Maybaygiare.org

Blog Network

Hauptumrisse der finnischen Geschichte

Wir werden die wichtigsten Ereignisse der finnischen Geschichte durchgehen. Im Großen und Ganzen kann es in drei Kapitel unterteilt werden: die schwedische Periode vor 1809, die russische Periode von 1809 bis 1917 und die unabhängige Periode von 1917 bis heute.Bis zur Mitte des 12.Jahrhunderts war das geografische Gebiet, das heute Finnland ist, ein politisches Vakuum, obwohl es sowohl für seinen westlichen Nachbarn Schweden als auch für die dortige katholische Kirche und seinen östlichen Nachbarn interessant war Novgorod (Russland) und seine griechisch-orthodoxe Kirche.Schweden setzte sich an die Spitze, da der Friedensvertrag von 1323 zwischen Schweden und Nowgorod Novgorod nur Ostfinnland zuwies. Die westlichen und südlichen Teile Finnlands waren an Schweden und den westeuropäischen Kulturraum gebunden, während Ostfinnland, d. H. Karelien, Teil der russisch-byzantinischen Welt wurde.

Die schwedische Herrschaft

Als Folge der schwedischen Herrschaft hat das schwedische Rechts- und Sozialsystem in Finnland Wurzeln geschlagen. Der Feudalismus war nicht Teil dieses Systems und die finnischen Bauern waren nie Leibeigene; Sie behielten immer ihre persönliche Freiheit. Finnlands wichtigstes Zentrum war die Stadt Turku, die Mitte des 13.Jahrhunderts gegründet wurde. Es war auch der Bischofssitz.

Burghof von Turku.

Die Burg Turku ist Finnlands älteste mittelalterliche Burg. Der Bau begann im 13.Jahrhundert und wurde Ende des 16.Jahrhunderts abgeschlossen. © Visit Finland

Die von Luther im frühen 16.Jahrhundert begonnene Reformation erreichte auch Schweden und Finnland, und die katholische Kirche verlor folglich an den lutherischen Glauben.

Die Reformation setzte einen großen Aufstieg der finnischsprachigen Kultur in Gang. Das Neue Testament wurde 1548 vom Bischof von Turku, Mikael Agricola (1510-1557), ins Finnische übersetzt, der die Reformation nach Finnland brachte und das schriftliche Finnisch schuf. Die gesamte Bibel erschien 1642 auf Finnisch.Während seiner Zeit als Großmacht (1617-1721) erweiterte Schweden sein Reich um die Ostsee und schaffte es aufgrund der Schwäche Russlands, die finnische Grenze weiter nach Osten zu schieben. Mit der Konsolidierung der Verwaltung in Stockholm wurde die einheitliche schwedische Herrschaft im 17. Schweden wurden oft in hohe Ämter in Finnland berufen, was die Position der schwedischen Sprache dort stärkte.

Finnland als Großherzogtum Russlands

Als Schweden Anfang des 18.Jahrhunderts seine Position als Großmacht verlor, nahm der russische Druck auf Finnland zu und Russland eroberte Finnland im Krieg von 1808-1809 mit Schweden.

Während der schwedischen Periode war Finnland lediglich eine Gruppe von Provinzen und keine nationale Einheit. Es wurde von Stockholm aus regiert, der damaligen Hauptstadt der finnischen Provinzen. Aber als Finnland 1809 an Russland angeschlossen wurde, wurde es ein autonomes Großherzogtum. Der Großherzog war der russische Kaiser, dessen Vertreter in Finnland der Generalgouverneur war.

Ein Gemälde, das die Silhouette von Helsinki im späten 19.Eine Ansicht von Helsinki aus dem späten 19.Jahrhundert, von Oscar Kleineh (1846-1919).

Finnlands höchstes Leitungsgremium war der Senat, dessen Mitglieder Finnen waren. Angelegenheiten, die Finnland betrafen, wurden dem Kaiser in St. Petersburg vom Staatssekretär des finnischen Ministers vorgestellt. Dies bedeutete, dass die Verwaltung Finnlands direkt vom Kaiser übernommen wurde und die russischen Behörden daher nicht eingreifen konnten.Der aufgeklärte russische Kaiser Alexander I., der von 1809 bis 1825 Großherzog von Finnland war, gab Finnland weitreichende Autonomie und schuf damit den finnischen Staat. 1812 wurde Helsinki zur Hauptstadt Finnlands gemacht, und die Universität, die 1640 in Turku gegründet worden war, wurde 1828 nach Helsinki verlegt.

Die finnische Nationalbewegung gewann während der russischen Periode an Dynamik. Das finnische Nationalepos Kalevala von Elias Lönnrot wurde 1835 veröffentlicht.

Das Sprachdekret von Alexander II. aus dem Jahr 1863 markierte den Beginn des Prozesses, durch den Finnisch zur offiziellen Verwaltungssprache wurde. Obwohl nur ein Siebtel der finnischen Bevölkerung Schwedisch als Muttersprache sprach, behielt Schwedisch seine beherrschende Stellung bis zum Beginn des 20.

