Zwischenmenschliche Stressoren
Stressoren, die soziale Bewertung und Ablehnung beinhalten, können besonders wahrscheinlich Wiederkäuen auslösen. Das Gefühl, abgelehnt zu werden, kann das inhärente Bedürfnis des Einzelnen nach sozialer Akzeptanz sowie seine Selbstidentität in Frage stellen und die Voraussetzungen für eine wahrgenommene Diskrepanz zwischen seinem idealen und seinem tatsächlichen Selbst schaffen (Zoccola, Dickerson, & Lam, 2012). Darüber hinaus können negative Bewertungen starke Schamgefühle hervorrufen. Aus beiden Gründen wird angenommen, dass negative soziale Bewertung und Ablehnung das Wiederkäuen auslösen. Empirische Beweise stützen diese Theorie. Zum Beispiel sind die täglichen Wahrnehmungen, von anderen abgelehnt und kritisiert zu werden, mit einem größeren täglichen Wiederkäuen bei Erwachsenen verbunden (Starr & Davila, 2012). Erfahrungen mit Peer-Viktimisierung oder Mobbing sagen auch ein erhöhtes Wiederkäuen einige Monate später bei Jugendlichen voraus (Barchia & Bussey, 2009; Herts et al., 2012; McLaughlin & Nolen-Hoeksema, 2012). Bei Frauen mit sexueller Minderheit war die mangelnde Akzeptanz der Sexualität durch Gleichaltrige mit einem stärkeren Wiederkäuen verbunden (Kaufman, Baams, & Dubas, 2017). In einigen Experimenten hielten gesunde Studenten eine 5-minütige Rede entweder vor einem Bewertungsgremium, allein in einem Raum oder in Gegenwart eines unaufmerksamen Konföderierten (Zoccola, Dickerson, & Zaldivar, 2008). Im Vergleich zu den nichtbewertenden Bedingungen löste die soziale Bewertungsbedingung sofort, 40 Minuten nach der Rede, später in dieser Nacht und 3-5 Tage später mehr Wiederkäuen aus (Zoccola et al., 2008, 2012). Diese Effekte wurden durch erhöhte schambezogene Kognition und Emotion vermittelt. In ähnlicher Weise fand ein Experiment, das die Ablehnung manipulierte, indem die Teilnehmer ein Computerspiel des Wurfes spielten, dass Teilnehmer, die den Ball nur zweimal erhielten (von 30 Würfen), mehr Wiederkäuen berichteten als Teilnehmer, die den Ball ein Drittel der Zeit erhielten (Zwolinski, 2012). Interessanterweise löst sogar die Erwartung einer hypothetischen Ablehnung ein Wiederkäuen aus. Ablehnungsempfindlichkeit ist die Tendenz, ängstlich zu antizipieren, Erfahrungen als identifizieren, und überreagieren auf Ablehnung. Querschnitts- und Längsschnittstudien haben gezeigt, dass die Abstoßungsempfindlichkeit ein größeres Wiederkäuen vorhersagt (Orue, Padilla, & Calvete, 2014; Pearson, Watkins, Mullan, & Moberly, 2010; Pearson, Watkins, & Mullan, 2011; Peters in: et al., 2015; Zimmer-Gembeck, 2015). Somit, Sowohl tatsächliche als auch erwartete Ablehnung und soziale Bewertung sind wahrscheinlich Auslöser des Wiederkäuens.Schlechte wahrgenommene soziale Unterstützung kann auch zum Wiederkäuen beitragen. Bei kürzlich Hinterbliebenen grübelten Menschen mit geringer sozialer Unterstützung mehr über den Verlust nach, was wiederum mit depressiveren Symptomen und Trauerreaktionen verbunden war (Nolen-Hoeksema et al., 1994; van der Houwen, Stroebe, Stroebe, Schut, & Kampf, 2010). Darüber hinaus beteiligten sich Stiefeltern, die von geringer Unterstützung durch Familie und Freunde berichteten, an mehr Wiederkäuen, was wiederum 2 Jahre später größere depressive Symptome vorhersagte (DeLongis & Holzman, 2005). Leider untersuchte keine dieser Studien den Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und Wiederkäuen zu verschiedenen Zeitpunkten. Daher ist die Richtung dieser Assoziation unklar. Einige Untersuchungen legen nahe, dass das Wiederkäuen einige Monate später eine schlechtere soziale Unterstützung vorhersagt (z. B. Flynn et al., 2010). Daher ist der Zusammenhang zwischen schlechter sozialer Unterstützung und Wiederkäuen wahrscheinlich bidirektional (siehe Kapitel 1: Wiederkäuen und Stimmungsstörungen).
