Diskussion
Die maligne Otitis externa ist eine nekrotisierende Infektion des äußeren Gehörgangs, des Schläfenbeins und des umgebenden Weichgewebes. Die häufigsten Symptome der Krankheit sind schwere Otalgie und chronische Otorrhoe. Darüber hinaus kann das Auftreten von Dysphagie, Dysphonie und Gesichtslähmung mit einer Beteiligung des Hirnnervs einhergehen (8). Laut einer Studie von Bhat et al. (16) ist das häufigste Symptom von MOE Ohrenschmerzen, und das zweithäufigste Symptom ist der Ausfluss aus dem Ohr. Darüber hinaus berichteten sie, dass Polypen im äußeren Gehörgang bei 14% der Patienten gefunden wurden Alle Patienten in unserer Studie hatten schwere Otalgie; 72% von ihnen hatten chronische Otorrhoe und 12% von ihnen hatten Polypen im äußeren Gehörgang.
Maligne Otitis externa betrifft in der Regel ältere Patienten mit Diabetes. In unserer Studie hatten alle Patienten Diabetes und das Durchschnittsalter betrug 69,68 ± 11,29 Jahre. In unserer Studie hatten ältere Patienten im Vergleich zu erwachsenen Patienten einen längeren Krankenhausaufenthalt. Rubin und Yu (4) berichteten, dass Mikroangiopathie und Durchblutungsstörungen bei Patienten mit Diabetes eine Hauptrolle bei der Pathogenese von MOE spielen können. Darüber hinaus haben ältere Patienten mehr stationäre Eingriffe und längere Krankenhausaufenthalte (17).
Der Gesichtsnerv ist aufgrund seiner Nähe zum äußeren Gehörgang der am häufigsten betroffene Hirnnerv. In: Mani et al. (8) und Soudry et al. (18) verglichen Patienten mit Gesichtslähmung und ohne Gesichtslähmung, bei denen MOE diagnostiziert wurde, und fanden keinen signifikanten Unterschied im Überleben. Laut einer Studie von Franco-Vidal et al. (19), 9 (20%) von 46 Patienten hatten eine Beteiligung des Gesichtsnervs. In ähnlicher Weise hatten in unserer Studie 20% der 25 Patienten eine Gesichtslähmung Grad 6 und 8% von ihnen eine Gesichtslähmung Grad 3. Intrakranieller Abszess trat bei einem der Patienten mit Gesichtslähmung Grad 6 auf.
Die meisten Studien haben gezeigt, dass Pseudomonas aeruginosa der am häufigsten isolierte mikrobiologische Erreger ist (1, 5, 16). In einer Studie von Shavit et al. (5) wurde Pseudomonas aeruginosa bei 39 (44,3%) von 88 Patienten und S. aureus bei 7 (8%) Patienten isoliert (5). Bhat et al. (16) isolierte Pseudomonas aeruginosa bei 11 (73%) von 15 Patienten. Wir identifizierten Pseudomonas aeruginosa in 11 (44%) von 25 Abstrichkulturen des äußeren Gehörgangs. Darüber hinaus identifizierten wir S. aureus bei drei Patienten (12%) und A. flavus bei zwei Patienten (8%).
Entzündungsmarker wie ESR, Leukozytenzahl oder CRP können bei Patienten mit MOE erhöht sein (6, 8). In einer Studie mit 28 Patienten von Lee et al. (6) wurden die mittleren ESR- und CRP-Spiegel bei 34, 8 mm / h bzw. 5, 33 mg / dl bei 12 Patienten gefunden, deren Krankheit mit der Therapie kontrolliert werden konnte. Darüber hinaus wurden bei 16 Patienten, die nicht auf die Behandlung ansprachen, mittlere ESR- und CRP-Werte von 96,1 mm/h bzw. 15,46 mg/dl festgestellt. Sie berichteten über einen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Gruppen (6). Laut einer Studie von Mani et al. (8) wurde die ESR bei 16 Patienten gemessen, und sie fanden heraus, dass der mittlere ESR-Spiegel 53 mm / h betrug, mit einem Bereich von 3-144 mm / h. Sie fanden jedoch keinen Zusammenhang zwischen dem ESR-Spiegel und den CT-Befunden. Bhat et al. (16) fanden heraus, dass die ESR bei 3 von 15 Patienten größer als 100 mm / h und bei vier Patienten zwischen 50 und 100 mm / h war. In unserer Studie wurden die mittleren ESR- und CRP-Spiegel mit 52,76 ± 32,49 mm / h bzw. 2,54 ± 1,90 mg / dl ermittelt. Bei der ersten Untersuchung wurde festgestellt, dass die ESR-Spiegel in unserer Studie um 50% -80% und die CRP-Spiegel um 66,7% -78,6% erhöht waren. Infolgedessen können ESR und CRP nützliche Labormarker für das Screening von MOE sein (20).