Der finnische Landtag wurde 1863 nach einer Pause von mehr als einem halben Jahrhundert einberufen. Von da an traf sich der Landtag regelmäßig, und die aktive gesetzgeberische Arbeit in Finnland begann. Das Einberufungsgesetz von 1878 gab Finnland eine eigene Armee.Die Auslöschung des „finnischen Separatismus“, eine Politik, die auch als Russifizierung bekannt ist, begann während der „ersten Ära der Unterdrückung“ (1899-1905) und setzte sich während der zweiten Ära (1909-1917) fort. Die Revolution von 1905 in Russland gab Finnland eine kurze Atempause, während 1906 eine neue gesetzgebende Körperschaft geschaffen wurde, um die alten Stände zu ersetzen. Zu dieser Zeit war dies die radikalste parlamentarische Reform in Europa, da Finnland in einem Jahr von einem Vierkammertag zu einem Einkammerparlament und allgemeinem Wahlrecht überging. Finnische Frauen waren die ersten in Europa, die das Wahlrecht bei Parlamentswahlen erhielten.

Die unabhängige Republik

Am 6. Dezember 1917 billigte das Parlament die Unabhängigkeitserklärung des Senats unter der Führung von P.E. Svinhufvud (1861-1944).

Gleichzeitig war der Bruch zwischen den Parteien der Linken und der Rechten unversöhnlich geworden. Ende Januar 1918 führten die linken Parteien einen Putsch durch, und die Regierung musste aus Helsinki fliehen. Der folgende Bürgerkrieg endete im Mai mit dem Sieg der Regierungstruppen unter General Gustaf Mannerheim (1867-1951). Finnland wurde im Sommer 1919 Republik und K.J. Ståhlberg (1865-1952) wurde zum ersten Präsidenten gewählt.

Die unabhängige Republik entwickelte sich in den 1920er Jahren zügig. Die Wunden des Bürgerkriegs wurden durch versöhnliche Maßnahmen wie die Einbeziehung der Sozialdemokraten in die Regierung gelindert; 1926-1927 bildeten sie eine eigene Minderheitsregierung.

Obwohl Finnland zunächst eine Außenpolitik verfolgte, die auf der Zusammenarbeit mit Estland, Lettland, Litauen und Polen beruhte, war der Völkerbund bereits in den 1920er Jahren der Eckpfeiler der finnischen Sicherheitspolitik. Als sich in den 1930er Jahren die Unfähigkeit des Völkerbundes zur Sicherung des Weltfriedens abzeichnete, stimmte das Parlament 1935 einer skandinavischen Ausrichtung zu.

Ein Schwarz-Weiß-Foto von finnischen Skitruppen in ihrer weißen Ausrüstung beim Skifahren in einem Wald.

Im Winterkrieg stand Finnland allein; andere Länder boten nur Sympathie und bescheidene Hilfe an. Finnische Skitruppen fügten der russischen Armee schwere Verluste zu. Finnlands Überleben gegen überwältigende russische Streitkräfte wurde auf der ganzen Welt legendär. © SA-kuva

Im August 1939 unterzeichneten Deutschland und die Sowjetunion einen Nichtangriffspakt, der ein geheimes Protokoll enthielt, das Finnland in die sowjetische Interessensphäre verbannte. Als Finnland sich weigerte, der Sowjetunion den Bau von Militärbasen auf seinem Territorium zu gestatten, hob diese den Nichtangriffspakt von 1932 auf und griff Finnland am 30.November 1939 an. Der „Winterkrieg“ endete mit einem Friedensvertrag, der am 13.März 1940 in Moskau geschlossen wurde und Südostfinnland an die Sowjetunion übergab.Als Deutschland im Sommer 1941 in die Sowjetunion einmarschierte, trat Finnland als Cobelligerent mit Deutschland in den Krieg ein. Der „Fortsetzungskrieg“ endete im September 1944 mit einem Waffenstillstand. Zusätzlich zu den bereits an Russland verlorenen Gebieten trat Finnland auch Petsamo am Arktischen Ozean ab. Die Bedingungen des Waffenstillstands wurden im Pariser Friedensvertrag von 1947 bestätigt.Marschall Mannerheim wurde gegen Ende des Krieges zum Präsidenten der Republik ernannt. Sein Nachfolger wurde 1946 J. K. Paasikivi (1870-1956), dessen Ziel es war, die Beziehungen zur Sowjetunion zu verbessern.Die Olympischen Spiele fanden 1952 in Helsinki statt, und 1955 trat Finnland sowohl den Vereinten Nationen als auch dem Nordischen Rat bei. Zu den wichtigsten Errungenschaften der nordischen Zusammenarbeit gehörten die Schaffung eines gemeinsamen nordischen Arbeitsmarktes im Jahr 1954 und eine Passunion im Jahr 1957.Urho Kekkonen, der 1956 zum Präsidenten gewählt wurde, arbeitete daran, Finnlands außenpolitischen Spielraum durch eine aktive Neutralitätspolitik zu vergrößern. Dies zeigte sich beispielsweise in Initiativen Finnlands, wie der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die im Sommer 1975 in Helsinki stattfand.Kekkonen führte Finnland ein Vierteljahrhundert lang, bevor er aus gesundheitlichen Gründen zurücktrat. Mauno Koivisto wurde 1982 zum Präsidenten gewählt.

