Die Forschung in der Psychologie hat in den letzten 20 Jahren viele Veränderungen erfahren. Die zunehmende und engere Beziehung zwischen Psychologie, Neurowissenschaften und Philosophie, die Entstehung und Bestätigung verkörperter und fundierter Erkenntnisansätze, das wachsende Interesse an neuen Forschungsthemen, die Stärkung neuer Bereiche wie der sozialen, kognitiven und affektiven Neurowissenschaften, die Verbreitung Bayes’scher Modelle und die jüngsten Debatten über die Replikationskrise stellen einige der Teile der neu entstehenden Landschaft dar.
Trotz dieser Neuerungen bleibt ein Charakter der Disziplin stabil: ihr Fokus auf empirische Untersuchung. Während wir dies für ein wichtiges und charakteristisches Merkmal unserer Disziplin halten, geht diese Faszination für empirische Daten allzu oft mit dem Fehlen eines ebenso tiefen Interesses an der Theorieentwicklung einher. Bemerkenswert ist, dass, während andere wissenschaftliche Disziplinen mit einem theoretischen Zweig ausgestattet sind — denken Sie an die Rolle der „theoretischen Physik“ für die Physik — die Psychologie keinen ebenso institutionalisierten theoretischen Zweig hat. Dieser Mangel an theoretischem Interesse wird auch dadurch bezeugt, dass nur wenige Zeitschriften (Frontiers stellt eine Ausnahme dar) theoretische Artikel akzeptieren, d.h., Artikel, die vorhandene Beweise systematisieren, um ein Modell zu informieren oder eine neue Theorie zu entwickeln.
Hier argumentieren wir, dass ein stark theoretischer Ansatz, der die Mechanismen berücksichtigt und identifiziert, die den Gehirn- und Mentalprozessen zugrunde liegen, und der darauf abzielt, formale Theorien und Rechenmodelle zu entwickeln, dazu beitragen kann, die aktuellen Grenzen der psychologischen Forschung anzugehen und ihr zu helfen, sich wichtigen Herausforderungen zu stellen.
Im Folgenden werden wir einige Einschränkungen der psychologischen Forschung hervorheben, dass ein starker theoretischer und philosophisch fundierter Ansatz dazu beitragen kann.
1) Interdisziplinärer Dialog. Echte interdisziplinäre Forschung ist entscheidend für unser Verständnis der Mechanismen von Geist und Gehirn. Anfangs war die Kognitionswissenschaft ein hochgradig interdisziplinäres Projekt, aber ein Teil dieses ursprünglichen Reichtums ist verloren gegangen. Komplexe Phänomene wie mentale und kognitive Prozesse können jedoch nur aus mehreren Perspektiven verstanden werden. Die Integration dieser Perspektiven ist jedoch alles andere als einfach. Daher ist es entscheidend, eine solide und verlässliche interdisziplinäre Forschung zu fördern. Dies könnte durch die Schaffung neuartiger interdisziplinärer Strukturen / Abteilungen oder durch Finanzierungspolitiken geschehen, die Forschung und Projekte mit interdisziplinären Teams bevorzugen (die Europäische Gemeinschaft hat einige Versuche in diese Richtung unternommen). Im Allgemeinen sollten wir darauf abzielen, die Gelegenheiten, in denen Forscher aus verschiedenen Bereichen debattieren, zu erhöhen und zu fördern und eine gemeinsame Sprache zu entwickeln. Neben Konferenzen und Workshops stellen Zeitschriften mit interdisziplinärem Charakter und interdisziplinären Debatten ein grundlegendes Mittel dar, um diese Art von Ansatz zu fördern.
Eine zentrale Rolle bei der Förderung der Interdisziplinarität kann die Philosophie spielen — insbesondere die Philosophie des Geistes und der Sprache, die Philosophie der Psychologie, die Philosophie der Neurowissenschaften und der Kognitionswissenschaften. Obwohl es sich nicht um eine Naturwissenschaft handelt, kann die empirisch informierte Philosophie eine entscheidende integrative Rolle spielen, indem sie dazu beiträgt, eine umfassendere Sicht auf das Feld aufzubauen und Verbindungen zu identifizieren, die disziplinäre Grenzen überschreiten.
Auf andere Weise sind Rechenmodelle und Simulationen Instrumente, die die Interdisziplinarität fördern: Ein gutes Modell hat einen kumulativen Charakter, es hilft bei der Theoriebildung und bei der Validierung empirischer Daten, die aus verschiedenen Quellen und Disziplinen stammen und mit verschiedenen Methoden gewonnen wurden (Caligiore et al., 2010; Pezzulo et al., 2011).
