Maybaygiare.org

Blog Network

History Magazine

Survivor: Die Geschichte der Bibliothek
Barbara Krasner-Khait überprüft die Geschichte der Bibliothek aus.

Die Große Bibliothek von Alexandria wurde um 300 v. Chr. gegründet und war das berühmteste Literaturarchiv der Antike.

DAS SAMMELN VON schriftlichem Wissen in einer Art Repository ist eine Praxis, die so alt ist wie die Zivilisation selbst. Etwa 30.000 Tontafeln, die im alten Mesopotamien gefunden wurden, stammen aus mehr als 5.000 Jahren. Archäologen haben Papyrusrollen von 1300-1200 v. Chr. in den altägyptischen Städten Amarna und Theben und Tausende von Tontafeln im Palast von König Sanherib, assyrischer Herrscher von 704-681 v. Chr., in Ninive, seiner Hauptstadt, entdeckt. Weitere Beweise tauchten mit der Entdeckung der persönlichen Sammlung von Sanheribs Enkel auf, König Ashurbanipal.

Der Name für das Repository wurde schließlich zur Bibliothek. Ob privat oder öffentlich, die Bibliothek wurde gegründet, gebaut, zerstört und wieder aufgebaut. Die Bibliothek, oft verfochten, war in ihrer langen Geschichte ein Überlebender und dient als Beweis für den Wissensdurst.
Literacy Builds Libraries

Frühe Sammlungen mögen aus dem Nahen Osten aufgetaucht sein, aber die alten Griechen trieben die Idee durch ihr gesteigertes Interesse an Alphabetisierung und intellektuellem Leben voran. Öffentliche und private Bibliotheken blühten durch einen gut etablierten Prozess auf: Autoren schrieben zu verschiedenen Themen, Scriptoria oder Copyshops produzierten die Bücher, und Buchhändler verkauften sie. Das Kopieren von Büchern war ein anspruchsvolles und gefragtes Geschäft, weil die „Vertrauenswürdigkeit“ eines Buches in Qualität übersetzt wurde. Ein Athener Dekret forderte ein Repository von „vertrauenswürdigen“ Kopien. Obwohl die öffentliche Bibliothek zuerst im vierten Jahrhundert v. Chr. erschien, war die private Bibliothek vorherrschender. Aristoteles zum Beispiel sammelte eine große Privatsammlung. Der antike Geograph Strabo sagte, Aristoteles „war der erste, der eine Sammlung von Büchern zusammengestellt und den Königen in Ägypten beigebracht hat, wie man eine Bibliothek einrichtet.“

Form diktiert Funktion
Während des größten Teils der Geschichte der Bibliothek bezog sich der Begriff „Buch“ auf Werke, die auf Papyrus und einigen Pergamentrollen geschrieben waren. Ab dem zweiten Jahrhundert zeichneten gestapelte und gebundene Holzbretter Literatur, Wissenschaft und technische Informationen auf. Diese Tabletten, genannt Codex, abgeleitet von einer jahrhundertealten Praxis der Verwendung von hölzernen Schreibtafeln für notetaking. Diese neuen, langlebigen Codices ersetzten nach und nach die zerbrechlichen Rollen. Rollen wurden jedoch weiterhin für Archivdokumente verwendet. Pergament ersetzte schließlich die Holzbretter.
Die neue Kodexform beeinflusste die Buchspeicherung. Codices wurden flach auf dem Regal gelagert und Abdeckungen schützten ihre Blätter. Die Bibliotheken mussten Wege finden, sowohl Rollen als auch Kodizes unterzubringen. Neue Bibliotheken, die im Mittelalter in Kirchen, Schulen und Klöstern entstanden, befassten sich nur mit der Codex-Form.

Während die meisten modernen Bibliotheken mehr Zeit und Geld für Sammlungen ausgeben als für Ornamente, streben einige Institutionen wie die Library of Congress immer noch nach alten Standards architektonischer Pracht.

