Maybaygiare.org

Blog Network

Interkulturelle KommunikationExtended Encyclopedia Eintraesin C. Cortés (Ed) Multikulturelles Amerika: Eine Multimedia-Enzyklopädie

Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelle Kommunikation ist das Studium und die Praxis der Kommunikation in kulturellen Kontexten. Es gilt gleichermaßen für nationale kulturelle Unterschiede wie ethnische Zugehörigkeit und Geschlecht und für internationale Unterschiede wie solche, die mit Nationalität oder Weltregion verbunden sind. Interkulturelle Kommunikation ist ein Ansatz für die Beziehungen zwischen Mitgliedern dieser Gruppen, der sich auf die Anerkennung und Achtung kultureller Unterschiede konzentriert, das Ziel der gegenseitigen Anpassung anstrebt, die eher zu Bikulturalismus als zu einfacher Assimilation führt, und die Entwicklung interkultureller Sensibilität von Einzelpersonen und Organisationen unterstützt, um empathisches Verständnis und kompetente Koordinierung des Handelns über kulturelle Unterschiede hinweg zu ermöglichen.

Die folgenden Absätze erweitern die Definitionen von „Kommunikation“ und „kulturellem Kontext“

basierend auf Prinzipien des Konstruktivismus und fassen dann die Entwicklung interkultureller Sensibilität als Grundlage für die Ausübung kompetenter interkultureller Kommunikation zusammen.

Kommunikation

Kommunikation ist viel mehr als eine einfache Übermittlung von Informationen: Es ist die gegenseitige Schaffung von Bedeutung. Information ist an sich nicht aussagekräftig; Erst wenn sie in irgendeiner Weise beabsichtigt und interpretiert wird, erlangt sie Bedeutung. Wenn Sie mir zum Beispiel von einem Film erzählen, den Sie gerade gesehen haben, möchten Sie wahrscheinlich, dass ich verstehe, worum es in dem Film geht, und auch etwas über Ihre Erfahrung und Bewertung. Sie stellen die Informationen in einer Sprache dar, die ich kenne, verwenden Verweise auf Konzepte und andere Filme, die ich möglicherweise kenne, und wenn Sie Ihr Gefühl vermitteln, gehen Sie davon aus, dass ich in der Lage und bereit bin, auf Ihre Erfahrung zuzugreifen. Ich für meinen Teil versuche, die Informationen so zu interpretieren, wie Sie es beabsichtigt haben, indem ich gemeinsame Bedeutungen für Wörter und Konzepte verwende und sowohl unsere gemeinsame Erfahrung ähnlicher Ereignisse als auch die Einzigartigkeit Ihrer persönlichen Erfahrung in diesem bestimmten Ereignis anerkenne.

Natürlich ist der oben beschriebene Austausch ein Ideal, das selten in einem (oder mehreren) Durchgängen erreicht wird. Was normalerweise passiert, ist, dass meine Interpretation sowohl mehr als auch weniger ist als das, was Sie beabsichtigt haben. Es liegt weniger in meinem wahrscheinlichen Versagen, Wörtern und Konzepten, die Sie verwenden, genau eine ähnliche Bedeutung zuzuweisen, und es liegt mehr darin, dass ich wahrscheinlich viele meiner eigenen Gefühle über ähnliche Ereignisse auf Ihre Beschreibung projiziere. In meiner Antwort (Feedback) auf Ihre Nachricht erkennen Sie möglicherweise einige meiner abweichenden Interpretationen und korrigieren sie. Angenommen, dies ist nicht Ihre erste Kommunikation mit jemandem wie mir, Möglicherweise haben Sie bereits einige meiner wahrscheinlichen Fehlinterpretationen vorweggenommen, indem Sie Ihre Nachricht überhaupt an mich angepasst haben. Also sind sowohl Ihre Absicht als auch meine Interpretation im Spiel, während wir versuchen, ein für beide Seiten akzeptables Spiel auszuhandeln. Die endgültige Bedeutung des Kommunikationsereignisses ist weder nur Ihre Absicht noch einfach meine Interpretation; es ist unsere gegenseitige Schaffung einer angenehmen Position.

