Maybaygiare.org

Blog Network

Wie beeinflusst der Aktienmarkt die Wirtschaft?

Bewegungen am Aktienmarkt können tiefgreifende wirtschaftliche Auswirkungen auf die Wirtschaft und die einzelnen Verbraucher haben. Ein Einbruch der Aktienkurse kann zu weit verbreiteten wirtschaftlichen Störungen führen. Am bekanntesten ist, dass der Börsencrash von 1929 ein Schlüsselfaktor für die Auslösung der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre war. Die täglichen Bewegungen am Aktienmarkt können jedoch auch weniger Auswirkungen auf die Wirtschaft haben, als wir uns vorstellen können. Die Börse ist nicht die Realwirtschaft. Aktienkurse können sich aus vielen Gründen ändern – wie zum Beispiel die Korrektur einer Überbewertung und selbst große Kursrückgänge führen nicht unbedingt zu einem geringeren Wachstum.

Ein bekannter Witz ist:

Die Aktienmärkte haben 10 der letzten drei Rezessionen vorhergesagt.

Der Punkt ist ein schneller Rückgang der Aktienkurse, bedeutet nicht unbedingt, dass es der Wirtschaft schlecht geht.

FTSE_100_index
Quelle: Thrapper, Wikipedia. CC-SA-DURCH 3.0

Zum Beispiel verursachte der Börsencrash von 1987 keinen wirtschaftlichen Schaden in der Realwirtschaft. (obwohl es die Geldpolitik beeinflusst hat). Das Vereinigte Königreich senkte die Zinsen aus Angst, der Börsencrash würde eine Rezession verursachen. Stattdessen führten die niedrigen Zinsen zu einem wirtschaftlichen Aufschwung mit rasanten Wachstumsraten.Der Börsencrash von 1987 (bei dem die Aktien um 25% an Wert verloren) spiegelte keine ernsthaften wirtschaftlichen Probleme wider, und die Weltwirtschaft wuchs weiterhin in einem anständigen Tempo.

uk-economic-growth-annual

2008 Aktienkurs fällt

Doch der Rückgang der Aktienkurse 2008/09 spiegelte die realen wirtschaftlichen Probleme und nach dem Aktienkurs fällt von 2008, haben wir eine steile Rezession bekommen ab Ende 2008 Anfang 2009. Die fallenden Aktienkurse und die finanzielle Unsicherheit trugen in geringem Maße zum wirtschaftlichen Abschwung bei.

Kursverfall 2020

Der Kursverfall seit Jahresbeginn spiegelt vor allem die Besorgnis und Unsicherheit über die weltweite Ausbreitung des Coronavirus wider. Die Aktienkurse sind um 15% gefallen und könnten weiter fallen. Es gibt gute Gründe zu der Annahme, dass diese Kursverluste einen echten wirtschaftlichen Schock widerspiegeln und der Vorläufer einer Rezession im Jahr 2020 sein könnten. Die Kursverluste spiegeln nicht die Marktanpassung wider, sondern das Bewusstsein für die Störung der Lieferketten, eine Störung des freien Personen- und Warenverkehrs und einen Schock für die Gesamtnachfrage, da Verbraucher und Unternehmen Konsum und Investitionen einschränken.

2000- 2004 Bärenmarkt

Zwischen 2000 und 2004 fielen die Aktienkurse stetig (insbesondere im Jahr 2002). Dies führte nicht zu einer wirtschaftlichen Rezession, aber das Wirtschaftswachstum war von 2000 bis 2007 recht stark – siehe große Mäßigung. Aktienkursrückgänge waren teilweise eine Anpassung an überbewertete Technologieaktien, Unsicherheit nach dem 9/11-Terroranschlag und nur ein allgemeiner Bärenmarkt. Dieser Schock war jedoch für die Wirtschaft nicht signifikant – die Federal Reserve reagierte mit Zinssenkungen, und die Wirtschaft erholte sich bald von dem vorübergehenden Ausrutscher nach September 2001.Mit anderen Worten, Aktienkurse allein verursachen keine wirtschaftlichen Rezessionen, aber wenn Aktienkurse eine fundamentale Schwäche der Wirtschaft widerspiegeln, können sie der Vorbote einer wirtschaftlichen Verlangsamung sein.