2) Betonung theoretischer Aspekte. Eine der Einschränkungen der Psychologie, die die Beziehung zur Philosophie verringern kann, ist die geringe Betonung von Theorien. Gute Wissenschaftler in Psychologie und Neurowissenschaften zu sein, bedeutet zunehmend, über gute Methodenkompetenz zu verfügen und viele Techniken und Instrumente anwenden zu können. Während wir die Bedeutung technischer Meisterschaft und methodischer Strenge und Kompetenz eindeutig nicht unterschätzen wollen, befürchten wir, dass die Betonung nur dieser Aspekte dazu führen kann, dass sich junge Forscher mehr auf sehr spezifische Themen und Paradigmen konzentrieren und so das Gesamtbild verlieren. Stattdessen sind wir davon überzeugt, dass Forschung von einem starken theoretischen Hintergrund geleitet sein sollte: Solide Theorien eröffnen neue Perspektiven und Forschungsfragen und können zu klaren und überprüfbaren Forschungsfragen führen. Die Priorisierung empirischer Ergebnisse gegenüber der Theorie kann stattdessen zu einer wachsenden Tendenz führen, fragmentierte und widersprüchliche Beweise für ein Phänomen zu erhalten. Die Psychologie (oder zumindest die meisten ihrer Zweige) sollte hauptsächlich eine experimentelle Disziplin bleiben. Wissenschaftler, die keinen umfassenden Überblick haben und sich nur auf experimentelle Beweise konzentrieren, können jedoch sehr produktiv sein, aber möglicherweise nicht zur Identifizierung von Kernprinzipien führen, die für einen echten Fortschritt in der Forschung nützlich sind. Seltsamerweise wurde eine der Arbeiten, die die Forschung in der verkörperten Kognition stärker beeinflusst und inspiriert hat, die BBS—Arbeit von Barsalou (1999), nicht direkt auf empirischen Beweisen gegründet – obwohl sie empirische Beweise im Zusammenhang mit einigen ihrer Behauptungen diskutierte.
Eines der am meisten diskutierten Themen in der jüngsten psychologischen Forschung ist die Replikationskrise und insbesondere die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse. Wir beabsichtigen nicht, die Versuche, die Ergebnisse zu verstärken, zu unterschätzen, und wir schätzen die jüngste Tendenz, bestätigende und explorative Forschung zu unterscheiden, sehr. Wir sind nämlich der Meinung, dass die Forschung in der Psychologie zwei Strategien verfolgen muss: eine eher explorative und eine eher bestätigende – die Wissenschaft hat in der Tat zwei verschiedene Seiten, eine kreative und eine überwachende. Die Anwendung einer induktiven oder einer deduktiven Logik könnte es ermöglichen, starke und zuverlässige empirisch basierte psychologische Modelle zu erstellen.
Wir sind jedoch der Meinung, dass mehr Ressourcen und mehr Aufwand aufgewendet werden sollten, um Erklärungen für Phänomene zu finden . Wie von Cummins (2000) argumentiert, „wird ein erheblicher Teil des Forschungsaufwands in der experimentellen Psychologie nicht direkt im Erklärungsgeschäft aufgewendet; es wird im Geschäft der Entdeckung und Bestätigung von Effekten aufgewendet.“
Basierend auf diesen Überlegungen glauben wir, dass mehr Wert auf die Fähigkeit gelegt werden sollte, Experimente mit dem Ziel der Theoriebildung zu planen und zu konstruieren, anstatt nur zuverlässige Effekte zu finden. Nicht nur die Tendenz, ungesunde Ergebnisse zu veröffentlichen, sondern auch die Tendenz, ohne Theorie um jeden Preis nach „Originalität“ zu suchen, sollte kontrastiert werden. Dieser Ansatz sollte sich eindeutig auf die Ausbildung, die Ausbildung und auch die Auswahl junger Forscher auswirken.
Das Ziel, den theoretischen Grundlagen unserer Disziplin eine wichtigere Rolle zuzuschreiben, kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Wir werden nur einige davon erwähnen.
Eine mögliche Strategie besteht darin, sich mehr auf die Kernmechanismen zu konzentrieren und einen synthetischen Ansatz zu verfolgen. Wie Hommel und Colzato (2017) in einer kürzlich erschienenen Grand Challenge deutlich erklärten, sollte eine ausgereifte Wissenschaft „lernen, theoretische Rahmenbedingungen zu schätzen, die Kernmechanismen in so vielen Phänomenen wie möglich aufspüren“, und ein sparsamerer Ansatz sollte gefördert werden. Ein Beispiel ist die Rolle von Zielen bei der Beeinflussung von Handlungsdarstellung, Nachahmung usw.