Kultur

Der in der interkulturellen Kommunikation verwendete Sinn von „Kultur“ ist der von „Weltanschauung.“ Kultur ist eine Verallgemeinerung darüber, wie eine Gruppe von Menschen Bedeutung und Handlung untereinander koordiniert. Eine Möglichkeit, dies zu tun, sind Institutionen wie religiöse, politische und wirtschaftliche Systeme sowie Familien- und andere soziale Strukturen. Diesen Institutionen liegt jedoch eine gewohnheitsmäßige Organisation zugrunde, wie die Welt wahrgenommen und damit erlebt wird. Diese Gewohnheiten werden oft als kulturelle Annahmen und Werte bezeichnet und treten in allen Gruppen auf, nicht nur in nationalen Gesellschaften. Im Allgemeinen konzentriert sich die interkulturelle Kommunikation auf diesen weltanschaulichen Aspekt der Kultur und nicht so sehr auf die Institutionen der Kultur. Menschliche Kommunikation wird von Menschen geführt, nicht von Institutionen. Das Anliegen jeder Kommunikationsstudie ist daher die Art und Weise, wie Menschen Bedeutung organisieren. Wir alle werden von den institutionellen Strukturen beeinflusst, die wir als Teil der Sozialisation verinnerlichen, und das Verständnis dieser Institutionen kann einen Einblick geben, wie wir unsere Wahrnehmung gewohnheitsmäßig organisieren, aber am Ende ist es unsere menschliche Weltanschauung, die Bedeutung erzeugt, nicht institutionelle Struktur.

Ein wesentliches Element der Kultur ist die Grenze, die „uns“ von „ihnen“ unterscheidet.“ Jeder Mensch gehört zu Gruppen, die durch Grenzen definiert sind. Typische Grenzen sind solche, die von Nationalstaaten (z. B. US-Amerikaner, Japaner, Nigerianer) oder von ethnischen Gruppen gebildet werden, die sich aus Menschen mit einem bestimmten Stammes-, nationalen oder regionalen Erbe zusammensetzen (z. B. kurdisch, jüdisch, Russisch, europäisch, afrikanisch). Innerhalb einer Grenze kommunizieren Menschen anders miteinander als mit Menschen außerhalb der Grenze. Der Unterschied kann die Verwendung einer anderen Sprache oder eines anderen Jargons beinhalten oder auch nicht, aber er beinhaltet immer verschiedene Arten von Vereinbarungen über Bedeutung und Handlung. Eine kulturelle Grenze weist auf ein höheres Maß an Interaktion und Koordinationsbedarf zwischen den von ihr umschlossenen Personen hin.Im Falle eines ethnischen Erbes kann die familiäre Interaktion in erster Linie für die Erhaltung des kulturellen Erbes verantwortlich sein, aber für viele Ethnien gibt es wahrscheinlich auch eine stärkere Interaktion mit anderen Mitgliedern der ethnischen Gruppe (z. B. chinesische Amerikaner). Dies gilt insbesondere, wenn es sich um Farbe (Rasse) handelt, da sich Menschen auf natürliche Weise durch Farbe unterscheiden und sich daher leichter mit Menschen zusammenschließen können, die sich körperlich ähnlich sind. Farbdiskriminierung ist nicht unbedingt mit Vorurteilen verbunden, aber sie kann sicherlich für diesen Zweck verwendet werden, ebenso wie andere Unterscheidungen zwischen Gruppen. Farbe ist eine besonders komplexe Grenze, da sie in vielen Gesellschaften eine bestimmte Art von sozialer Erfahrung gegenüber Vorurteilen oder Privilegien darstellt, und diese gemeinsame Erfahrung kann bestimmte Vereinbarungen über die Bedeutung hervorbringen (z. B. ein Verständnis von „Fahren während schwarz“). Farbe ist jedoch nicht unbedingt mit einer bestimmten ethnischen Zugehörigkeit verbunden (z. B. Schwarze Afrikaner vs. Karibisches Erbe, weiße Menschen von Anglo vs Teutonic vs Latin Heritage). Die ethnische Grenze ist ein viel stärkerer kultureller Indikator als die Farbgrenze, da sie auf einer tieferen Reihe von Institutionen beruht. So zum Beispiel, Schwarze karibische Amerikaner können Vorurteile ähnlich wie schwarze Afroamerikaner erfahren, Diese Tatsache beseitigt jedoch nicht die signifikanten kulturellen Unterschiede zwischen diesen beiden Gruppen.

