Die Risikofaktoren für psychische Gesundheit und Substanzstörungen sind komplex. Es ist selten der Fall, dass eine psychische Störung einem einzigen Faktor oder einer einzigen Ursache zugeschrieben werden kann. Wie wir in unserem Beitrag zur psychischen Gesundheit ausführlich diskutieren, Diese Gruppe von Störungen resultiert typischerweise aus dem Zusammenspiel einzelner Attribute, soziale Variablen und Umweltfaktoren. Diese sind nicht nur schwer direkt zu identifizieren, sondern verändern und entwickeln sich auch im Laufe unseres Lebens.
Wir müssen daher vorsichtig sein, wenn wir versuchen, starke Zusammenhänge zwischen Risikofaktoren und psychischen Störungen zu implizieren. Nichtsdestotrotz gibt es eine Reihe von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Szenarien, die sich auf die Prävalenz von psychischen Störungen zu beziehen scheinen.Das Bildungsniveau scheint einen wichtigen Zusammenhang mit der Prävalenz von Depressionen zu haben; Aber noch stärker als das ist unser Beschäftigungsstatus.In der folgenden Tabelle sehen wir die selbstberichtete Prävalenz von Depressionen bei Erwachsenen im Alter von 25-64 Jahren, differenziert nach dem höchsten erreichten Bildungsniveau und dem Status der Beschäftigung (die wir in unserem Eintrag weiter diskutieren). Hier bedeutet ‚aktiv‘ ‚aktiv arbeitssuchend‘, und ‚insgesamt‘ umfasst die Beschäftigten, die aktiv Arbeit suchen, und auch die Arbeitslosen. Diese Daten sind nur für OECD-Länder verfügbar; Sie können diese über „Land ändern“ in der linken unteren Ecke des interaktiven Diagramms anzeigen.
Insgesamt sehen wir, dass Depressionen tendenziell am niedrigsten bei Gruppen sind, die eine tertiäre (Universitäts- oder College-) Ausbildung absolviert haben. Dies ist in den einzelnen Ländern, aber auch in allen Beschäftigungskategorien weitgehend konsistent. Im Gegensatz dazu ist die Prävalenz von Depressionen in der Regel am höchsten bei denjenigen, die keine Sekundarstufe II abgeschlossen haben. Wichtig ist jedoch, dass sich diese Kluft zwischen den Bildungsniveaus zu schließen scheint — und in einigen Fällen verschwindet -, wenn wir nur diejenigen betrachten, die beschäftigt sind. Die Depressionsraten bei Personen mit einem Bildungsniveau unterhalb der Sekundarstufe II, die beschäftigt sind, sind vergleichbar mit denen anderer Bildungsstufen.Eine Reihe von Studien haben auch eine starke Korrelation zwischen Arbeitslosigkeit (sowie Arbeitsplatzunsicherheit) und erhöhtem Risiko für depressive Symptome gezeigt.7,8,9