Eine weitere Möglichkeit, einen synthetischen Ansatz zu fördern, besteht darin, die Verwendung von Rechenmodellen zu fördern. Computermodelle können nämlich dabei helfen, klarere experimentelle Hypothesen zu formulieren, Theorien zu verfeinern und zu validieren. Besonders vielversprechend sind dynamische Systeme Ansatz, neuronale Netze Modelle, Bayes-Modelle.
3) Erkenntnistheoretisches Bewusstsein. Es ist wichtig zu verstehen, wohin das Feld geht. In den letzten Jahren gab es eine Vielzahl von entscheidenden Änderungen und Modifikationen. Die Verbreitung von verkörperter und geerdeter Kognition hat eine echte Revolution in den Bereichen Kognition und soziale Kognition dargestellt und einen wichtigen Paradigmenwechsel bestimmt. Darüber hinaus haben wir zur Einführung erweiterter Gedankenvorschläge beigetragen, die zunehmende Rolle der sozialen Neurowissenschaften und insgesamt die Entwicklung einer sehr engen Beziehung zwischen Psychologie und Neurowissenschaften, die zunehmende Bedeutung von Bayes’schen Modellen. Experimente in der Psychologie unterstützen oder bestätigen typischerweise Feldtheorien, aber in vielen Fällen beziehen sie sich nicht explizit auf diese allgemeineren Ansätze oder Theorien. Wir glauben vielmehr, dass es für Wissenschaftler wichtig ist, ihre eigene Forschung in einem breiten theoretischen Rahmen, einer allgemeinen Theorie, zu verorten; Dies kann nämlich dazu beitragen, ein kumulatives Wissensgepäck zu bilden.
4) Methodische Schlüsselherausforderungen der Psychologie. Die heiß diskutierte Replikationskrise in der Wissenschaft war in der Psychologie besonders tief. Eine angemessene Behandlung erfordert sicherlich methodische Verbesserungen, aber auch eine klare erkenntnistheoretische Vision der Spezifität der psychologischen Forschung. Das Feld ist aufgeteilt zwischen Wissenschaftlern, die es für wichtig halten, sie anzusprechen Verbesserung der Replikation und Wissenschaftler, die der Meinung sind, dass sich die Forschung stärker auf Innovation und Entdeckung konzentrieren sollte. Ein starker theoretischer Ansatz kann Mittel zur Bewältigung dieser Krise bieten, indem synthetische Methoden angewendet werden, die die Identifizierung einiger grundlegender Mechanismen erleichtern, anstatt sich auf eine Vielzahl von mehr oder weniger modischen Effekten zu konzentrieren. Es ist wichtig, die Debatte über dieses Thema zu fördern, da sein Ergebnis die Zukunft unserer Disziplin beeinflussen kann. Darüber hinaus ist es wichtig, die Diskussion und Verwendung verschiedener Arten von Rechenmodellen zu fördern, um theoretische Ansätze zu stärken.
5) Interkulturelle Forschung. Wissenschaftler beginnen zu erkennen, dass psychologische Prozesse weit davon entfernt sind, universell zu sein (Henrich et al., 2010; Prinz, 2012; Barrett, 2017; Hruschka et al., 2018). Infolgedessen schlagen Psychologen immer mehr interkulturelle Forschung vor. Die Forschungsinstrumente, die wir jetzt besitzen und die die Durchführung von Online-Experimenten ermöglichen, ermöglichen es Wissenschaftlern, leichter Studien durchzuführen, die multikulturelle Proben enthalten. Es ist wichtig, diese Praktiken zu fördern und Forscher verschiedener Nationen und Hintergründe zur Zusammenarbeit zu ermutigen. Alte Debatten, wie die über den Einfluss von Sprache und Sprachen auf die Kognition, haben einen neuen frischen Status erlangt. Eine reife Reflexion über diese Themen ist wichtig und entscheidend für die Entwicklung unserer Disziplin. Interkulturelle Forschung sollte gefördert und gefördert werden.