Sinkende Aktienkurse können Schlagzeilen machen. Aber wie sehr sollten wir uns Sorgen machen, wenn die Aktienkurse fallen? Wie wirkt es sich auf den Durchschnittsverbraucher aus? Und wie wirkt es sich auf die Wirtschaft aus?

Wirtschaftliche Auswirkungen der Börse

1. Vermögenseffekt

Die erste Auswirkung ist, dass Menschen mit Aktien einen Rückgang ihres Vermögens feststellen werden. Wenn der Rückgang erheblich ist, wirkt sich dies auf ihre finanziellen Aussichten aus. Wenn sie Geld für Aktien verlieren, werden sie zögerlicher sein, Geld auszugeben; Dies kann zu einem Rückgang der Verbraucherausgaben beitragen. Diesem Effekt sollte jedoch nicht zu viel Bedeutung beigemessen werden. Oft sind Menschen, die Aktien kaufen, wohlhabend und bereit, Geld zu verlieren; Ihre Ausgabenmuster sind in der Regel unabhängig von Aktienkursen, insbesondere bei kurzfristigen Verlusten. Auch besitzen nur rund 10% der Haushalte Aktien – für die Mehrheit der Verbraucher werden sie von einem Kursverfall nicht direkt betroffen sein.

Der Wohlstandseffekt ist auf dem Wohnungsmarkt stärker ausgeprägt. (z.B. sinkende Immobilienpreise beeinflussen mehr Verbraucher)

2. Auswirkungen auf die Renten

Jeder mit einer privaten Rente oder einem Investment Trust wird zumindest indirekt vom Aktienmarkt betroffen sein. Pensionsfonds investieren einen erheblichen Teil ihrer Mittel an der Börse. Wenn es also zu einem ernsthaften und anhaltenden Rückgang der Aktienkurse kommt, verringert sich der Wert der Pensionsfonds. Dies bedeutet, dass die zukünftigen Rentenzahlungen niedriger sein werden. Wenn die Aktienkurse zu stark fallen, können Pensionskassen Schwierigkeiten haben, ihre Versprechen einzuhalten. Wichtig sind die langfristigen Bewegungen der Aktienkurse. Wenn die Aktienkurse lange Zeit fallen, wirkt sich dies definitiv auf die Pensionsfonds und die zukünftigen Auszahlungen aus. Dies kann dazu führen, dass die Haushalte ein niedrigeres Renteneinkommen haben, und sie haben möglicherweise das Bedürfnis, in anderer Hinsicht mehr zu sparen.

3. Vertrauen

Oft spiegeln Aktienkursbewegungen wider, was in der Wirtschaft passiert. Beispielsweise könnte die Angst vor einer Rezession und einer globalen Abschwächung zu fallenden Aktienkursen führen. Der Aktienmarkt selbst kann das Vertrauen der Verbraucher beeinträchtigen. Schlechte Schlagzeilen über fallende Aktienkurse sind ein weiterer Faktor, der die Menschen von Ausgaben abhält. Zum Beispiel spiegelten die Börsenrückgänge von 2008/09 den Vertrauensverlust wider. Für sich genommen mag dies keine große Wirkung haben, aber in Kombination mit fallenden Immobilienpreisen können die Aktienkurse ein entmutigender Faktor sein. Es gibt jedoch Zeiten, in denen der Aktienmarkt mit dem Rest der Wirtschaft nicht Schritt halten kann. In der Tiefe einer Rezession können die Aktienkurse steigen, da sich die Anleger zwei Jahre in der Zukunft auf eine Erholung freuen.

4. Investitionen

Fallende Aktienkurse können die Fähigkeit von Unternehmen beeinträchtigen, Finanzmittel an der Börse zu beschaffen. Unternehmen, die expandieren und Kredite aufnehmen möchten, tun dies häufig, indem sie mehr Aktien ausgeben – dies bietet eine kostengünstige Möglichkeit, mehr Geld zu leihen. Mit fallenden Aktienkursen wird es jedoch viel schwieriger.