In multikulturellen Gesellschaften werden nationale und ethische Grenzen oft kombiniert, um die Zugehörigkeit zu beiden Gruppen anzuzeigen (z. Afroamerikaner, europäischer Amerikaner, Malaiisch singapurisch, Russisch Kasachisch). Zusätzlich zu diesen gemeinsamen Unterscheidungen werden Grenzen auch durch geografische Regionen innerhalb oder über nationale Grenzen hinweg gebildet (z. B. Süditaliener, pazifische Nordwestamerikaner, Westeuropäer, Afrikaner südlich der Sahara). Innerhalb von Organisationen verschiedene Funktionsgruppen wie Buchhalter, Servicemitarbeiter, Ingenieure, Detektive usw. sie teilen wahrscheinlich eine Kultur. Innerhalb von Gesellschaften können kulturelle Grenzen auch Geschlecht, sexuelle Orientierung, Generation (Alter) und andere Gruppen umfassen. In diesen und anderen Fällen wird die Kultur nicht durch einen bestimmten Glauben oder ein bestimmtes Verhalten der Gruppe erzeugt, sondern durch die Notwendigkeit, Bedeutung und Handlung zwischen häufiger interagierenden Menschen zu koordinieren. So, zum Beispiel, Fröhlich Kultur ist nicht über Homosexualität per se; es geht darum, wie Menschen mit anderen Menschen kommunizieren, mit denen sie aufgrund gemeinsamer Sexualität eher in Kontakt stehen. Auf die gleiche Weise können einige religiöse oder politische Gruppen Kultur erzeugen, nicht aufgrund ihrer besonderen Überzeugungen, sondern weil die Menschen in den Gruppen mehr Zeit mit anderen verbringen, die ihnen zustimmen.

Wenn ein interkultureller Ansatz in häuslichen multikulturellen Situationen verwendet wird, führt dies häufig zu Kontroversen. Das Argument gegen die Annahme häuslicher Kulturen lautet im Allgemeinen so: kulturelle Unterschiede, wenn sie zwischen verschiedenen ethnischen und rassischen Gruppen bestehen, sind bei weitem nicht so wichtig wie Unterschiede in Macht, Privilegien und Zugang zu Quellen des Reichtums und des Wohlbefindens. Selbst wenn sie existieren, ist ein Fokus auf kulturelle Unterschiede nur eine Ablenkung von den dringenderen Anliegen der sozialen und institutionellen Gerechtigkeit. Ungefähr das gleiche Argument wird gegen die Fokussierung auf die interkulturellen Kommunikationsaspekte der Geschlechterbeziehungen verwendet.

Ein Gegenargument ist der „humanisierende“ Effekt der Weltanschauung. Die Fokussierung auf die einzigartige Erfahrung einer kulturellen Weltanschauung ist ein direktes Gegenmittel gegen eine Objektivierung und Ausbeutung von Menschen, die einfach auf ihrer Hautfarbe, ihrem Geschlecht oder ihrem Erbe beruht. Interkulturelle Kommunikation erfordert das Verständnis der einzigartigen Erfahrung anderer als Schlüssel zur Koordination von Bedeutung und Handeln für ein gemeinsames Ziel. Ein weiteres Argument für interkulturelle Kommunikation ist, dass Kultur relativ zu ihrem eigenen Kontext verstanden werden muss. Kultur kann nicht gegen einen absoluten Zivilisationsstandard beurteilt werden, und daher sind Menschen einer Kultur Menschen einer anderen Kultur nicht an sich überlegen oder unterlegen. Sie sind einfach anders.