Jüngste Geschichte

Das Frühjahr 1987 markierte einen Wendepunkt in der Regierung, als die konservative Nationale Koalitionspartei und die Sozialdemokraten eine Mehrheitsregierung bildeten, die bis 1991 an der Macht blieb. Nach den Wahlen von 1991 blieben die Sozialdemokraten in der Opposition, und eine neue Regierung wurde von den Konservativen und der Zentrumspartei (ehemals Agrarpartei) gebildet.

Die Umwälzungen Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre, einschließlich der Auflösung der Sowjetunion, zeigten sich in Finnland sowohl in einer liberalisierten intellektuellen Atmosphäre als auch in einem größeren außenpolitischen Spielraum. Finnland erkannte die Position Russlands als Nachfolger der Sowjetunion an, und im Januar 1992 wurde ein Vertrag über gute Beziehungen zwischen den Nachbarländern geschlossen.Die Notwendigkeit und die Möglichkeit einer finnischen Mitgliedschaft in der Europäischen Gemeinschaft (EG) nahmen stark zu, als Schweden seinen Beitrittsantrag stellte und die Sowjetunion 1991 aufgelöst wurde. Finnland reichte im März 1992 einen eigenen Antrag bei der EG ein, und das Parlament der EG (damals Europäische Union) billigte den Antrag im Mai 1994. In einem Referendum in Finnland im Oktober 1994 stimmten 57 Prozent der Wähler für die Mitgliedschaft, und im November 1994 stimmte das Parlament der finnischen EU-Mitgliedschaft ab Anfang 1995 mit 152 zu 45 Stimmen zu.Bei den Parlamentswahlen 1995 erlitt die finnische Zentrumspartei eine vernichtende Niederlage und Paavo Lipponen, der neue Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei, bildete eine für finnische Verhältnisse einzigartige Regierung. Neben ihrem Rückgrat, bestehend aus den Sozialdemokraten und der Nationalen Koalition, bestand die Regierung aus Grünen, dem Linksbündnis und der Schwedischen Volkspartei.

Die Parlamentswahlen im Frühjahr 2003 veränderten auch die politische Zusammensetzung der Regierung. Die Nationale Koalitionspartei wurde von der Regierung der Zentrumspartei Anneli Jäätteenmäki ausgeschlossen, die aus der Zentrumspartei, der Sozialdemokratischen Partei und der Schwedischen Volkspartei bestand. Jäätteenmäki selbst musste unter politischem Druck bald zurücktreten und im Juni 2003 wurde Matti Vanhanen Premierminister.

2006 fanden unerwartet enge Präsidentschaftswahlen statt. Die amtierende Präsidentin Tarja Halonen, die die linke Seite des politischen Spektrums vertritt, besiegte ihren Gegner Sauli Niinistö von der konservativen Nationalen Koalitionspartei um weniger als vier Prozentpunkte.

Bei den Wahlen von 2007 hat sich das Parlament merklich nach rechts verschoben, als die Nationale Koalitionspartei einen großen Sieg errang und die Sozialdemokratische Partei einen deutlichen Verlust erlitt. Premierminister Matti Vanhanen von der Zentrumspartei setzte seinen Posten fort und versammelte eine konservativ–zentristische Koalitionsregierung, die ihre Amtszeit im April 2007 begann. Von 20 Ministern vertraten acht die Zentrumspartei und acht die Nationale Koalitionspartei. Auch die Grünen und die Schwedische Volkspartei erhielten Ministerposten.

Die Sicherheitspolitik Finnlands war in letzter Zeit Gegenstand lebhafter Debatten. Die Erweiterung der Europäischen Union und der NATO im Jahr 2004, die Estland, Lettland und Litauen, die Nachbarn Finnlands im Süden, zu den neuen Mitgliedern beider Organisationen machten, gaben dem Diskurs ihre eigene Würze. Im Juni 2008 billigte das finnische Parlament die Änderungen der Verfassung der Europäischen Union im Vertrag von Lissabon.

Presidents of Finland

Kaarlo Juho Ståhlberg (1865–1952) 1919–1925
Lauri Kristian Relander (1883–1942) 1925–1931
Pehr Evind Svinhufvud (1861–1944) 1931–1937
Kyösti Kallio (1873–1940) 1937–1940
Risto Ryti (1889–1956) 1940–1944
Gustaf Mannerheim (1867–1951) 1944–1946
Juho Kusti Paasikivi (1870-1956) 1946-1956
Urho Kekkonen (1900-1986) 1956-1981
Mauno Koivisto (1923-2017) 1982-1994
Mauno Koivisto (1923-2017) 1982-1994
Martti Ahtisaari (1937–) 1994-2000
Tarja Halonen (1943 -) 2000-2012
Sauli Niinistö (1948 -) 2012–

von Dr. Seppo Zetterberg, Professor für Geschichte, Universität Jyväskylä, Aktualisiert Mai 2017

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.