Die Große Bibliothek

Diese Bibliothek war natürlich die Große Bibliothek von Alexandria, eine öffentliche Bibliothek, die denjenigen mit den richtigen wissenschaftlichen und literarischen Qualifikationen offen stand und etwa 300 v. Chr. gegründet wurde. Als der ägyptische König Ptolemaios I. (305-282 v. Chr.) fragte: „Wie viele Schriftrollen haben wir?“, Aristoteles ‚Schüler Demetrius von Phalerum war zur Stelle, um mit der neuesten Zählung zu antworten. Schließlich war es Demetrius, der vorschlug, eine Universalbibliothek einzurichten, in der Kopien aller Bücher der Welt aufbewahrt werden. Ptolemäus und seine Nachfolger wollten die Menschen unter ihrer Herrschaft verstehen und lateinische, buddhistische, persische, hebräische und ägyptische Werke beherbergen – übersetzt ins Griechische.

Das hohe Ziel der Bibliothek war es, eine halbe Million Schriftrollen zu sammeln, und die Ptolemäer unternahmen ernsthafte Schritte, um dies zu erreichen. Ptolemaios I. zum Beispiel verfasste einen Brief an alle Herrscher und Gouverneure, die er kannte, und flehte sie an, „nicht zu zögern, ihm Werke von Autoren aller Art zu schicken“.

Die Ptolemäer beschäftigten sich mit einigen unorthodoxen Erfassungsmethoden. Einige Geschichten erzählen, dass sie jedes Buch konfisziert nicht bereits in der Bibliothek von Passagieren in Alexandria ankommen. Eine andere Geschichte erzählt, wie Ptolemaios III. (246-222 v. Chr.) die athenischen Behörden täuschte, als sie ihm erlaubten, Originalmanuskripte von Aischylos, Sophokles und Euripides auszuleihen und Silber als Sicherheit zu verwenden. Ptolemäus behielt die Originale und schickte die Kopien zurück, damit die Behörden das Silber behalten konnten. Zu den traditionelleren Mitteln gehörten Buchkäufe auf den Märkten von Athen, Rhodos und anderen Mittelmeerstädten. Ältere Exemplare waren die bevorzugten Anschaffungen; je älter desto besser, da sie als vertrauenswürdiger angesehen würden. Auf ihrem Höhepunkt enthielt die Bibliothek fast 750.000 Schriftrollen. Es muss Duplikate gegeben haben, da es nicht so viele Werke gab.

Ein Großteil dessen, was heute als Literaturwissenschaft gilt, begann in der Bibliothek von Alexandria. Mittel aus der königlichen Schatzkammer zahlten den Chefbibliothekar und seine wissenschaftlichen Mitarbeiter. Physikalisch waren Bücher nicht das, was wir heute denken, sondern Schriftrollen, meist aus Papyrus, manchmal aber auch aus Leder. Sie wurden in Schubladen aufbewahrt, an deren äußeren Enden Titel auf Holzschildern hingen.


Brände und Plünderungen während der Römerzeit zerstörten die Bibliothek allmählich. Als Julius Cäsar 48 v. Chr. Alexandria besetzte, drängte Kleopatra ihn, sich an den Büchern zu bedienen. Verbindlich schickte er Zehntausende nach Rom. Es wurde gemunkelt, dass Marc Antony Kleopatra die 200.000-Scroll-Sammlung der rivalisierenden Bibliothek Pergamon gegeben haben soll, um Alexandrias Verluste zu ersetzen.

Dank der Großen Bibliothek nahm Alexandria seine Position als intellektuelles Kapital der Welt ein und bot anderen Bibliotheken ein Vorbild.

Roms Vatikanische Bibliothek ist mit mehr als 65.000 Handschriften und mehr als 900.000 gedruckten Bänden eines der reichsten Manuskriptdepots der Welt. Die meisten Werke sind entweder in Latein oder Griechisch.