Eine aufkommende Literatur untersucht das Engagement in sozialen Netzwerken als potenziellen Auslöser von Wiederkäuen. Die Forschung ist gemischt, ob die Zeit, die auf Social-Networking-Sites im Allgemeinen und Facebook im Besonderen verbracht wird, mehr Wiederkäuen vorhersagt (Locatelli, Kluwe, & Bryant, 2012; Tran & Joormann, 2015; aber siehe Davila et al., 2012; Shaw, Timpano, Tran, & Joormann, 2015). Stattdessen scheint der Einfluss sozialer Netzwerke auf das Wohlbefinden von der Nutzungsqualität abzuhängen (z. B. Davila et al., 2012). Je mehr negative Beiträge die Schüler beispielsweise auf Facebook gepostet haben, desto mehr Wiederkäuen berichteten sie (Locatelli et al., 2012). In ähnlicher Weise waren negativere und weniger positive Interaktionen mit anderen auf Social-Networking-Sites mit einem stärkeren Wiederkäuen verbunden (Davila et al., 2012). Facebook-Nutzung (z.B. Anzeigen des Status und der Aktualisierungen anderer), anstatt interaktiver Facebook-Nutzung (z., mit Freunden chatten, an die Wand anderer schreiben), war mit größerem Wiederkäuen verbunden (Shaw et al., 2015). Je mehr Schüler auf Facebook negative soziale Vergleiche anstellten, desto mehr grübelten sie 3 Wochen später (Feinstein et al., 2013). Bei chinesischen Jugendlichen sagte die selbstberichtete Sucht nach sozialen Netzwerken und Mobiltelefonen ein größeres Wiederkäuen voraus (Liu et al., 2017; Wang et al., 2018). Daher scheinen verschiedene negative Eigenschaften sozialer Netzwerke ein größeres Wiederkäuen vorherzusagen.Auflösung und Konflikte in romantischen Beziehungen sind für viele Menschen wichtige zwischenmenschliche Stressfaktoren. Tatsächlich war ein Beziehungsaufbruch ein frühes Beispiel für eine wahrgenommene Diskrepanz, die Wiederkäuen auslösen könnte, weil die Leute nicht bereit wären, es loszulassen (Pyszczynski & Greenberg, 1987). Untersuchungen zeigen in der Tat, dass depressives Wiederkäuen nach einem romantischen Verlust besonders ausgeprägt ist (Keller & Nesse, 2006). Unter Studenten, die das Ende einer romantischen Beziehung erlebt hatten, grübelten diejenigen, deren Partner die Beziehung beenden wollten, mehr über die Beziehung nach als Teilnehmer, die selbst die Beziehung beenden wollten (Cupach, Spitzberg, Bolingbroke, & Tellitocci, 2011; Davis, Shaver, & Vernon, 2003; Perilloux & Buss, 2008). Größere emotionale Investitionen und der Glaube, dass sie am meisten für die Aufrechterhaltung der Beziehung verantwortlich waren, sagten auch mehr Wiederkäuen nach einer Trennung voraus (Collins & Clark, 1989; Davis et al., 2003). Neben Trennungen, Partnerverhalten kann auch Stressquellen sein. Bei zusammenlebenden Paaren war der soziale Rückzug eines Partners mit einem stärkeren Wiederkäuen des anderen Partners verbunden (King & DeLongis, 2014). Bei Menschen, deren romantischer Partner eine Beziehungsüberschreitung begangen hatte (z., Untreue, Unehrlichkeit und rücksichtsloses Verhalten), war eine größere Angst, ihren Partner zu verlieren, mit mehr Wiederkäuen über die Übertretung und über ihre anfängliche Konfrontation über die Übertretung verbunden (Roloff, Soule, & Carey, 2001). Aufbauend auf dieser Literatur erstellten die Forscher ein relationales Wiederkäumaß, das drei Subskalen enthält: Wiederkäuen über eine vergangene Trennung, Wiederkäuen über die Suche nach einem romantischen Partner und Wiederkäuen über die Unsicherheit der aktuellen Beziehung (Senkans, McEwan, Skues, & Ogloff, 2015). Interessanterweise berichteten einzelne Teilnehmer mehr Wiederkäuen auf allen Subskalen als Partnerteilnehmer. So, Beziehungsaufbrüche, Umgang mit problematischem Partnerverhalten, und Single zu sein sind mögliche Auslöser für das Wiederkäuen.
