Maybaygiare.org

Blog Network

Hochfrequenz-Hörverlust verstehen

Eine der häufigsten Arten von Hörverlust ist der Hochfrequenz-Hörverlust. Dies bedeutet, dass hohe Töne schwerer zu hören sind. Es kann jeden jeden Alters betreffen, ist aber häufig bei älteren Erwachsenen mit altersbedingtem Hörverlust sowie bei Menschen, die lauten Geräuschen ausgesetzt sind.

Symptome eines hochfrequenten Hörverlusts

Wenn Sie Menschen beim Sprechen zuhören, können Sie Schwierigkeiten haben, bestimmte Konsonanten (wie s, h oder f) zu hören, die in einer höheren Tonhöhe gesprochen werden. Infolgedessen kann die Sprache gedämpft klingen, insbesondere wenn Sie telefonieren, fernsehen oder in lauten Situationen. Menschen mit dieser Art von Hörverlust sagen oft, dass sie das Gefühl haben, hören, aber nicht verstehen zu können.

Sie können es auch schwieriger finden, Frauen- und Kinderstimmen zu hören, sowie den Klang von Vögeln singen oder Geräte piepen.

Abbildung mit Symptomen eines hochfrequenten Hörverlusts

Diagnose eines hochfrequenten Hörverlusts

Die Diagnose eines hochfrequenten Hörverlusts wird nach einem Hörtest in einer schallbehandelten Kabine in einer Hörklinik gestellt. Normalerweise führt ein Hörgerätespezialist oder Audiologe den Test durch. Die Ergebnisse werden in einem Audiogramm aufgezeichnet. Wenn eine Person einen hochfrequenten Hörverlust hat, zeigt das Audiogramm eine Neigung nach rechts, was darauf hinweist, dass eine Person Probleme hat, Frequenzen zwischen 2.000 und 8.000 Hz zu hören.

Eine Person kann einen leichten, mittelschweren, mittelschweren, schweren oder hochgradigen Hörverlust haben. (Siehe Grad des Hörverlusts, um zu erfahren, wie der Schweregrad des Hörverlusts gemessen wird.) Im folgenden Beispiel hat die Person einen mittelschweren Hochfrequenz-Hörverlust, der im rechten Ohr etwas schlimmer ist.

Ein Audiogramm mit hochfrequentem Hörverlust.

Warum habe ich einen hochfrequenten Hörverlust?

Hochfrequenter Hörverlust tritt auf, wenn die winzigen haarähnlichen sensorischen Hörzellen in Ihrer Cochlea (Innenohr) beschädigt sind. Diese Haarzellen, bekannt als Stereozilien, sind dafür verantwortlich, die Geräusche, die Ihre Ohren sammeln, in elektrische Impulse umzuwandeln, die Ihr Gehirn schließlich als erkennbaren Klang interpretiert.

Ursachen für hochfrequenten Hörverlust

Menschen jeden Alters können von hochfrequentem Hörverlust betroffen sein – und die Gründe dafür sind ebenso vielfältig.

Altern

Altersbedingter Hörverlust wird Presbykusis genannt. Da dies ein langsamer Prozess ist, der normalerweise beide Ohren gleichermaßen betrifft, ist es oft schwer zu bemerken. Eines der ersten Anzeichen ist die Schwierigkeit, Sprache in lauten Umgebungen zu verstehen.

Lärm

Millionen von Amerikanern haben Hörschäden durch lärmbedingten Hörverlust. Der Schaden kann als Folge einer einmaligen, lauten Lärmbelastung wie einem Schuss oder einer Explosion auftreten oder im Laufe der Zeit bei konstanter Lärmbelastung von mehr als 85 Dezibel auftreten.

Genetik

Überprüfen Sie Ihre Familiengeschichte. Wenn Ihre Angehörigen einen hochfrequenten Hörverlust entwickelt haben, sind Sie möglicherweise genetisch veranlagt, ihn ebenfalls zu entwickeln.

Medikamente

Einige Arten von Medikamenten sind ototoxisch, was bedeutet, dass sie für Ihre Hörgesundheit schädlich sind. Zu den häufigeren ototoxischen Arzneimitteln gehören Salicylate (Aspirin) in großen Mengen, Arzneimittel, die bei Chemotherapeutika verwendet werden, und Aminoglykosid-Antibiotika.