Interkulturelle Kommunikation

Da „Kommunikation“ die gegenseitige Schaffung von Bedeutung und „Kultur“ die Koordination von Bedeutung und Handlung in einer Gruppe ist, folgt daraus, dass „interkulturelle Kommunikation“ die gegenseitige Schaffung von Bedeutung über Kulturen hinweg ist. Dies bedeutet, dass interkulturelle Kommunikation der Mechanismus ist, durch den Menschen verschiedener Gruppen einander wahrnehmen und versuchen, sich gegenseitig zu verstehen. Es gibt zwar keine Garantie dafür, dass die Menschen die Unterschiede respektieren, denen sie in diesem Prozess begegnen, aber es ist sicherlich ein Kriterium für eine gute Kommunikation, dass Menschen versuchen, die Absichten des anderen auf nicht bewertende Weise zu verstehen. Aus diesem Grund beinhaltet die interkulturelle Kommunikation besondere Strategien, die uns ermutigen, Menschen, die nicht zu unserer eigenen Gruppe gehören, die gleiche Menschlichkeit und Komplexität zuzuschreiben.Das häufigste taktische Ziel der interkulturellen Kommunikation ist es, interkulturelle One-Way-Anpassungen in Situationen wie dem Unterrichten in multikulturellen Klassenzimmern, der Bereitstellung sozialer Dienste (einschließlich Polizeiarbeit) in multikulturellen Gemeinschaften, Geschäfts- oder Urlaubsreisen und einigen Arten von internationalen Studien durchzuführen. In diesen Fällen müssen die Teilnehmer kulturelle Unterschiede erkennen, die für die kurzfristige Kommunikation relevant sind, Missverständnisse vorhersagen, die sich aus diesen Unterschieden ergeben können, und ihr Verhalten nach Bedarf anpassen, um angemessen an der interkulturellen Begegnung teilzunehmen. Im Mittelpunkt dieser Anwendung steht ein gutes System zur Identifizierung kultureller Unterschiede, die für die Kommunikation relevant sind. Mehrere dieser Systeme sind in der weiteren Lektüre nach diesem Eintrag enthalten. Unabhängig davon, welches System verwendet wird, besteht das Ergebnis der taktischen interkulturellen Kommunikation im Allgemeinen darin, die Stereotypisierung der angetroffenen Kulturen zu verringern, das Wissen über kulturelle Unterschiede zu erweitern und das Verhaltensrepertoire der Teilnehmer zu erweitern.Ein wesentlicheres praktisches Ziel der interkulturellen Kommunikation ist es, zum Erfolg interkultureller Projekte beizutragen, z. B. durch Wissenstransfer, langfristige Geschäfte oder Veränderungen durch Gemeindeentwicklungsprojekte. In diesen Fällen müssen mehr Menschen, die an der interkulturellen Begegnung beteiligt sind, Anpassungen vornehmen, um Sinn und Handeln angemessen zu koordinieren. Wenn interkulturelle Anpassung wechselseitig oder gegenseitig ist, neigt sie dazu, „dritte Kulturen“ zu schaffen, in denen zwei oder mehr kulturelle Koordinationsmuster selbst koordiniert sind. Dritte Kulturen sind virtuelle Bedingungen, die zum Zwecke der interkulturellen Kommunikation entstehen und sich dann auflösen, wenn diese Kommunikation nicht aktiv ist. Dritte Kulturen können länger dauern, wenn sie in multikulturellen Gruppen oder Gemeinschaften beschäftigt sind, aber per Definition ersetzen dritte Kulturen nicht die ursprünglichen kulturellen Muster, die sie koordinieren.

