Maybaygiare.org

Blog Network

Kongregationalismus

England

Der „Kongregationsweg“ wurde in England während der Bürgerkriege des 17.Jahrhunderts prominent, aber seine Ursprünge liegen im Separatismus des 16.Jahrhunderts. Robert Browne wurde als Begründer des Kongregationalismus angesehen, obwohl er ein unberechenbarer Charakter war und kongregationelle Ideen unabhängig von ihm entstanden. Seine Überzeugungen wurden von den Separatisten (die die Trennung von der Kirche von England befürworteten, anstatt sie zu reformieren) vorgebracht, von denen viele unter Elizabeth I. schwer verfolgt wurden; drei von ihnen — John Greenwood, Henry Barrow und John Penry — erlitten das Martyrium. Eine Gruppe von Separatisten ließ sich in Holland nieder, um der Verfolgung zu entkommen; Einige seiner Mitglieder segelten später 1620 auf der Mayflower in die Neue Welt.

Holen Sie sich ein Britannica Premium-Abonnement und erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten. Zur Zeit des Langen Parlaments (1640-53) kehrten viele Verbannte nach England zurück, und die Unabhängigen, wie sie damals genannt wurden, wurden zunehmend aktiv. Sie waren besonders einflussreich in der Armee wegen ihrer Verbindung mit Oliver Cromwell. Sie entfernten sich von den Presbyterianern, mit denen sie anfangs zusammengearbeitet hatten, und näherten sich den Baptisten und den Männern der Fünften Monarchie (einer puritanischen tausendjährigen Sekte). Ihr Einfluss erreichte seinen Höhepunkt während des Commonwealth in den 1650er Jahren, als ihre Führer Hugh Peter, John Owen und Thomas Goodwin herausragende Positionen innehatten. Nach Cromwells Tod 1658 waren sie jedoch nicht in der Lage, das Land zusammenzuhalten, und in der verwirrten Zeit vor der Abberufung König Karls II. 1660 brach ihr politischer Einfluss zusammen.War eine Katastrophe für die Kongregationalisten, und der Akt der Uniformität von 1662 war der erste von mehreren Versuchen, sie aus dem englischen Leben zu verdrängen. „Schwarzer Bartholomäus“-St. Bartholomäus-Tag, 24. August 1662, als etwa 2.000 protestantische Minister, die die Autorität der Kirche von England verweigert wurden von ihren Posten geworfen—war ein großer Wendepunkt in der Geschichte der englischen Dissens. Obwohl Nonkonformisten schwerer Verfolgung ausgesetzt waren, John Owen und andere produzierten wichtige Werke über den Glauben der Gemeinde; John Milton produzierte seine größten Gedichte; und John Bunyan, obwohl mehr mit den Baptisten verbunden, prägte dem englischen Bewusstsein einige der charakteristischen religiösen Einstellungen der Andersdenkenden ein.Der Beitritt von William und Mary im Jahr 1688 und das daraus resultierende Toleranzgesetz von 1689 sicherten das Überleben der Kongregationalisten, obwohl sie immer noch mit zivilen Behinderungen konfrontiert waren. Ihre Situation verschlechterte sich während der Regierungszeit von Königin Anne (1702-14). Der Occasional Conformity Act (1711) verbot Andersdenkenden, sich für ein öffentliches Amt zu qualifizieren, indem sie gelegentlich die Kommunion in der anglikanischen Pfarrkirche nahmen, und der Schisma Act (1714) richtete sich gegen ihre Schulen. Der Tod von Anne im Jahr 1714, bevor das Schisma-Gesetz vollständig umgesetzt werden konnte, wurde von den Andersdenkenden als Vorsehung angesehen. Sie unterstützten das neue Regime von George I. (1714-27) und den Aufstieg der Whig und genossen in den nächsten 50 Jahren bescheidenen Wohlstand. Die meisten von ihnen gehörten zu den wirtschaftlich unabhängigen Teilen der Gesellschaft und lebten in London und den älteren Provinzstädten.

Im 17. und 18.Jahrhundert waren Kongregationalisten besonders in der Erziehung aktiv. (1660-85) waren Andersdenkende von den Universitäten ausgeschlossen worden, und viele ausgestoßene Minister gründeten kleine Schulen und Colleges, die Akademien wie die Manchester Academy und das New Hackney College genannt wurden. Ihre Lehrpläne, beeinflusst von den Bildungstheorien von Francis Bacon und John Amos Comenius, waren mehr auf die Bedürfnisse des Alltags abgestimmt als auf die der Universitäten, und sie waren die Vorläufer vieler späterer Bildungsentwicklungen.