Einige Autoren theoretisieren, dass das Wiederkäuen ein integraler Bestandteil serieller Argumente oder wiederholter Konflikte im Laufe der Zeit über dasselbe Thema ist (Bevan, Finan, & Kaminsky, 2008). Serielle Argumente sind in langfristigen intimen Beziehungen üblich, wie zwischen romantischen Partnern oder Eltern und Kindern. Es wird vorgeschlagen, dass Wiederkäuen nach Episoden serieller Argumente auftritt, sowohl aus Frustration als auch als Versuch, den ungelösten Konflikt zu verstehen. Zur Unterstützung dieser Theorie berichteten Teilnehmer einer aktuellen romantischen Beziehung, die sich an ein serielles Argument erinnerten, mehr Wiederkäuen als Teilnehmer, die sich an ein nicht-serielles Argument erinnerten (Bevan, Hefner, & Love, 2014). Darüber hinaus war eine höhere wahrgenommene Intensität und Unlösbarkeit laufender serieller Argumente mit mehr Wiederkäuen über den Konflikt verbunden (Carr, Schrodt, & Ledbetter, 2012). Interessanterweise theoretisieren diese Forscher, dass das Wiederkäuen die Motivation erhöht, serielle Argumente fortzusetzen (Bevan et al., 2008). In der Terminologie der Kontrolltheorie, Beziehungskonflikte stellen eine wahrgenommene Diskrepanz dar, und das Wiederkäuen über diese Diskrepanz sollte fortgesetzt werden, bis der Konflikt gelöst ist. So kann Wiederkäuen dazu dienen, negative Emotionen aufrechtzuerhalten, um anhaltende Konflikte mit dem Ziel einer eventuellen Lösung zu fördern. Tatsächlich sagte das Wiederkäuen eine erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Streitepisode über mehrere Wochen voraus (Carr et al., 2012).
Schließlich ist das Wiederkäuen wahrscheinlich nach dem Tod eines geliebten Menschen. Tatsächlich hat ein Forschungsteam das Wiederkäuen von Trauer als sich wiederholende Gedanken über die Gründe und die Bedeutung eines Verlusts und allgemeine verlustbedingte Emotionen definiert (Eisma et al., 2014). Sie stellen fest, dass Trauer Wiederkäuen wahrscheinlich unterscheidet sich von depressiven Wiederkäuen, weil Hinterbliebene häufig erleben eine Reihe von negativen Emotionen (zB Traurigkeit, Angst und Wut) und konzentrieren sich speziell auf einen Sinn für ein bestimmtes Ereignis (zB Verlust eines geliebten Menschen). Faktorenanalysen einer Maßnahme zur Beurteilung des Wiederkäuerertrags fünf Faktoren: Wiederkäuen über die Ungerechtigkeit des Verlustes, die Bedeutung und die Folgen des Verlustes, negative emotionale Reaktionen auf den Verlust, soziale Interaktionen im Zusammenhang mit dem Verlust und kontrafaktische Gedanken über Ereignisse, die zu dem Verlust führten (Eisma et al., 2014). Trauer-Wiederkäuen ist einzigartig mit schlechteren depressiven Symptomen und komplizierter Trauer verbunden, sogar die Kontrolle für depressives Wiederkäuen (Eisma et al., 2014, 2015). Eine größere Zentralität des Verlusts der Selbstidentität der Teilnehmer ist mit einem stärkeren Wiederkäuen von Trauer verbunden (Boelen, 2012). Schwierigkeiten, den Verlust zu verstehen, und schlechtere soziale Unterstützung sagen auch mehr Wiederkäuen voraus (Michael & Snyder, 2005; Nolen-Hoeksema et al., 1994; van der Houwen et al., 2010). Ich stelle fest, dass einige Forscher das Wiederkäuen von Trauer so konzipieren, dass es sich vom Konzept der Trauerarbeit unterscheidet, bei der traditionell die Realität des Verlusts konfrontiert und damit verbundene Emotionen aktiv verarbeitet wurden (siehe Stroebe et al., 2007). Gesunde Trauerarbeit fördert eine effektive Problemlösung, instrumentelles Verhalten und gesunde Aktionspläne. Zukünftige Forschung wird diese theoretisierte Unterscheidung zwischen maladaptivem Trauerwiederkäuen und adaptiver Trauerarbeit empirisch testen müssen.