Die strategischste Anwendung interkultureller Kommunikation besteht darin, den Wert kultureller Vielfalt abzuleiten. Dies ist seit langem das Ziel multikultureller Gesellschaften und wird in jüngerer Zeit von globalen Unternehmen angepriesen. Nach einiger irrigen Hoffnung, dass Vielfalt an sich Wert schafft, wird nun akzeptiert, dass kulturelle Vielfalt das Potenzial, aber nicht die Realität von Mehrwert schafft. Das Potenzial von Diversität besteht darin, alternative Perspektiven und Herangehensweisen an Aufgaben zu bieten und so zu Innovation und Kreativität beizutragen. Die Realität ist jedoch, dass Vielfalt häufig im Namen eines einheitlichen Handelns unterdrückt oder beseitigt wird: „Mein Weg oder die Autobahn.“ Dies ist besonders bemerkenswert in der Einwanderungspolitik und bei Unternehmensfusionen und -übernahmen, wo die Rhetorik des Mehrwerts im Allgemeinen in direktem Widerspruch zu der Praxis steht, die Assimilation an die stärkere Kultur zu fordern. Assimilation zerstört das Potenzial für Mehrwert aus Vielfalt. Die einseitige Anpassung bewahrt das Potenzial der Wertschöpfung, verwirklicht es aber nicht. Nur gegenseitige Anpassung kann dritte Kulturen hervorbringen, die die Koordination kultureller Unterschiede unterstützen, und aus diesen koordinierten Unterschieden wird Mehrwert geschaffen.

Andere Begriffe für Beziehungen zwischen Gruppen

Im Kontext der interkulturellen Kommunikation wird der Begriff „multikulturell“ verwendet, um sich auf die in einer Gruppe vertretenen multiplen Kulturen zu beziehen, so dass beispielsweise die US-Belegschaft multikultureller geworden ist, was bedeutet, dass es aufgrund der Einwanderung mehr Vielfalt des nationalen Erbes, mehr Unterschiede in den inländischen ethnischen Gruppen, mehr Vielfalt bei Geschlecht und Alter und mehr Vertretung von Minderheiten wie Menschen mit Behinderungen gibt. Gemeinschaften werden multikulturell, wenn sich Einwanderer dort niederlassen, und Lehrer sehen sich zunehmend multikulturellen Klassenzimmern gegenüber.Der Begriff „Vielfalt“ wird manchmal synonym mit „multikulturell“ verwendet, was sich auf die Existenz kultureller Unterschiede bezieht. Wenn ein Unternehmen beispielsweise eine Diversitätspolitik verfolgt, bezieht es sich häufig darauf, wie Minderheiten aktiv rekrutiert werden, wodurch eine multikulturellere Organisation geschaffen wird. Manchmal wird „Vielfalt“ oder der Begriff „Inklusion“ allgemeiner verwendet, um sich auf den Umgang mit Problemen im Zusammenhang mit Multikulturalität zu beziehen, wie Vorurteile, Stereotypisierung, Segregation, Verweigerung gleicher Rechte und anderes unangemessenes oder illegales Verhalten. Gelegentlich wird „Vielfalt“ verwendet, um sich auf tatsächliche kulturelle Vielfalt zu beziehen, und Diversitätstraining geht über den Abbau von Vorurteilen hinaus, um kulturelle Unterschiede zu erkennen, zu respektieren und produktiv damit umzugehen.