Wenn in Rom.Mitte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. verfügte Rom auch über reiche Bibliotheksressourcen. Anfangs aus einigen verstreuten Privatsammlungen bestehend, erweiterte sich der Bestand schließlich durch die Kriegsbeute. Sogar Aristoteles ‚berühmte Sammlung gehörte zu den Besten.

Julius Cäsar träumte davon, eine öffentliche Bibliothek in Rom zu errichten, aber seine Vision wurde durch seine Ermordung unterbrochen. Nach Caesars Tod erwarb Asinius Pollio die erforderlichen Mittel, um den Traum Wirklichkeit werden zu lassen. Die Bibliothek war in zwei Abschnitte unterteilt – einen für Griechisch und einen für Latein, die als Vorbild für nachfolgende römische Bibliotheken dienten. Große Statuen schmückten die Wände. Bücher, die typischerweise durch Spenden von Autoren und anderen erworben wurden, sowie durch Kopieren, wurden an den Wänden platziert und die Leser konsultierten sie in der Mitte des Raumes. Dies war eine deutliche Abkehr vom griechischen Modell, bei dem die Leser ihre Bücher nur in einem vom Rest der Sammlung entfernten Atrium konsultieren konnten.

Als Direktor einer Bibliothek zu dienen, war eine große Ehre. Die Rolle wurde zu einem Sprungbrett für den ehrgeizigen Regierungsdiener. Die Stäbe bestanden aus Sklaven und Freigelassenen, die entweder der griechischen oder der lateinischen Sektion zugeordnet waren. Seiten holten Rollen aus den systematisch angeordneten und getaggten Bücherregalen und gaben sie zurück. Sie transportierten die Rollen meist in Leder- oder Holzeimern. Schreiber machten Kopien, um der Sammlung hinzugefügt zu werden, und kopierten beschädigte Rollen neu, während sie den Katalog auf dem neuesten Stand hielten. Bibliotheken waren in der Regel während der üblichen Geschäftszeiten geöffnet – Sonnenaufgang bis Mittag.


Rom hatte zum Zeitpunkt des Todes von Augustus im Jahr 14 n. Chr. nur drei öffentliche Bibliotheken: die von Pollio im Portikus von Octavia und die von Augustus auf dem Palatin. Als Trajan (98-117 n. Chr.) 112-113 seine monumentale Säule weihte, war eine Bibliothek (unterteilt in die traditionellen griechischen und lateinischen Kammern) Teil davon. Ein Großteil des Innenraums existiert noch heute. Die Sammlung wuchs dort auf rund 20.000 Bände an. Dennoch blieben Bibliotheken die Domäne der Gelehrten: Lehrer, Wissenschaftler, Gelehrte. Wohin sollten die Massen gehen? Natürlich zu den kaiserlichen Bädern! In den Bädern konnten Männer und Frauen, Reiche und Arme baden, sich mit Freunden treffen, Ball spielen – und ein Buch lesen. Bibliotheken wurden den Bädern bis zum dritten Jahrhundert hinzugefügt. Ein Katalog von Roms Gebäuden von ungefähr 350ad zählte 29 Bibliotheken in der Stadt auf. Aber im Jahr 378 kommentierte der Historiker Ammianus Marcellinus: „Die Bibliotheken schließen für immer, wie Gräber.“ Als das Römische Reich fiel, schienen Bibliotheken dem Untergang geweiht.
Mönchtum in der Bibliothek

In den frühen 500er Jahren gründete ein Mann namens Pachomius in Ägypten ein Kloster und bestand auf Alphabetisierung unter seinen Mönchen. Dies sollte auch nach der Spaltung des Römischen Reiches in zwei Teile etwa 100 Jahre später eine lang anhaltende Wirkung haben. Im Rest des östlichen Reiches entstanden Klostergemeinschaften mit kleinen und meist theologischen Bibliotheken.