Als das 17.Jahrhundert nachließ, nahm der religiöse Eifer ab und der Rationalismus gewann an Einfluss. Deismus und Arianismus (eine Häresie, die die Göttlichkeit Christi leugnet) waren weit verbreitet, letztere vor allem unter den Presbyterianern, von denen einige den Unitarismus annahmen. Der Kongregationalismus ging nicht den gleichen Weg, vor allem wegen des Einflusses von Philip Doddridge, Minister von Northampton, der Theologe, Pastor, Sozialreformer, Pädagoge und Autor des Andachtsklassikers war Der Aufstieg und Fortschritt der Religion in der Seele (1745).

Im frühen 18.Jahrhundert wurde der Kongregationalismus tiefgreifend durch den Aufstieg des Methodismus und die evangelische Erweckung (um 1750-1815) beeinflusst. Viele Prediger waren von der Erweckung tief betroffen, und viele Menschen wurden durch methodistische Predigten dazu inspiriert, sich Gemeindekirchen anzuschließen. So hatte der große Evangelist George Whitefield enge Beziehungen zum Kongregationalismus, und viele der von Selina Hastings gegründeten Kirchen, Gräfin von Huntingdon, eine führende Figur in der Wiederbelebung, haben eine langjährige Verbindung zum Kongregationalismus. Bis 1815 war der Kongregationalismus durch die evangelische Erweckung neu gestaltet worden, insbesondere in den sich entwickelnden Industriegebieten von Lancashire und Yorkshire.Das herausragende Ergebnis der evangelischen Wiederbelebung im Kongregationalismus war die Gründung der Missionsgesellschaft (1795), später London Missionary Society (1818) genannt. Ihr Zweck war nicht unbedingt, den Kongregationalismus zu verbreiten, sondern „das herrliche Evangelium des seligen Gottes“ zu verkünden und die neuen Kirchen ihre eigene Form bestimmen zu lassen. Obwohl es immer Unterstützung von Gemeindekirchen erhalten hat, schloss sich die London Missionary Society 1977 mit zwei anderen Missionsgesellschaften zusammen, um den Rat für Weltmission der Vereinigten Reformierten Kirche zu bilden. Diese Gesellschaften haben Kirchen in Afrika, Madagaskar, Indien, China, Papua-Neuguinea und auf Inseln im Südpazifik gegründet. Viele dieser Kirchen sind jetzt in größeren Gremien vereint, von denen die bemerkenswerteste die Kirche von Südindien ist.

Die erste Hälfte des 19.Jahrhunderts war eine Zeit der Expansion und Konsolidierung für den Kongregationalismus. Viele ärmere Menschen schlossen sich den Kirchen an, und es entstand ein neuer politischer und sozialer Radikalismus. Der Voluntarismus, der sich der staatlichen Unterstützung der konfessionellen Bildung widersetzte, und die Liberation Society, die sich für die Auflösung aussprach, fanden breite Unterstützung. Die Congregational Union of England and Wales, die die Kirchen in einer nationalen Organisation verband, wurde 1832 gegründet, und die Colonial (später Commonwealth) Missionary Society, die den Kongregationalismus in den englischsprachigen Kolonien förderte, wurde 1836 gegründet.

Gemeindekirchen teilten voll und ganz am bürgerlichen Leben und Wohlstand der viktorianischen Ära. Viele neue Gebäude wurden errichtet, oft im gotischen Stil. Die Verbindung der Kirchen mit der Liberalen Partei wurde stark gestärkt, und die Beschränkungen gegen Andersdenkende wurden stetig aufgehoben. Blühende Kirchen in neuen Vororten entwickelten sich zu Bienenstöcken sozialer, philanthropischer und pädagogischer Aktivitäten, und ihre Minister beeinflussten das öffentliche Leben zutiefst. Obwohl das Bild der philistischen Dissidenten, das der Dichter und Kritiker Matthew Arnold in Culture and Anarchy (1869) gezeichnet hat, ein gewisses Maß an Wahrheit enthält, unterschätzt es den Eifer für Selbstverbesserung und den Wunsch nach einem reicheren Leben, das im viktorianischen Kongregationalismus existierte.Der liberale Sieg von 1906 stellte den Höhepunkt des sozialen und politischen Einflusses des Kongregationalismus dar. Danach, Gemeindekirchen teilten den institutionellen Niedergang der meisten britischen Kirchen, aber sie zeigten weiterhin theologische und kulturelle Vitalität. Im Oktober 1972 vereinigte sich die Mehrheit der englischen Kongregationalisten und Presbyterianer zur neuen United Reformed Church, der sich 1981 die Kirchen Christi anschlossen, das kleine britische Gegenstück der amerikanischen Jünger Christi.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.