Der Begriff „interkulturell“ bezieht sich auf den Kontakt zwischen kulturellen Gruppen. In einem Unternehmen mit einer multikulturellen Belegschaft besteht beispielsweise eher ein interkultureller Kontakt zwischen den Arbeitnehmern. Im Wesentlichen haben Expatriate-Manager oder Austauschstudenten, die in einem anderen kulturellen Kontext leben, erhebliche interkulturelle Kontakte. Interkulturelle Kontakte an sich sind kein notwendiger Beitrag zu guten interkulturellen Beziehungen. Unter bestimmten Bedingungen kann es negative Stereotypen oder Abwehr erzeugen, während es bestenfalls die Toleranz erhöht und Stereotypen reduziert. Interkulturell kann sich auch auf vergleichende Studien der Kultur beziehen; z. in einer interkulturellen Studie zum Lächeln interpretierten thailändische Befragte diese Gesichtsgeste eher als Verlegenheit als US-Amerikaner.

Der Begriff „interkulturell“ bezieht sich auf die Interaktion zwischen Mitgliedern zweier oder mehrerer verschiedener kultureller Gruppen. Der Begriff wird selten synonym mit multikulturell verwendet, so dass Gruppen nicht als interkulturell beschrieben werden, es sei denn, sie sind speziell eingerichtet, um die Interaktion zu fördern (z. B. der „interkulturelle Workshop“). Der Begriff interkulturell wird normalerweise als Modifikator verwendet, so zum Beispiel „interkulturelle Kommunikation“ oder „interkulturelle Beziehungen“. Der Begriff „interkulturelle Sensibilität“ bezieht sich seit langem auf die Fähigkeit, komplexe Wahrnehmungsunterscheidungen zwischen kulturellen Mustern vorzunehmen, und in letzter Zeit wurde der Begriff „interkulturelle Kompetenz“ verwendet, um sich auf eine Reihe von Merkmalen und Fähigkeiten zu beziehen, die mit erfolgreichen interkulturellen Interaktionen zusammenhängen.Die folgende Aussage folgt den Definitionen: Eine multikulturelle Belegschaft hat wahrscheinlich viele interkulturelle Kontakte, die von allen mehr Kompetenz in der interkulturellen Kommunikation verlangen.

Entwicklung interkultureller Sensibilität und Kompetenz

Das von Milton J. Bennett entwickelte Entwicklungsmodell der interkulturellen Sensibilität (DMIS) ist ein Rahmen, der erklärt, wie Menschen kulturelle Unterschiede erfahren und damit umgehen. Das DMIS ist eine fundierte Theorie; Es basiert auf Beobachtungen, die sowohl im akademischen als auch im geschäftlichen Umfeld darüber gemacht wurden, wie Menschen zu kompetenteren interkulturellen Kommunikatoren werden. Das Modell verwendet Konzepte aus der konstruktivistischen Psychologie und der Kommunikationstheorie, um diese Beobachtungen in Positionen entlang eines Kontinuums zunehmender Sensibilität für kulturelle Unterschiede zu organisieren.

Dem Modell liegt die Annahme zugrunde, dass mit zunehmender Komplexität der Wahrnehmungsorganisation kultureller Unterschiede die Kulturerfahrung differenzierter wird und das Potenzial zur Ausübung von Kompetenz in interkulturellen Beziehungen zunimmt. Indem erkannt wird, wie kulturelle Unterschiede erlebt werden, können Vorhersagen über die Wirksamkeit interkultureller Kommunikation getroffen und pädagogische Interventionen auf die Entwicklung entlang des Kontinuums zugeschnitten werden.

Das DMIS-Kontinuum erstreckt sich vom Ethnozentrismus, der Erfahrung der eigenen Kultur als „zentral für die Realität“, bis zum Ethnorelativismus, der Erfahrung der eigenen und anderer Kulturen als „relativ zum Kontext“.“ Positionen entlang des Kontinuums definieren die allgemeine Art und Weise, wie die Wahrnehmung kultureller Unterschiede in Erfahrung organisiert wird. Allgemein, Entwicklungsbewegung ist einseitig und dauerhaft, obwohl es Rückzüge von einer ethnozentrischen Position zur anderen geben kann und einige ethnozentrische Probleme ungelöst bleiben können, wenn Menschen in den Ethnorelativismus übergehen. Dennoch hat jedes Individuum oder jede Gruppe eine vorherrschende Erfahrung kultureller Unterschiede, die durch die folgenden Positionen beschrieben wird:

  • Die Leugnung kultureller Unterschiede ist die Erfahrung, bei der kulturelle Unterschiede überhaupt nicht oder nur in sehr breiten Kategorien wie „Ausländer“ oder „Minderheit“ wahrgenommen werden.“ Die Konstrukte, die für die Wahrnehmung der eigenen Kultur zur Verfügung stehen, sind weitaus komplexer als die für andere Kulturen. Menschen erleben psychische und / oder physische Isolation von kulturellen Unterschieden, und sie sind desinteressiert oder vielleicht sogar feindselig abweisend gegenüber interkultureller Kommunikation. Es ist schwierig, die wesentliche Menschlichkeit anderer zu erkennen, die sich offensichtlich von sich selbst unterscheiden, und naïve Fragen über die andere Kultur können respektlos erscheinen. Im Extremfall kann Macht genutzt werden, um andere auszubeuten, ohne auf ihre Gefühle der Erniedrigung zu reagieren.
  • Verteidigung gegen kulturelle Unterschiede ist die Erfahrung, in der kulturelle Unterschiede auf vereinfachte, stereotype Weise wahrgenommen werden. Kulturen sind in „wir und sie“ organisiert, wobei typischerweise das „Wir“ überlegen und das „sie“ minderwertig ist. Menschen bei Defense sind von kulturellen Unterschieden bedroht, daher neigen sie dazu, anderen Kulturen gegenüber sehr kritisch zu sein und kulturelle Unterschiede für allgemeine Missstände der Gesellschaft verantwortlich zu machen. Macht, die sich aus institutioneller Dominanz oder nicht dominanter Haltung ergibt, wird zur Unterstützung der Segregation eingesetzt.
  • Verteidigung/Umkehrung. Eine alternative Form der Verteidigung kehrt die Polarität von „uns“ und „ihnen“ um, wo eine angenommene Kultur romantisiert wird, während die eigene Gruppe stärker kritisiert wird. Umkehrung wurde traditionell in nicht dominanten Gruppen als „verinnerlichte Unterdrückung“ gefunden, wo die dominante Gruppenkultur höher bewertet wird als die nicht dominante. Wenn dominante Gruppenmitglieder entdecken, dass ihre eigene Gruppe der Unterdrücker ist („externalisierte Unterdrückung“), wechseln sie manchmal die Seiten und übernehmen die Sache einer nicht dominanten Gruppe mit extremem Eifer. International kann dies auch passieren, wenn Austauschstudenten „einheimisch werden.“ In beiden Fällen ist die Erfahrung eine der Selbstkritik kombiniert mit Exotifizierung anderer Gruppen.
  • Die Minimierung kultureller Unterschiede tritt auf, wenn Elemente der eigenen kulturellen Weltanschauung als universell erlebt werden. Menschen neigen dazu anzunehmen, dass ihre physischen oder psychischen Erfahrungen von Menschen aller Kulturen geteilt werden und / oder dass bestimmte Grundwerte und Überzeugungen kulturelle Grenzen überschreiten. Die Betonung der interkulturellen Ähnlichkeit verringert die Toleranz, so dass die Menschen hier viel toleranter gegenüber kultureller Vielfalt sind, obwohl sich die Toleranz im Allgemeinen nicht auf die Wertschätzung wesentlicher kultureller Unterschiede erstreckt. Menschen, die sich von der Verteidigung entfernen und sich in der Minimierung niederlassen, haben möglicherweise das Gefühl, in einer erleuchteten Position angekommen zu sein. Sie werden wahrscheinlich jede Diskussion über kulturelle Unterschiede als eine Form der Verteidigung bezeichnen, weil dies ihre einzige vorherige Erfahrung mit kulturellen Unterschieden ist. Weil sie jetzt denken, dass interkulturelles Verständnis in erster Linie auf Ähnlichkeit beruht, neigen sie dazu, ihre Sensibilität für Menschen zu überschätzen, die tatsächlich ganz anders sind als sie. An dieser Position unterschätzen die Menschen der dominierenden Gruppe ihr rassisches und kulturelles Privileg – ihre übertriebene Annahme von Ähnlichkeit führt dazu, dass sie auch die Chancengleichheit übertreiben. Ebenfalls, Mitglieder dominanter Gruppen können sich auf bestimmte Formen politischer Korrektheit einlassen, die Ähnlichkeit betonen, wie „farbenblind sein.“