Ausgelöst durch die Ausbreitung des Christentums, tat die östliche Hälfte des Reiches viel, um die Nutzung von Bibliotheken zu fördern. Die Hauptstadt Konstantinopel hatte drei große Bibliotheken: die Universitätsbibliothek, die Bibliothek für die königliche Familie und den öffentlichen Dienst und eine theologische Sammlung.

Obwohl Bibliotheken im westlichen Reich aufgrund von Invasion, Geldmangel und mangelndem Interesse verschwanden, führte das Mönchtum zu einer Explosion des Lernens. Im Jahr 529 n. Chr. gründete Benedikt ein Kloster in Monte Cassino und legte eine Regel fest, nach der die Mönche leben sollten. Kapitel 48 dieser Regel beauftragt: „Zwischen Ostern und den Kalendern des Oktobers sollen sie sich dem Lesen von der vierten bis zur sechsten Stunde widmen . . . Von den Kalendern des Oktobers bis zum Beginn der Fastenzeit sollen sie sich bis zur zweiten Stunde dem Lesen widmen. Während der Fastenzeit sollen sie sich vom Morgen bis zum Ende der dritten Stunde dem Lesen widmen, und in diesen Tagen der Fastenzeit sollen sie ein Buch pro Stück aus der Bibliothek erhalten und es direkt durchlesen. Diese Bücher sollen zu Beginn der Fastenzeit ausgegeben werden.“


Die Benediktiner schufen Bibliotheken und das Skriptorium wurde heilig. Es wurde bald üblich, dass Klöster an andere Klöster verliehen wurden, wodurch die Fernleihe entstand. Karl der Große, der im achten Jahrhundert eine robuste Bibliothek in Aachen besaß, befahl jeder Schule, ein Skriptorium zu haben. Die Straße war gut asphaltiert, um die Renaissance und ein neues Zeitalter für Bibliotheken einzuladen.
Renaissance des Lernens

Als Europa aus den Tiefen der Dunkelheit in das Licht des Lernens auftauchte, begannen seine Menschen, sich von den griechischen und römischen Kunst- und Literaturklassikern inspirieren zu lassen. Viele Aristokraten dieser Zeit widmeten sich der Entwicklung ihrer privaten Bibliotheken. Cosimo de Medici aus der berühmten Florentiner Familie gründete seine eigene Sammlung, die die Grundlage der Laurentianischen Bibliothek bildete. Auch in Italien wurde die Vatikanische Bibliothek in den 1400er Jahren eröffnet. Mit dem Wachstum der Universitäten ging die Entwicklung von Universitätsbibliotheken einher, die teilweise auf der Grundlage einer persönlichen Spende gegründet wurden. Zum Beispiel schenkte Humphrey, Herzog von Gloucester, seine große Sammlung in den frühen 1400er Jahren der Universität Oxford.

Gutenbergs Movable Type Innovation in den 1400er Jahren revolutionierte die Buchmacherei. Gedruckte Bücher ersetzten handschriftliche Manuskripte und wurden in offene Regale gestellt.

Die Radcliffe Camera ist Teil der Oxford Bodlean Library, der zweitgrößten Bibliothek Großbritanniens.

Das goldene Zeitalter

In den 1600er und 1700er Jahren wurden Bibliotheken immer beliebter. Sie wuchsen, als sich Universitäten entwickelten und nationale, staatlich unterstützte Sammlungen auftauchten. Viele davon wurden zu Nationalbibliotheken.

In Großbritannien baute Sir Thomas Bodley Ende der 1500er Jahre Humphreys Bibliothek in Oxford wieder auf. Es wurde in Bodlean Library umbenannt und gilt heute als zweitgrößte Bibliothek des Landes. Die größte ist natürlich die British Library, die 1759 als Teil des British Museum gegründet wurde. Die früheste öffentliche Bibliothek in Großbritannien war 1425 mit der Londoner Guild Hall verbunden. Eine zweite wurde 1580 in Edinburgh, Schottland, eröffnet. Keines davon existiert noch, aber eines, das 1653 in Manchester, England, gegründet wurde. Nachdem das Parlament 1850 das Gesetz über öffentliche Bibliotheken verabschiedet hatte, verbreiteten sich die Bibliotheken im ganzen Land.