Obwohl es keine einheitlichen Richtlinien für die Behandlung von MOE gibt und die optimale Behandlungsdauer unbekannt ist, wird die orale oder intravenöse Antibiotherapie normalerweise für 4-6 Wochen verabreicht (21). Die Bakterienkultivierung bildet die Grundlage für die Antibiotika-Selektion. Wenn die Kulturergebnisse negativ sind, werden häufig Ciprofloxacin mit oder ohne Rifampicin, Fluorchinolone der neueren Generation oder Cephalosporin der dritten Generation verwendet (22). Shavit et al. (5) berichteten, dass fast 65 (73%) von 88 Patienten mit intravenösem Ceftazidim behandelt wurden, während die übrigen mit hochdosierten oralen Chinolonen behandelt wurden. Darüber hinaus wurde Voriconazol fünf Patienten verabreicht. In einer Studie von Rubin Grandis et al. (23) haben systemische oder topische Fluorchinolone eine wirksame ambulante Behandlung ermöglicht und die Dauer des Krankenhausaufenthalts verkürzt. In unserer Studie wurden 3 (12%) Patienten mit Antimykotika behandelt Therapie und alle Patienten wurden intravenös behandelt Antibiotherapie.Aspergillus fumigatus ist der häufigste Pilzorganismus, der MOE verursacht (24). A. flavus ist ein seltener Erreger und wird in MOE sehr selten isoliert. A. flavus wurde in unserer Studie aus zwei Patientenproben isoliert. Eine antimykotische Therapie ist gerechtfertigt, da MOE durch Pilzorganismen oder eine gemischte bakterielle und Pilzinfektion verursacht werden kann (22). Voriconazol ist die erste Behandlungsoption für Aspergillus-Infektionen (25). Sowohl intravenöse als auch orale Formen können bei Pilz-MOE verwendet werden. In unserer Studie wurde zwei Patienten zweimal täglich 200 mg intravenös mit Voriconazol behandelt. Diesen beiden Patienten wurde auch eine hyperbare Sauerstofftherapie verabreicht. Es kann zu renalen Nebenwirkungen von Voriconazol kommen, und die Nierenfunktion sollte daher engmaschig überwacht werden (26). Amphotericin B und / oder Iitraconazol Therapien sind die anderen Behandlungsmöglichkeiten für Pilz-MOE. Wir sollten die Dosierung von Amphotericin B aufgrund der Nebenwirkungen, insbesondere des Nierenversagens, verringern. Pilz-MOE ist eine refraktäre Erkrankung, und daher ist in den meisten Fällen eine radikale Mastoidektomie erforderlich (27). In unserer Studie benötigte kein Patient mit Pilz-MOE eine radikale Mastoidektomie, und die Rückbildung der Krankheit wurde mit intravenöser Voriconazol-Behandlung festgestellt.
Die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie wurde im Vergleich zur Behandlung mit Antibiotika und / oder Operationen nicht nachgewiesen (13). Shupak et al. (28) empfohlener hyperbarer Sauerstoff als adjuvante Therapie. In: Narozny et al. (27) bewerteten die Wirksamkeit der hyperbaren Sauerstofftherapie und berichteten, dass 93.3% der Patienten hatten im zweiten Monat keinen Ausfluss und keine Schmerzen im Ohr. Zusätzlich fanden sie eine subjektive radiologische Verbesserung der CT-Bilder, und die Patienten wurden vorzeitig aus dem Krankenhaus entlassen. In unserer Studie wurde acht refraktären Fällen eine hyperbare Sauerstofftherapie verabreicht, und es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied in der Dauer des Krankenhausaufenthalts. Wir verabreichten hyperbare Sauerstofftherapie nur für refraktäre Patienten. Daher war die Wirkung der Sauerstofftherapie auf die Dauer des Krankenhausaufenthalts statistisch nicht signifikant.
Nach unserer Analyse sind unkontrollierter Diabetes mellitus und höheres Alter mit der Dauer des Krankenhausaufenthalts verbunden. Andererseits verringerte sich die Krankenhausaufenthaltszeit nach der Verwendung von oralen Fluorchinolonen der neueren Generation.