  • Akzeptanz kultureller Differenz ist die Erfahrung, in der die eigene Kultur nur eine von mehreren gleich komplexen Weltanschauungen ist. Kulturelle Unterschiede werden wieder wichtig, diesmal eher aus Neugier als aus Bedrohung. Indem sie Unterschiede akzeptieren, erkennen die Menschen an, dass Menschen anderer Kulturen, obwohl sie für sich selbst gleichermaßen menschlich sind, ihre Realitätserfahrung tatsächlich anders organisieren – gemäß den unterschiedlichen Annahmen ihrer Kultur. Akzeptanz bedeutet nicht, mit anderen Kulturen übereinzustimmen oder sie zu mögen – kulturelle Unterschiede können negativ beurteilt werden –, aber das Urteil wird kontextuell relativ gefällt. Die Erkenntnis, dass Menschen gleichermaßen komplex, aber unterschiedlich sind, ist ein starkes Gegenmittel gegen Bigotterie. Anstatt zu versuchen, Vorurteile direkt zu reduzieren (was, wenn es erfolgreich ist, nur Minimierung schafft), erweitert der Schritt zur Akzeptanz die Grenze der menschlichen Ähnlichkeit und Differenz, um andere Gruppen einzubeziehen. Mit anderen Worten, Menschen anderer Kulturen erhalten die gleiche und einzigartige Menschlichkeit.Anpassung an kulturelle Unterschiede tritt auf, wenn Menschen auf ihrer Akzeptanz kultureller Unterschiede aufbauen, indem sie vorübergehend versuchen, die Welt auf unterschiedliche Weise zu organisieren. Mit einem Prozess der kognitiven Rahmenverschiebung können Menschen eine „Faksimile-Weltanschauung“ schaffen, die ihre Wahrnehmung von Ereignissen so organisiert, dass sie der der anderen Kultur näher kommt. Die alternative Weltanschauung erzeugt eine alternative Erfahrung – eine, die der anderen Kultur angemessener ist. Indem sie das Verhalten auf das alternative „Gefühl der Angemessenheit“ stützen,Menschen an dieser Position können ihr Verhalten absichtlich ändern, um sowohl authentisch als auch effektiv in einer anderen Kultur zu kommunizieren. Wenn beide Parteien einer Kommunikation versuchen, ihr Verhalten auf diese Weise anzupassen, entstehen virtuelle dritte Kulturen – neue Kontexte, die absichtlich aus bestimmten interkulturellen Interaktionen hervorgehen.
  • Integration kultureller Differenz ist die Erfahrung des Selbst, die Bewegung in und aus verschiedenen kulturellen Weltanschauungen einschließt. Menschen in dieser Position pflegen komplexe multikulturelle Identitäten und existieren in einer Art Grenzzustand, in dem sie ständig dabei sind, etwas anderes zu werden. Dies macht sie zu Außenseitern für die meisten Gruppen und erzeugt ethische Mehrdeutigkeit, aber es drängt sie auch zu kulturellem Brückenbau und anspruchsvollen ethischen Verpflichtungen. Integration tritt eher bei nicht dominanten Minderheitengruppen, langfristigen Expatriates, „globalen Nomadenkindern“ und anderen mit primärer oder erworbener Multikulturalität auf.

Milton J. Bennett, Ph.D.
Institut für Interkulturelle Entwicklung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.