten. Erwin Chemerinsky und Howard Gilman bezeichnen dies in ihrem neuen Buch Free Speech on Campus als „Neue Zensur.“ Dazu gehören die Konzepte sicherer Räume, Triggerwarnungen und Mikroaggressionen. Sichere Räume können sich auf Universitätsrichtlinien beziehen, die Studenten vor unangenehmen oder unerwünschten Ideen schützen. Dieses Konzept sicherer Räume ist gefährlich für die Redefreiheit, da der Zweck der Hochschulbildung darin besteht, die Schüler unterschiedlichen und herausfordernden Ideen auszusetzen.

Triggerwarnungen beziehen sich auf Professoren, die Studenten im Unterricht informieren, bevor sie Konzepte diskutieren, die für bestimmte Studenten störend sein können. Die Idee hinter Triggerwarnungen ist es, eine integrative Lernumgebung für Schüler zu gewährleisten. Ob Triggerwarnungen gegen die Erste Änderung verstoßen, hängt davon ab, ob ein öffentliches College oder eine Universität vorschreibt, dass College-Professoren Triggerwarnungen ausgeben. Administratoren, die Trigger-Warnungen vorschreiben, würden erzwungene Sprachprobleme darstellen und die akademische Freiheit verletzen. Professoren die Möglichkeit zu geben, Triggerwarnungen zu geben, erscheint viel vernünftiger.Schließlich beziehen sich Mikroaggressionen auf Beleidigungen, kleine Beleidigungen und Kommentare, die den Empfängern zumindest subtilen Schaden zufügen. Geprägt von Dr. Chester Pierce in den frühen 1970er Jahren, können Mikroaggressionen zunächst unbedeutend erscheinen, aber insgesamt zu Problemen führen. Das Konzept der Mikroaggressionen ist jedoch für einige Befürworter der Ersten Änderung besorgniserregend, da es die Diskussionen im Klassenzimmer einschränkt und für viel geschützte Sprache gilt. Wie David L. Hudson Jr. in seinem schriftlichen Zeugnis einem Unterausschuss des US-Repräsentantenhauses mitteilte: „Selbstzensur widerspricht der Mission der Universitäten als Inbegriff des Ideenmarktes. Fast alles könnte von überempfindlichen Personen als Mikroaggression interpretiert werden.“

Universitäten sind keine Inseln

Die Debatte über Sprachcodes erinnert uns an die anhaltende Bedeutung der freien Meinungsäußerung auf dem Campus und die oft kontroverse Natur ihrer Praxis. Universitäten müssen vor allem ein breites Spektrum von Ansichten begrüßen und Sprache schützen, die einen starken Standpunkt oder Inhalt in ihrer Botschaft hat. Neue Technologie, zum Beispiel, hat neue Probleme für den Campus geschaffen, Studenten und Fakultäten nutzen das World Wide Web, um umstrittene Ideen zu kommunizieren, wie dass der Holocaust nicht stattgefunden hat, Das sind entweder beleidigend für viele und wohl falsch, oder um Zugang zu Materialien wie Pornografie zu ermöglichen, die manche abstoßend finden.

Die Liste könnte auch auf andere Bereiche ausgedehnt werden: den radikalen Redner, das dissidente Fakultätsmitglied, den religiösen Fundamentalisten, den Künstler, der die Grenzen der Höflichkeit überschreitet und so weiter. So heikel und beunruhigend diese Fragen auch sein mögen, Die Geschichte der freien Meinungsäußerung legt nahe, dass diese und andere Angelegenheiten nicht verschwinden; In der Tat sind sie einer freien Gesellschaft im Allgemeinen inhärent — und insbesondere auf einem öffentlichen Universitätscampus, der durch die Bundes- und Landesverfassungen gebunden ist. Die Bemühungen, den Standpunkt oder die Botschaft eines jeden auf einem Campus einzuschränken, stehen im Widerspruch zu seiner primären Bildungsmission: Den Schülern die Möglichkeit zu geben, gegensätzliche Ideen zu sortieren.Der Erste Verfassungszusatz im Allgemeinen und die Meinungsfreiheit im Besonderen sind keine absoluten Konzepte, und deshalb sind sie gleichzeitig so schwierig zu verwalten und so wichtig für eine freie Gesellschaft und eine gebildete Bürgerschaft. Gemeinschaftsinteressen und Höflichkeit müssen immer in der Balance gewogen werden. Der Campus ist in keiner Weise verpflichtet, eine Rede zuzulassen, die eine unmittelbare Gefahr, Gesetzlosigkeit oder die Zerstörung von öffentlichem oder privatem Eigentum darstellt. Campus Zeitungen sind nicht frei zu drucken, was sie wollen; das Gesetz der Verleumdung gilt für sie genauso wie für jedes andere journalistische Unternehmen. Kinderpornografie ist inakzeptabel, egal ob auf oder außerhalb des Campus. Was außerhalb des Campus kriminell ist, ist auf dem Campus kriminell. Universitäten sind keine Inseln. Sie sind Teil einer größeren Werte- und Interessengemeinschaft, genießen jedoch das besondere Privileg und die Verantwortung für ihre akademische Freiheit und das Ziel einer ungehinderten Forschung, die sie belebt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.