Krankheiten

Die Meniere-Krankheit, die das Innenohr betrifft, tritt häufig im Alter zwischen 30 und 50 Jahren auf und kann schwankenden Hörverlust, Tinnitus und Schwindel oder starken Schwindel umfassen. In schweren Fällen verursacht es jedoch typischerweise einen niederfrequenten Hörverlust. Bei Kindern kann eine chronische Mittelohrentzündung (allgemein bekannt als Mittelohrentzündung) zu einem Hörverlust führen, wenn sie unbehandelt bleibt.

Behandlungsmöglichkeiten für hochfrequenten Hörverlust

Ein Receiver-in-the-Ear-Hörgerät mit einer Kuppel
Beispiel für ein Receiver-in-the-Ear-Hörgerät
Hilfe.

Hochfrequenter Hörverlust ist normalerweise irreversibel. Glücklicherweise funktionieren Hörgeräte bei dieser Art von Hörverlust recht gut.Typischerweise ist die beste Art von Hörgerät für hochfrequenten Hörverlust ein sogenannter Empfänger im Ohr (RITE) mit einer Kuppel, die im Gehörgang sitzt. Dieser Stil hat eine offene Passform, so dass er die niederfrequenten Geräusche, die Sie immer noch natürlich hören, nicht dämpft. Es kann so programmiert werden, dass nur die Frequenzen verstärkt werden, die Sie nur schwer hören können.Während manche Menschen Geräte tragen möchten, die unsichtbar sind (bekannt als „unsichtbar im Kanal“ oder „vollständig im Kanal“), funktionieren sie oft nicht gut für diese Art von Hörverlust, weil sie niederfrequente Geräusche blockieren.

Denken Sie bei allen Hörgeräten daran, dass es einige Zeit dauern kann, bis Sie sich an sie gewöhnt haben, insbesondere wenn Sie lange Zeit einen unbehandelten Hörverlust hatten.

Gesundheitsrisiken von Hörverlust

Es ist wichtig, sich mit hochfrequentem Hörverlust zu befassen, da seine Auswirkungen weit über das Hören hinausgehen. Wenn Kinder einen hochfrequenten Hörverlust haben, kann dies die Sprach- und Sprachentwicklung beeinträchtigen und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich in der Schule zu übertreffen. Bei älteren Erwachsenen ist unbehandelter Hörverlust mit einem höheren Risiko für kognitiven Verfall, soziale Isolation, Depressionen und verletzungsbedingte Stürze verbunden.

Hochfrequenz-Hörverlust verhindern

Hochfrequenz-Hörverlust ist nicht reversibel, aber in einigen Fällen vermeidbar. Eine der besten Präventionstechniken besteht darin, Ihr Gehör vor Lärm zu schützen – insbesondere vor Lärm, der lauter als 85 Dezibel ist. Lassen Sie die Lautstärke Ihrer persönlichen elektronischen Geräte leiser und tragen Sie einen Gehörschutz, wenn Sie sich in einer lauten Umgebung befinden, z. B. am Schießstand, beim Fahren mit Schneemobilen oder beim Besuch eines Live-Konzerts oder einer Sportveranstaltung.

Preiswerte Ohrstöpsel sind in der örtlichen Drogerie für den gelegentlichen Gebrauch erhältlich. Wenn Sie regelmäßig sehr lauten Hobbys nachgehen, sollten Sie in speziellen Gehörschutz wie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung oder maßgeschneiderte Otoplastiken investieren, die bei vielen Hörakustikern erworben werden können.

Haben Sie einen Hörverlust?

Wenn Sie vermuten, dass Sie einen Hörverlust haben, nutzen Sie unser Online-Verzeichnis von Hörkliniken, um Hörgerätezentren in Ihrer Nähe zu finden und einen Termin zu vereinbaren, um Ihr Gehör testen zu lassen. Untersuchungen zeigen, dass die meisten Hörgeräteträger mit ihren Hörgeräten zufrieden sind und eine höhere Lebensqualität genießen als diejenigen, die sich gegen eine Behandlung entscheiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.