Subdurale Hygrome (alternativer Plural: Hygromata 9) beziehen sich auf die Ansammlung von Flüssigkeit im Subduralraum. In vielen Fällen wird es als Epiphänomen einer Kopfverletzung angesehen, wenn es als traumatisches subdurales Hygrom bezeichnet wird.
Epidemiologie
Subdurale Hygrome treten in allen Altersgruppen auf, sind aber insgesamt am häufigsten bei älteren Menschen 7. Die Demografie hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab, die Folgendes umfasst:
- idiopathisch: bei pädiatrischen Patienten
- Trauma
- postoperativ, z. hämatomevakuierung, ventrikuläre Drainage
- spontane intrakranielle Hypotonie
Klinisches Erscheinungsbild
Die überwiegende Mehrheit der Patienten ist asymptomatisch. Einige gelegentlich berichtete Symptome umfassen jedoch 5:
- Kopfschmerzen
- Veränderungen des mentalen Status
- Übelkeit und Erbrechen
- fokale neurologische Defizite
- Krampfanfälle
Pathologie
Die Pathogenese subduraler Hygrome ist nicht vollständig verstanden. Die am häufigsten anzutreffende Erklärung ist ein Riss in der Arachnoidalschicht, der eine Kugelventilöffnung bildet, die einen Einweg-Durchgang des Liquors in den Subduralraum ermöglicht. Obwohl diese Erklärung den Vorteil der Einfachheit hat, stellt sie nicht unbedingt eine wahre Beschreibung der zugrunde liegenden Mechanismen dar. Es wurde vorgeschlagen, dass subdurale Hygrome zumindest manchmal markante subdurale Ergüsse darstellen, bei denen eine Trennung der duralen Grenzzellschicht mit einer Ansammlung von Flüssigkeit 7 erfolgt. Es besteht zweifellos ein Zusammenhang zwischen subduralen Hygromen und akuten, chronischen und chronischen subduralen Hämatomen 7,8.
Radiologische Merkmale
Subdurale Hygrome treten im Allgemeinen entlang der supratentoriellen zerebralen Konvexitäten auf; Das Auftreten in der hinteren Fossa ist selten 4.
CT/ MRT
Ein subdurales Hygrom erscheint radiologisch als halbmondförmige Dichte / Signalakkumulation in der Nähe des Liquors im Subduralraum, die sich nicht in die Sulci erstreckt und selten einen signifikanten Masseneffekt ausübt 5. Gefäße kreuzen die Läsion in kontrastverstärkten Studien selten (siehe kortikales Venenzeichen) 1. Wichtig ist, dass diese Kollektionen CSF auf FLAIR nicht vollständig folgen und oft hyperintensiv erscheinen.
Behandlung und Prognose
Die überwiegende Mehrheit der Patienten mit subduralem Hygrom ist asymptomatisch ohne radiologischen Nachweis einer Massenwirkung, und daher ist ein neurochirurgischer Eingriff selten erforderlich 5. In Fällen, in denen ein Masseneffekt radiologisch nachgewiesen wird, Es kann neurochirurgisch evakuiert werden 5.
Differentialdiagnose
Differentielle Überlegungen zur Bildgebung umfassen:
- chronisches subdurales Hämatom
- Die Beziehung zwischen chronischen subduralen Hämatomen und subduralen Hygromen ist komplex und unvollständig verstanden 7,8
- Es ist fast sicher, dass eine signifikante Anzahl von Patienten, die als chronische subdurale Hämatome diagnostiziert wurden, chronische subdurale Hygrome darstellen
- MRT kann erforderlich sein, um zu differenzieren, da sie ein identisches Aussehen auf CT haben können, aber es sollte beachtet werden, dass subdurale Hygrome oft nicht vollständig folgen LIQUOR auf CT
- zerebrale Atrophie
- involutionelle Veränderung mit Vergrößerung der subarachnoidalraum
- Ein positives kortikales Venenzeichen kann dies stattdessen anzeigen
- Arachnoidalzyste
- abgerundet und umschrieben mit lokalisiertem Masseneffekt
- folgt dem LIQUOR vollständig in allen Sequenzen
- gutartige Vergrößerung der Subarachnoidalräume im Säuglingsalter
- Ein positives kortikales Venenzeichen kann dies stattdessen anzeigen