Maybaygiare.org

Blog Network

Hügelbildende Termiten

Das umfangreiche System von Tunneln und Leitungen wurde lange Zeit als Beitrag zur Kontrolle des Klimas im Inneren des Hügels angesehen. Der Termitenhügel ist in der Lage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Atemgasverteilung zu regulieren. Ein früher Vorschlag schlug einen Thermosiphonmechanismus vor. Die durch den Stoffwechsel von Termiten erzeugte Wärme verleiht der Nestluft einen ausreichenden Auftrieb, um sie in den Hügel und schließlich in die poröse Oberfläche des Hügels zu drücken, wo Wärme und Gase durch die porösen Wände mit der Atmosphäre ausgetauscht werden. Die Dichte der Luft in der Nähe der Oberfläche steigt aufgrund des Wärmeaustauschs und wird unter das Nest und schließlich wieder durch das Nest gedrückt. Dieses Modell wurde für Hügel mit verschlossenen Schornsteinen und ohne große Öffnungen vorgeschlagen, die von der Art Macrotermes natalensis gebaut wurden. Ein ähnliches Modell, das auf dem Stapeleffekt basiert, wurde für Hügel mit offenen Schornsteinen vorgeschlagen. Die hohen Schornsteine sind im Vergleich zu Öffnungen in Bodennähe aufgrund der Oberflächenrandbedingung höheren Windgeschwindigkeiten ausgesetzt. Daher zieht eine Venturiströmung frische Luft durch die Öffnungen in Bodennähe in den Hügel, die durch das Nest und schließlich durch den Schornstein aus dem Hügel strömt. Die Strömung ist im Stapeleffektmodell unidirektional im Vergleich zur Zirkulationsströmung im Thermosiphonmodell.

Odontotermes transvaalensis Die Hügeltemperatur wird nicht durch Belüftung innerhalb des Hügels reguliert. Die hohen Schornsteine induzieren eher Strömung aufgrund des Venturi-Effekts und sind die primären Vermittler der Belüftung. Untersuchungen an den Hügeln von Macrotermes michaelseni haben gezeigt, dass die primäre Rolle des Hügels darin besteht, Atemgase auszutauschen. Die komplexe Wechselwirkung zwischen dem Hügel und der kinetischen Energie turbulenter Winde sind die treibenden Kräfte für den Gasaustausch der Kolonie. Aber neuere Studien über die Macrotermes michaelseni Hügel mit einem besser gebauten kundenspezifischen Sensor Luftstrom zu messen, legt nahe, dass die Luft in dem Hügel weitgehend bewegt sich aufgrund der konvektiven Ströme durch die tägliche Schwingung der Außentemperatur induziert. Ein sekundärer thermischer Gradient wird aufgrund der teilweisen Exposition der Ostseite des Hügels gegenüber der Sonne vor und der Westseite des Hügels nach Mittag erzeugt. Die verbesserte Zuverlässigkeit des Sensors deutet darauf hin, dass der Wind im Vergleich zum dominierenden thermischen Mechanismus bei der Belüftung eine untergeordnete Rolle spielt. Wind verstärkt den Austausch von Gasen in der Nähe der Wände, induziert jedoch keine signifikanten durchschnittlichen oder vorübergehenden Strömungen innerhalb des Hügels. Insgesamt wird ein ähnlicher Mechanismus der Belüftung und Thermoregulation in den Hügeln Macrotermes michaelseni und Odontotermes obesus beobachtet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.