6) Liebe alte Themen. Einige Themen sind entscheidend für das Verständnis von Geist, Gehirn und Verhalten. Leider werden Debatten über einige scheinbar altmodische Themen manchmal aufgegeben, aber die Konzentration auf sie kann neue Einblicke bieten und neue Forschungsorte eröffnen. Ein starker theoretischer und philosophischer Ansatz, der fest auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, kann neue Perspektiven und aufregende neue Ideen zu diesen Themen bieten. Einige Beispiele sind die Natur-Nurture-Debatte; die Rolle von Begriffen wie Simulation und Repräsentation für das psychologische Verständnis; die Mechanismen, die der Fähigkeit der Abstraktion / Abstraktheit in der tierischen und menschlichen Wahrnehmung zugrunde liegen; wie Konzepte im Gehirn erworben und repräsentiert werden; die Auswirkungen von Sprache auf Wahrnehmung, Kategorisierung und Denken; unser Körpergefühl; die Theorien des narrativen Selbst; die Rolle der interozeptiven und emotionalen Erfahrung, der religiösen Erfahrung, der Achtsamkeit; Durchdringbarkeit von Kognition / Wahrnehmung; wie Bewusstsein funktioniert; die Mechanismen, die der Bildung von Überzeugungen und ihrem Einfluss auf die Entscheidungsfindung zugrunde liegen; wie wir andere repräsentieren, z., durch Stereotypen und implizite Vorurteile, sie zu verstehen, z.B. durch Mindreading und Perspektivnahme, und mit ihnen zu handeln, z.B. durch gemeinsames Handeln; wie wir Moral, soziale Normen und Institutionen repräsentieren.
Abschließend: Wie träumen wir die Psychologie der Zukunft? Erstens träumen wir von einer Psychologie, die sich auf theoretisch solide, erklärungsbasierte Berichte und auf die Identifizierung von Schlüsselprinzipien konzentriert, anstatt auf modische Effekte. Zweitens träumen wir von einer Psychologie, die offen für Vielfalt ist – gekennzeichnet durch einen interdisziplinären Ansatz und offener für methodische Kontaminationen und die Möglichkeit, Studien an verschiedenen Bevölkerungsgruppen durchzuführen.
Autorenbeiträge
Beide aufgeführten Autoren haben einen wesentlichen, direkten und intellektuellen Beitrag zum Werk geleistet und es zur Veröffentlichung freigegeben.
Erklärung zum Interessenkonflikt
Die Autoren erklären, dass die Forschung in Abwesenheit von kommerziellen oder finanziellen Beziehungen durchgeführt wurde, die als potenzieller Interessenkonflikt ausgelegt werden könnten.
Danksagung
Vielen Dank an Fausto Caruana, Felice Cimatti, Federico DaRold und Luca Tummolini für Anregungen, Diskussionen und Kommentare zu einer früheren Version des Manuskripts.
Barrett, LF (2017). Wie Emotionen entstehen: Das geheime Leben des Gehirns. New York, NY: Houghton Mifflin Harcourt.
Barsalou, LW (1999). Wahrnehmung von Wahrnehmungssymbolen. Verhalten. Gehirn-Sci. 22, 637–660. doi: 10.1017/S0140525X99532147
CrossRef Volltext / Google Scholar
Caligiore, D., Borghi, A. M., Parisi, D., und Baldassarre, G. (2010). TRoPICALS: ein computergestütztes verkörpertes neurowissenschaftliches Modell von Nebenwirkungen. Psychol. Offenbarung 117, 1188-228. doi: 10.1037/a0020887
PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar
Cummins, R. (2000). Wie funktioniert es? „versus“ Was sind die Gesetze?“: zwei Konzepte der psychologischen Erklärung“, in Erklärung und Kognition, eds F. Keil und Robert A. Wilson (Cambridge: MIT Press), 117-144.
Google Scholar
Henrich, J., Heine, S. J. und Norenzayan, A. (2010). Die seltsamsten Menschen der Welt? Verhalten. Gehirn-Sci. 33, 61–83. doi: 10.1017/S0140525X0999152X
PubMed Zusammenfassung | CrossRef Volltext / Google Scholar
Hommel, B. und Colzato, L. S. (2017). Die große Herausforderung: Die Integration nomothetischer und ideografischer Ansätze in die menschliche Kognition. Front. Psychol. 8:100. doi: 10.3389/fpsyg.2017.00100
PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar
Hruschka, D. J., Medin, D. L., Rogoff, B. und Henrich, J. (2018). Drängende Fragen in der Erforschung der psychologischen und Verhaltensvielfalt. Prok. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 115, 11366–11368. doi: 10.1073/pnas.1814733115
PubMed Abstract / CrossRef Full Text / Google Scholar
Pezzulo, G., Barsalou, LW, Cangelosi, A., Fischer, MH, Spivey, M. und McRae, K. (2011). Die Mechanik der Verkörperung: ein Dialog über Verkörperung und Computermodellierung. Front. Psychol. 2:5. doi: 10.3389/fpsyg.2011.00005
PubMed Zusammenfassung / CrossRef Volltext / Google Scholar
Prinz, J. J. (2012). Jenseits der menschlichen Natur: Wie Kultur und Erfahrung unser Leben prägen. London: Pinguin.
Van Rooij, I. (2018). Available online at: https://featuredcontent.psychonomic.org/psychological-science-needs-theory-development-before-preregistration/ (accessed January 18, 2018).