Niccolò Paganini (* Oktober 27, 1782, Genua, Republik Genua — gestorben Mai 27, 1840, Nizza, Frankreich), italienischer Komponist und Violinvirtuose des 19. Als beliebtes Idol inspirierte er die romantische Mystik des Virtuosen und revolutionierte die Geigentechnik.
Nach dem ersten Studium bei seinem Vater studierte Paganini bei einem lokalen Geiger, G. Servetto, und dann bei dem berühmten Giacomo Costa. Er trat erstmals 1793 auf und studierte dann bei Alessandro Rolla und Gaspare Ghiretti in Parma. 1797 tourte er in Begleitung seines Vaters durch die Lombardei, wo mit jedem Konzert sein Ruf wuchs. Bald darauf erlangte er seine Unabhängigkeit und gab sich übermäßig dem Glücksspiel und romantischen Liebesbeziehungen hin. Einmal verpfändete er seine Geige wegen Spielschulden; Ein französischer Kaufmann lieh ihm eine Guarneri-Geige, um ein Konzert zu spielen, und nachdem er ihn gehört hatte, gab er ihm das Instrument.
Zwischen 1801 und 1807 schrieb er die 24 Capricci für unbegleitete Violine, die die neuartigen Merkmale seiner Technik zeigten, und die beiden Sätze von sechs Sonaten für Violine und Gitarre. 1805 kehrte er als Violinist nach Italien zurück und wurde von Napoleons Schwester Élisa Bonaparte Baciocchi zum Musikdirektor in Piombino ernannt. Später gab er Rezitals seiner eigenen Kompositionen in vielen Städten in Italien und über 1824 bildete seine lange Bindung mit der Sängerin Antonia Bianchi.
1828 erlebte Paganini in Wien große Erfolge, ebenso sensationell waren seine Auftritte in Paris und London 1831. Seine Tournee durch England und Schottland im Jahr 1832 machte ihn zu einem wohlhabenden Mann. 1833 ließ er sich in Paris nieder, wo er Hector Berlioz beauftragte, seine Symphonie Harold en Italie zu schreiben. Paganini hielt die Herausforderung seines Bratschensolos jedoch für zu gering und spielte es nie. Nach dem Scheitern des Casino Paganini, einem Spielhaus, in das er investiert hatte, ging er 1839 nach Marseille und dann nach Nizza.
Paganinis romantische Persönlichkeit und Abenteuer schufen zu seiner Zeit die Legende einer mephistophelischen Figur. Es kursierten Geschichten, dass er mit dem Teufel im Bunde war und dass er wegen Mordes inhaftiert worden war; Seine Beerdigung auf geweihtem Boden verzögerte sich um fünf Jahre. Er galt lange als Geizhals, aber ein genaueres Porträt würde seinen Wunsch berücksichtigen, frei von einem Zug abhängiger Anhänger und deren Aufdringlichkeit für seine Großzügigkeit zu sein. Sein Geschenk von 20.000 Franken an den kämpfenden Komponisten Berlioz war ein Akt der Großzügigkeit, der scheinbar untypisch war; Möglicherweise hielt Paganini, der in „Beethovens Nachfolger“ ein würdiges Talent erkannte, es für seine Pflicht, dem Komponisten zu Hilfe zu kommen.
Seine Violintechnik, die auf der seiner Werke, vor allem der Capricci, der Violinkonzerte und der Variationssätze, beruhte, erforderte einen breiten Einsatz von Obertönen und Pizzicatoeffekten, neue Methoden des Fingersatzes und sogar der Stimmung. In der Aufführung improvisierte er brillant. Er war auch ein extravaganter Schausteller, der Trickeffekte wie das Durchtrennen einer oder zweier Violinsaiten und das Fortsetzen des Stücks auf den verbleibenden Saiten verwendete. Seine technischen Innovationen wurden von späteren Virtuosen, insbesondere Pablo Sarasate und Eugène Ysaÿe, nachgeahmt. Zu seinen weiteren Werken gehören 6 Violinkonzerte, von denen das erste in D-Dur besonders beliebt ist; 12 Sonaten für Violine und Gitarre; und 6 Quartette für Violine, Viola, Cello und Gitarre. Der Einfluss seiner Virtuosität erstreckte sich sowohl auf die Orchestermusik als auch auf die Klaviermusik. Sein Einfluss auf Franz Liszt war immens. Themen aus den Capricci inspirierten Werke von Liszt, Robert Schumann, Johannes Brahms und Sergey Rachmaninoff.