In Frankreich begann die Nationalbibliothek in Paris, die als Bibliotheque Nationale de France bekannt ist, 1367 als Königliche Bibliothek Karls V. Eine weitere bedeutende Bibliothek, die für ihren Einfluss auf die Bibliotheksverwaltung bekannt ist, ist die Mazarine-Bibliothek, ebenfalls in Paris. Kardinal Jules Mazarin, oberster Minister Frankreichs während der Herrschaft Ludwigs XIV., gründete es 1643.


Italien baute auf seinem römischen Erbe auf und verfügte über mehrere renommierte Bibliotheken, darunter die Laurentianische Bibliothek in Florenz, die Vatikanische Bibliothek in Vatikanstadt, die Ambrosianische Bibliothek in Mailand und die Nationale Zentralbibliothek in Florenz, basierend auf der Sammlung von Antonio Magliabechi, einem Gelehrten der 1600er und 1700er Jahre.

Auf der Iberischen Halbinsel könig Philipp V. gründete 1711 die spanische Nationalbibliothek in Madrid. Portugals Nationalbibliothek in Lissabon erschien 1796.

Drei Bibliotheken bilden das nationale Repositorium für Deutschland. Die erste, die Deutsche Staatsbibliothek in Berlin, wurde 1661 von Friedrich Wilhelm gegründet. Die zweite und dritte folgten viel später: die 1912 gegründete Deutsche Bibliothek in Leipzig und die 1946 gegründete Deutsche Bibliothek in Frankfurt.

Katharina die Große gründete Ende der 1700er Jahre die Staatliche öffentliche Bibliothek M.E. Saltykov-Shchedrin in St. Petersburg. Russlands größte Bibliothek, die Russische Staatsbibliothek in Moskau (ehemals Lenin-Staatsbibliothek), wurde 1862 gegründet.

Beginnend mit John Harvards Spende von 1638 von 260 Bänden hat sich die Harvard Library mit mehr als 10.000.000 Bänden zur größten Universitätsbibliothek der USA entwickelt. Die älteste Bibliothek in Amerika begann mit einer Spende von 400 Büchern eines Massachusetts-Geistlichen, John Harvard, an eine neue Universität, die ihn schließlich ehrte, indem sie seinen Namen annahm. Ein anderer Geistlicher, Thomas Bray aus England, gründete Ende der 1600er Jahre die ersten kostenlosen Leihbibliotheken in den amerikanischen Kolonien. Abonnementbibliotheken – in denen die Mitgliedsbeiträge für Buchkäufe und Ausleihprivilegien kostenlos waren – debütierten in den 1700s. In 1731 gründeten Ben Franklin und andere die erste derartige Bibliothek, die Library Company of Philadelphia. Die ursprüngliche Sammlung der Library of Congress war in Asche, nachdem die Briten sie während des Krieges von 1812 verbrannt hatten. Die Bibliothek kaufte 1815 Thomas Jeffersons umfangreiche Sammlung und nutzte diese als Grundlage für den Wiederaufbau.

Erst Einwanderungswellen und die Philosophie der kostenlosen öffentlichen Bildung für Kinder verbreiteten öffentliche Bibliotheken in den USA. Die erste öffentliche Bibliothek des Landes wurde 1833 in Peterborough, New Hampshire, eröffnet. Der Philanthrop Andrew Carnegie half zwischen 1881 und 1919 beim Bau von mehr als 1.700 öffentlichen Bibliotheken in den USA.

Bibliotheken haben sich im Laufe der Jahre verändert – Seiten tragen keine Schriftrollen mehr in Holzeimern -, aber die Notwendigkeit eines Wissensspeichers bleibt bestehen.
Dieser Artikel erschien ursprünglich in unserer Oktober/November 2001 Ausgabe.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.