5. Anleihemarkt

Ein Rückgang an der Börse macht andere Investitionen attraktiver. Die Menschen können aus Aktien und in Staatsanleihen oder Gold bewegen. Diese Anlagen bieten in Zeiten der Unsicherheit eine bessere Rendite. Obwohl der Aktienmarkt manchmal über Bedenken an den Staatsanleihemärkten (z. B. Euro-Finanzkrise) fallen könnte

Wie wirkt sich der Aktienmarkt auf normale Menschen aus?

Die meisten Menschen, die keine Aktien besitzen, werden von kurzfristigen Bewegungen an der Börse weitgehend unberührt bleiben. Normale Arbeitnehmer sind vom Aktienmarkt jedoch nicht völlig unberührt.

1. Pensionskasse. Viele private Pensionskassen werden an der Börse investieren. Ein erheblicher und anhaltender Rückgang des Aktienmarktes könnte zu einem Wertverlust ihrer Pensionskasse führen, und es könnte zu niedrigeren Rentenauszahlungen führen, wenn sie in Rente gehen. Wenn sich der Aktienmarkt gut entwickelt, könnte der Wert der Pensionsfonds ebenfalls steigen. Selbst wenn Menschen keine Aktien besitzen, ist es sehr wahrscheinlich, dass Menschen mit einer privaten Rente eine Verbindung zur Börse haben.

Aktienbesitz

Die meisten Aktien gehören jedoch den reichsten 10% der Einkommenseigentümer. Laut diesem Papier über das Vermögen der Mittelschicht besitzen die ärmsten 90% der Einkommensbezieher nur 7% des gesamten Eigenkapitals. Ein Rückgang der Aktienkurse betrifft also vor allem die obersten 10% der wohlhabenden Haushalte.

2. Unternehmensinvestitionen. Der Aktienmarkt könnte eine Quelle für Unternehmensinvestitionen sein, z. B. Unternehmen, die neue Aktien zur Finanzierung von Investitionen anbieten. Dies könnte zu mehr Beschäftigung und Wachstum führen. Der Aktienmarkt kann eine private Finanzierungsquelle sein, wenn die Bankfinanzierung begrenzt ist. Allerdings ist der Aktienmarkt in der Regel nicht die erste Finanzierungsquelle. Die meisten Investitionen werden in der Regel durch Bankkredite und nicht durch Aktienoptionen finanziert. Der Aktienmarkt spielt nur eine begrenzte Rolle bei der Bestimmung von Investitionen und Arbeitsplätzen.

3. Kurzfristigkeit. Es könnte argumentiert werden, dass Arbeitnehmer und Verbraucher durch die Kurzfristigkeit, die der Aktienmarkt fördert, beeinträchtigt werden können. Aktionäre wollen in der Regel höhere Dividenden. Daher können sich börsennotierte Unternehmen unter Druck fühlen, kurzfristige Gewinne zu steigern. Dies kann zu Kostensenkungen führen, die die Arbeitnehmer betreffen (z. Nullvertragsstunden), oder das Unternehmen könnte eher versucht sein, sich auf kollusive Praktiken einzulassen, die die Preise für die Verbraucher in die Höhe treiben. Es wurde argumentiert, dass britische Unternehmen anfälliger für Kurzfristigkeit sind, da der Aktienmarkt eine größere Rolle bei der Finanzierung von Unternehmen spielt. In Deutschland finanzieren sich Unternehmen eher durch langfristige Kredite von Banken. In der Regel sind Banken mehr am langfristigen Erfolg von Unternehmen interessiert und eher bereit, mehr Investitionen zu fördern als kurzfristige Gewinnmaximierung.

Verwandte

  • Ursachen von Rezessionen
  • Die Ökonomie des Aktienmarktes
  • Auswirkungen eines Absturzes am chinesischen Aktienmarkt auf die westlichen Volkswirtschaften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.